API src

Found 28 results.

Related terms

Bioaccumulation of ionic compounds - Deriving of alternative screening criteria from experimental studies

Many chemicals for which a ⁠ PBT ⁠ assessment is necessary are ionized in the environment. Therefore, the project aimed to find appropriate screening criteria for ionic organic chemicals (IOCs) to estimate their bioaccumulation potential. Twenty possible parameters were examined. The partitioning coefficient between water and fish calculated with COSMOmic showed the strongest correlation with experimental BMF data. The assumed high bioaccumulation potential was verified but not confirmed for six IOCs by conducting fish feeding studies (⁠ OECD ⁠ 305). Veröffentlicht in Texte | 108/2021.

Retrospective study of triclosan and methyl-triclosan residues in fish and suspended particulate matter: Results from the German Environmental Specimen Bank

Rüdel, Heinz; Böhmer, Walter; Müller, Martin; Fliedner, Annette; Ricking, Mathias; Teubner, Diana; Schröter-Kermani, Christa Chemosphere 91 (2013), 11, 1517-1524 A retrospective monitoring of triclosan (TCS; period 1994-2003 and 2008) and its potential transformation product methyl-triclosan (MTCS; period 1994-2008) was performed using archived fish samples from German rivers (16 sites, including Elbe and Rhine). At four of these sites suspended particulate matter (SPM) was also investigated covering the period 2005-2007. Samples were analyzed by GC/MS, either directly (MTCS) or after derivatization (TCS). TCS burdens of fish muscle tissue ranged from <0.2-3.4 ng g -1 ww (wet weight; corresponding to <2-69 ng g -1 lw, lipid weight) without apparent concentration trends over time. MTCS was detected at considerably higher concentrations in fish ranging from 1.0-33 ng g -1 ww (47-1010 ng g -1 lw) and increased until about 2003-2005. Thereafter, concentrations generally were lower, although at some sites single higher values were observed in recent years. In SPM, decreasing MTCS concentrations in the range 1-4 ng g -1 dry weight were detected while TCS was always below the limit of quantification. Assuming that MTCS concentrations are correlated to TCS consumption, the observed decrease in MTCS levels may be partly a result of the voluntary renunciation of TCS use in detergents for, e.g., laundry or dishwashing declared by a manufacturers’ association in 2001. Because of a lack of ecotoxicity studies for MTCS, a QSAR-derived predicted no effect concentration (PNEC) was compared to averaged ambient water concentrations of fish which were calculated from maximum tissue residues by applying an appropriate bioconcentration factor from literature. Since these calculated water concentrations were below the PNEC it is assumed that MTCS alone poses no immediate risk to aquatic organism. The conversion to a PNEC for SPM organisms and comparison with detected SPM levels of MTCS also revealed no risk. doi:10.1016/j.chemosphere.2012.12.030

Fischgewässer

- Darstellung der als Fischgewässer ausgewiesenen Fließgewässerabschnitte Baden-Württembergs gemäß EU-RL 78/659/EWG- Darstellung der dazugehörigen Messstellen des chem.-phys. Fließgewässermessnetzes Baden-WürttembergGemäß dem natürlichen Temperaturregime der Gewässer wird zwischen den sogenannten Salmoniden- und Cyprinidengewässer unterschieden.Gesetzliche Grundlage:- Anlage 1 der Verordnung des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über die Qualität von Fischgewässern (Fischgewässerverordnung, Baden-Württemberg)

Die Anglerprüfung

Den Fischereischein A erhält nur, wer nach einem Vorbereitungslehrgang von mindestens dreißig Stunden Dauer eine Anglerprüfung bestanden hat. In der Prüfung sind ausreichende Kenntnisse auf folgenden Gebieten nachzuweisen: Allgemeine Fischkunde und -hege; spezielle Fischkunde; Pflege der Fischgewässer; Gewässerkunde und einschlägige Fragen der Gewässerökologie sowie über Pflanzen und Tierarten im und am Gewässer; Fanggeräte und deren Gebrauch; Behandlung gefangener Fische; einschlägige Rechtsvorschriften, insbesondere fischereiliche, wasser-, tierschutz-, tierseuchen- und naturschutzrechtliche Vorschriften. Zur Anglerprüfung kann zugelassen werden, wer das vierzehnte Lebensjahr vollendet und am Vorbereitungslehrgang vollständig teilgenommen hat. Vorbereitungslehrgänge mit anschließenden Anglerprüfungen werden durchgeführt vom: VDSF Verband Deutscher Sportfischer – Landesverband Berlin-Brandenburg e. V. Hugo-Cassirer-Straße 46 13587 Berlin Tel.: (030) 7820575 Fax: (030) 7819866 Sprechzeiten: Mo. und Do. 14:00 – 18:00 Uhr E-Mail: info@vdsfberlinbrandenburg.de VDSF – Landesverband Berlin-Brandenburg DAV Deutschen Anglerverband – Landesverband Berlin e.V Hausburgstraße 13 10249 Berlin Tel.: (030) 4271728 Fax: (030) 42808099 Sprechzeiten: Di. und Do. 10:00 – 13:00, 13:30 – 18:00 Uhr E-Mail: info@landesanglerverband-berlin.de DAV – Landesverband Berlin

