API src

Found 55 results.

Related terms

Etablierung eines innovativen und transnationalen Ansatzes zur Futtermittelproduktion zur Verringerung der Klimaauswirkungen des Aquakultursektors und der künftigen Lebensmittelversorgung, Teilvorhaben 2

Stellungnahme von Bundesverband der Deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V. zu BNatSchG - Novelle 2016

- die Stellungnahme von Bundesverband der Deutschen Fischindustrie und des Fischgroßhandels e.V. im Rahmen der Verbändebeteiligung zu "BNatSchG - Novelle 2016" Ich weise daraufhin, dass vergleichbare Dokumente gebührenfrei und ohne Drittbeteiligung bereits veröffentlicht wurden und bitte ausdrücklich um elektronische Zusendung des Dokuments, ggf. zusätzlich zu einer postalischen Benachrichtigung.

Pickenpack Seafoods GmbH in Ihlow (2014 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Pickenpack Seafoods GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu/04040561740-1395) handelt es sich um Behandlung und Verarbeitung, außer ausschließlich Verpackung, der folgenden Rohstoffe, ob vorverarbeitet oder unverarbeitet, zur Herstellung von Lebensmitteln oder Futtermitteln aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen, sowohl in kombinierter als auch in getrennter Form (NACE-Code: 10.20 - Fischverarbeitung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.

Greenland Seafood Wilhelmshaven GmbH in Wilhelmshaven (2007 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Greenland Seafood Wilhelmshaven GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu/09090896750-0239) handelt es sich um Behandlung und Verarbeitung, außer ausschließlich Verpackung, der folgenden Rohstoffe, ob vorverarbeitet oder unverarbeitet, zur Herstellung von Lebensmitteln oder Futtermitteln aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen, sowohl in kombinierter als auch in getrennter Form (NACE-Code: 10.20 - Fischverarbeitung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung von Schadstoffen mit dem Abwasser, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.

Maris Food GmbH in Cuxhaven (2007 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Maris Food GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu/03030037600-0120) handelt es sich um Behandlung und Verarbeitung, außer ausschließlich Verpackung, der folgenden Rohstoffe, ob vorverarbeitet oder unverarbeitet, zur Herstellung von Lebensmitteln oder Futtermitteln aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen, sowohl in kombinierter als auch in getrennter Form (NACE-Code: 10.20 - Fischverarbeitung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.

Frozen Fish International GmbH in Bremerhaven (2022 - 2023)

Bei der Haupttätigkeit der Frozen Fish International GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/de.hb.pf.bube-eureg.06-04-12/2100001/0/0-3000) handelt es sich um Behandlung und Verarbeitung, außer ausschließlich Verpackung, der folgenden Rohstoffe, ob vorverarbeitet oder unverarbeitet, zur Herstellung von Lebensmitteln oder Futtermitteln aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen, sowohl in kombinierter als auch in getrennter Form (NACE-Code: 10.20 - Fischverarbeitung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland.

Frozen Fish International GmbH in Bremerhaven (2007 - 2021)

Bei der Haupttätigkeit der Frozen Fish International GmbH , Inspire-ID: https://registry.gdi-de.org/id/de.hb/de.hb.pf.bube-eureg.06-04-12/2100001/0/0-3000) handelt es sich um Behandlung und Verarbeitung, außer ausschließlich Verpackung, der folgenden Rohstoffe, ob vorverarbeitet oder unverarbeitet, zur Herstellung von Lebensmitteln oder Futtermitteln aus tierischen und pflanzlichen Rohstoffen, sowohl in kombinierter als auch in getrennter Form (NACE-Code: 10.20 - Fischverarbeitung). Es wurden keine Freisetzungen oder Verbringungen nach PRTR berichtet zu: Freisetzung in die Luft, Freisetzung in das Wasser, Freisetzung in den Boden, Verbringung gefährlicher Abfälle im Inland, Verbringung gefährlicher Abfälle im Ausland, Verbringung nicht gefährlicher Abfälle.

Herstellung und Charakterisierung von umweltfreundlichen nano-Hydroxylapatit-Verbundwerkstoffen auf biologischer Basis für biomedizinische Anwendungen, Teilvorhaben: Uni Stuttgart

MYFISH - Maximising yield of fisheries while balancing ecosystem, economic and social concerns

The MSY concept was included as a principle in the 2009 Green Paper on the reform of the Common Fisheries Policy (CFP) in accordance with the global imperative to manage fish stocks according to the maximum sustainable yield (MSY). This implies a commitment to direct management of fish stocks towards achieving MSY by 2015. Attaining this goal is complicated by the lack of common agreement on the interpretation of 'sustainability' and 'yield' and by the effects that achieving MSY for one stock may have on other stocks and broader ecosystem, economic, or social aspects. MYFISH will provide definitions of MSY variants which maximize other measures of 'yield' than biomass and which account for the fact that single species rarely exist in isolation. Further, MYFISH will redefine the term 'sustainable' to signify that Good Environmental Status (MSFD) is achieved and economically and socially unacceptable situations are avoided, all with acceptable levels of risk. In short, MYFISH aims at integrating the MSY concept with the overarching principals of the CFP: the precautionary and the ecosystem approach. MYFISH will achieve this objective through addressing fisheries in all RAC areas and integrating stakeholders (the fishing industry, NGOs and managers) throughout the project. Existing ecosystem and fisheries models will be modified to perform maximization of stakeholder approved yield measures while ensuring acceptable impact levels on ecosystem, economic and social aspects. Implementation plans are proposed and social aspects addressed through active involvement of stakeholders. Finally, effects of changes in environment, economy and society on MSY variants are considered, aiming at procedures rendering the MSY approach robust to such changes. The expertise of 26 partners from relevant disciplines including fisheries, ecosystem, economic and social science are involved in all aspects of the project. Global experience is engaged from North America and the South Pacific.

Systematic investigation of the spatiotemporal variability of TOXIC hydrogen sulphide events and their potential RISKs for the Namibian fishing and aquaculture industry (TOXIC-RISK)

1 2 3 4 5 6