API src

Found 1 results.

Klimawirkung und Boddenlandschaft- Teilprojekt: Holozaene Entwicklung ausgewaehlter Boddenlandschaften Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Beruecksichtigung von Klima, Eustasie und Isostasie - Prozess, Modell, Prognos

Im Vorhaben werden in ausgewaehlten Bereichen der Vorpommerschen Boddenlandschaft (Fischland-Darss-Zingst und Schaabe auf Ruegen) land- und gewaesserseitige Bohrungen durchgefuehrt, an denen folgende Analysen vorgenommen werden sollen: Pollen-, Diatomeen und 14C-Analysen, Korngroessen-, Naehrstoffe- und Spurenelementanalysen. Auf dieser Grundlage werden Aussagen getroffen: - wie schnell wachsen die Nehrungen und wie spiegelt sich dies in den Sedimentationsbedingungen wieder, - wie haeufig werden die Nehrungen nach ihrer Schliessung durchbrochen und welche Schlussfolgerungen ergeben sich in Bezug auf die Hochwasserstatistik, - wie sind Nehrungsaufbau und die Umstellung des Gewaesserhaushaltes auf andere Trophie- und Salinitaetsbedingungungen gekoppelt,- zur Eustasie und Isostasie, - zu Kuestenveraenderungen und Schwankungen der Sedimentationsintensitaeten in Abhaengigkeit von Klimaaenderungen. Hierauf aufbauend werden zusammen mit anderen Vorhaben prognostische Aussagen zur Kuestenentwicklung gegeben. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Darstellung der holozaenen Kuestenentwicklung der vorpommerschen Boddenlandschaft in Abhaengigkeit klimabedinger Wasserspiegelentwicklungen. Vor dem Hintergrund eines kuenftig steigenden Weltenergiespiegels sollte das Kuestenverhalten bei steigendem Meeresspielgeanstieg untersucht werden. Als Ergebnis konnte eine Standlinienverschiebungskurve fuer Ruegen abgeleitet werden, die eine phasenhafte, vom Klima gesteuerte Wasserspiegelentwicklung fuer die letzten 8000 Jahre zeigt. Das Kuestenverhalten wird ueber palaeogeographische Darstellungen sichtbar gemacht und in Bezug auf Wasserspiegelschwankugnen diskutiert.

1