Retrospective study of triclosan and methyl-triclosan residues in fish and suspended particulate matter: Results from the German Environmental Specimen Bank

A retrospective monitoring of triclosan (TCS; period 1994-2003 and 2008) and its potential transformation product methyl-triclosan (MTCS; period 1994-2008) was performed using archived fish samples from German rivers (16 sites,including Elbe and Rhine). At four of these sites suspended particulate matter (SPM) was also investigated covering the period 2005-2007. Samples were analyzed by GC/MS, either directly (MTCS) or after derivatization (TCS). TCS burdens of fish muscle tissue ranged from <0.2-3.4 ng g-1 ww (wet weight; corresponding to <2-69 ng g-1 lw, lipid weight) without apparent concentration trends over time. MTCS was detected at considerably higher concentrations in fish ranging from 1.0-33 ng g-1 ww (47-1010 ng g-1 lw) and increased until about 2003-2005. Thereafter, concentrations generally were lower, although at some sites single higher values were observed in recent years. In SPM, decreasing MTCS concentrations in the range 1-4 ng g-1dry weight were detected while TCS was always below the limit of quantification. Assuming that MTCS concentrations are correlated to TCS consumption, the observed decrease in MTCS levels may be partly a result of the voluntary renunciation of TCS use in detergents for, e.g., laundry ordishwashing declared by a manufacturersĄf association in 2001. Because of a lack of ecotoxicity studies for MTCS, a QSAR-derived predicted no effect concentration (PNEC) was compared to averaged ambient water concentrations of fish which were calculated from maximum tissue residues by applying an appropriate bioconcentration factor from literature. Since these calculated water concentrations were below the PNEC it is assumed that MTCS alone poses no immediate risk to aquatic organism. The conversion to a PNEC for SPM organisms and comparison with detected SPM levels of MTCS also revealed no risk.Quelle: http://www.sciencedirect.com

NLWKN: Technically proficient – on the scene

The Lower Saxony Water Management, Coastal and Nature Protection Agency ( NLWKN) is active in eleven branches and the headquarters, in depots and nature conservation stations, at barrages, in laboratories and in other facilities throughout the Land. For people and the environment. For Lower Saxony. The Lower Saxony Water Management, Coastal and Nature Protection Agency ( NLWKN) is active in eleven branches and the headquarters, in depots and nature conservation stations, at barrages, in laboratories and in other facilities throughout the Land. For people and the environment. For Lower Saxony. The NLWKN is the Land agency for safe dykes, clean water and maintaining biodiversity. With its specialist knowledge in matters of coastal, water, nature and radiation protection and the data collected every day from thousands of measurements and investigations, the NLWKN provides the basis for decisions that set the course for the future. As a specialist agency for nature conservation, the NLWKN has a systematic monitoring programme to inspect and evaluate the status of wildlife The NLWKN’s species recording programmes provide the relevant foundations for identifying endangered species and being able to take countermeasures to prevent extinction. In its nature conservation stations and as a project sponsor, it also protects biodiversity on a large scale throughout the Land. Its specialist advice establishes legal certainty for complex approval procedures. Climate change is having an impact on our Land. Within the context of research projects, the NLWKN provides basic data and pioneering forecasts about its consequences and the relevant adaptations. The NLWKN ensures smooth travel on Lower Saxony’s waterways. With its 21 depots, the Landesbetrieb ensures trouble-free operations at the Land-owned locks and canals. Protective structures, such as the Ems barrage or the Salzderhelden flood control reservoir protect assets worth millions - and provide security to millions of Lower Saxony inhabitants. Dykes and dunes protect the coast of Lower Saxony and the East Frisian Islands. The NLWKN maintains protective structures and builds new dykes and barrages - sometimes with partners -, ensures stable and ecological dyke forelands and carries out research for future protection. If the water rises on the mainland, Lower Saxony relies on the NLWKN’s flood expertise centre as a planning partner for preventive flood protection. Local authorities, coastal and river bank inhabitants also never lose sight if the water level readings and prognoses from the NLWKN’s Flood Forecasting Centre and Storm Surge Warning Service. At more than 1,900 measuring points, sample takers from the NLWKN collect information about the quality and amount of our ground and surface water all year round. The samples are examined thoroughly in the Landesbetrieb’s laboratory. In Lower Saxony’s water landscapes, the NLWKN enables fish to migrate upstream and gives streams and rivers free space again. As a neutral approval authority, the NLWKN ensures that various interests concerned will be considered. It therefore puts projects in the Land on a sound commercial and legal footing. This also applies to sound and legally certain finance - on behalf of the EU, the federal government and the Land of Lower Saxony. People are exposed to radiation everywhere, all the time. Whether this radiation is hazardous or insignificant can only be determined with precise measurements. As an expert service provider for radiation protection, the NLWKN continually carries out extensive investigations and consultations.

Neue Regelungen für Angler in Kraft getreten

Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 70/2005 Landesverwaltungsamt ¿ Pressemitteilung Nr. 70/2005 Halle (Saale), den 25. Juli 2005 Das Landesverwaltungsamt (LVwA) informiert: Neue Regelungen für Angler in Kraft getreten Vor einigen Wochen ist das vom Landtag beschlossene Gesetz zur Änderung des Fischereigesetzes (FischG) in Kraft getreten. Die Gesetzesänderung war u.a. notwendig geworden, um die Rechtssprechung an die neue europäische Wasserrahmenrichtlinie anzupassen. Die verfolgt das Ziel, in den nächsten 15 Jahren die Qualität der europäischen Flüsse ¿ länderübergreifend von der Quelle bis zur Mündung ¿ entscheident zu verbessern. Aus diesem Grund fordert das FischG, dass der Zustand des aquatischen Ökosystems bei der Ausübung der Fischerei nicht verschlechtert werden darf. Hierfür tragen die Angler eine besondere Verantwortung. Für sie bringt das neue Fischereigesetz eine Reihe von Veränderungen mit sich. So haben einige Fischereischeine eine längere Geltungsdauer als bisher. Neben der bisher möglichen Geltungsdauer der Fischereischeine (1 bis 5 Jahre) kann nunmehr auch ein Fischereischein auf Lebenszeit erteilt werden. Die bisher auf ein Jahr beschränkte Geltungsdauer von Jugendfischereischeinen wurde abgeschafft, diese Fischereischeine können jetzt auch für mehrere Jahre, bis zum vollendeten 18. Lebensjahr, erworben werden. Um auch Personen mit einer geistigen Behinderung, die nicht in der Lage sind, eine Fischerprüfung abzulegen, die Ausübung der Fischerei in beschränktem Umfang zu ermöglichen, wird die Erteilung eines Sonderfischereischeines eingeführt. Der berechtigt allerdings nur zum Friedfischfang in Begleitung einer volljährigen Person, die einen Fischereischein besitzt. In besonderen Fällen ist kein Fischereischein erforderlich, etwa bei der Unterstützung eines Fischereischeininhabers und im Rahmen von Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung unter Aufsicht des Ausbilders. Ab 01. Januar 2006 ist die Teilnahme an einem Lehrgang zur Vorbereitung auf die Fischerprüfung grundsätzlich Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung. Der Lehrgang muss mindestens 30 Unterrichtsstunden umfassen und soll die künftigen Angler mit der neuen Rechtslage auf dem Gebiet der Fischerei und in den angrenzenden Rechtsgebieten (Naturschutzrecht, Tierschutzrecht, Wasserrecht, Tierseuchenrecht) vertraut machen. In der Prüfung muss der potenzielle Angler natürlich ausreichende Kenntnisse über die vorkommenden Fischarten, die Hege der Fischbestände, die Pflege der Fischgewässer, die Fanggeräte und deren Gebrauch sowie die Behandlung der gefangenen Fische nachweisen. Die Lehrgänge werden vor allem von Anglervereinen oder anderen geeigneten Einrichtungen durchgeführt. Die Übertragung der Durchführung der Lehrgänge erfolgt durch die obere Fischereibehörde beim LVwA. Bisher konnten Personen, die am 03.10.1990 einen noch gültigen Mitgliedausweis des Deutschen Anglerverbandes (DAV) besessen haben oder bis zum Inkrafttreten des Fischereigesetzes des Landes Sachsen-Anhalt am 07.09.1993 ein solches oder gleichwertiges Dokument erworben hatten, den Fischereischein ohne Ablegen einer Fischerprüfung erwerben. Bereits erteilte Fischereischeine bleiben aber bestandskräftig. Neue Regelungen sieht das Fischereigesetz auch zum Schutz der Fische an Wasserentnahmen und Triebwerken vor. Um negativen Auswirkungen dieser Anlagen möglichst gering zu halten, war bisher die Installation eines Rechens mit 2 cm Stababstand in der Fischereiordnung des Landes gefordert. Diese starre Regelung hat sich nicht bewährt. Künftig sind bei neu zu errichtenden Anlagen durch die obere Fischereibehörde beim LVwA konkrete Regelungen zu den Mindestanforderungen an die Schutzvorrichtungen im Einzelfall festzulegen. Wenn der Anlagenbetreiber dies beantragt, können auch für bestehende Anlagen entsprechende Veränderungen an den Schutzvorrichtungen genehmigt werden. Impressum: Landesverwaltungsamt Stabsstelle Kommunikation 0345-5141244 Impressum LandesverwaltungsamtPressestelleErnst-Kamieth-Straße 206112 Halle (Saale)Tel: +49 345 514 1244Fax: +49 345 514 1477Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Standgewässer Seehof Erlenbach (Messstellen-Nr: 329)

Das Standgewässer Seehof Erlenbach liegt im Naturraum Haardtgebirge. Entstehung, geologische und naturräumliche Charakteristika: Der See ist, wie viele andere Seen im Pfälzer Wald auch, durch den Aufstau eines Baches künstlich entstanden. Form und Ufer: Der Seehof Erlenbach weist - typisch für einen Stausee - eine langgestreckte Form auf, die stromab von der Staumauer begrenzt wird. Seine Ufer sind stellenweise dicht bewaldet. Der südliche Teil des Seehofs ist als öffentlicher Badeplatz mit flachem Sandstrand und großzügiger Liegewiese angelegt. Nutzung und Belastungsquellen: Seit 1950 wird der Seehof Erlenbach als Bade- und Fischgewässer genutzt. Hydrologie: Der Seehof Erlenbach ist durch den Aufstau des Portzbachs künstlich entstanden und wird von diesem durchflossen.

Standgewässer Altrheinarm Ibersheim/Hamm (Messstellen-Nr: 235)

Das Standgewässer Altrheinarm Ibersheim/Hamm liegt im Naturraum Nördliches Oberrheintiefland. Entstehung, geologische und naturräumliche Charakteristika: Der Altrheinarm Ibersheim/Hamm befindet sich zwischen Worms-Ibersheim und Hamm. Er ist natürlichen Ursprungs und bei Rhein-km 459,7 bei höheren Rheinwasserständen einseitig an den Rhein angebunden. Form und Ufer: Der rheinparallel verlaufende Altrheinarm ist durch künstlich geschaffene Teiche, die durch mit Weiden bepflanzte Buhnen voneinander getrennt sind (siehe "Nutzung und Belastungsquellen"), aufgeweitet. Er befindet sich in einem fortgeschrittenen Verlandungsstadium. Bei mittleren Wasserständen beträgt die maximale Tiefe ungefähr 2 m, die Fläche gut 5 ha. Nutzung und Belastungsquellen: Seit Generationen wird der Altrheinbereich von den Anliegern auch als Fischgewässer genutzt, da bei entsprechenden Pegelständen aus dem Rhein Fische eingetragen werden. Bereiche des Altrheinarms wurden (und werden) regelmäßig entschlammt, wobei das Material seitlich der Weiher als Buhnen angeschüttet und teilweise mit Korbweiden bepflanzt wurde. Durch die Entschlammung entstanden kleinere, künstlich geschaffene Tümpel. In diesen sammelten sich bei ablaufenden Wasserständen die Fische. Es kann bei längeren Niedrigwasserphasen zu Sauerstoffmangel und in der Folge zu Fischsterben kommen. Das Auftreten von Sauerstoffmangelsituationen wird in diesem nährstoffreichen Gewässersystem durch die im Sommer geschlossene Wasserlinsendecke begünstigt, die den Gasaustausch mit der Atmosphäre stark einschränkt. Hydrologie: Der Altrheinarm wird hauptsächlich mit Rheinwasser gespeist. Durch Schlammeintrag aus dem Rhein, Schwemmmaterial aus den im Rheinvorland gelegenen Ackerflächen sowie Verrottungsmaterial aus dem Pappellaubfall hat sich das Sohlenniveau des Altarms gehoben, so dass bei Rhein-Niedrigwasser weite Bereiche trocken fallen.

Standgewässer Schöntalweiher (Messstellen-Nr: 324)

Das Standgewässer Schöntalweiher liegt im Naturraum Haardtgebirge. Entstehung, geologische und naturräumliche Charakteristika: Der Weiher wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt, indem man den Saarbach aufstaute. Form und Ufer: Der Schöntalweiher weist - typisch für einen Stausee - eine langgestreckte Form auf, die stromab von der Staumauer begrenzt wird. Die Ufer sind flach und von großzügigen Liege- und Spielwiesen gesäumt. Nutzung und Belastungsquellen: Der östliche Teil des Schöntalweihers ist zum Baden vorgesehen, die Westseite ist Naturschutzgebiet. Seit 1961 ist der Weiher zudem als Fischgewässer verpachtet. Hydrologie: Der Schöntalweiher ist durch den Aufstau des Saarbachs künstlich entstanden und wird von diesem durchflossen. Darüber hinaus wird der See von mehreren Quellen gespeist

1 2 3