API src

Found 5 results.

Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen

Das Projekt "Einfluss der Hydraulikflüssigkeit auf den Energieverbrauch hydraulischer Anlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für fluidtechnische Antriebe und Steuerungen.Energieverluste hydraulischer Anlagen werden in hohem Maße durch die Wirkungsgrade der Hochdruckpumpen bestimmt. Je nach Bauart und Einsatzbedingungen treten hier die internen Reibungsverluste oder die Leckageverluste in den Vordergrund. Aus früheren Untersuchungen mit anderen Zielsetzungen liegen deutliche Hinweise vor, dass verschiedenartige Fluide sich in unterschiedlichem Ausmaß reibungsmindernd oder leckageanfällig zeigen, wobei dies auf das Grundöl oder die Additive zurückgeführt werden kann. Das erste Ziel des hier vorgestellten Projektes ist, systematisch den Einfluss verschiedener marktgängiger Fluide mit unterschiedlichen Grundölen auf die gemessenen mechanischen und volumetrischen Wirkungsgrade von Hydraulikpumpen zu untersuchen. Bei den Versuchen kommen Zahnrad-, Flügelzellen- und Axialkolbenpumpen als drei typische Vertreter gängiger Bauarten zum Einsatz. Jedes Fluid wird zunächst mit neuwertigen Pumpen gepaart, um Oberflächeneffekte von Fremdflüssigkeiten auszuschließen. Reibungsmindernde Komponenten des Grundöls oder der Additivierung verändern zeitweise oder dauerhaft die tribologischen Eigenschaften der aufeinander gleitenden Flächen. In einer zweiten Projektphase soll daher untersucht werden, wie stark Reste eines vorher in einer Pumpe gelaufenen Altfluids nach einem Wechsel auf eine andere Fluidtype die Ergebnisse beeinflussen. Die Arbeitsplanung ist in Abschnitt 5 der Projektbeschreibung detaillier erläutert.

Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites, Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites

Das Projekt "Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites^Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites, Leistungssteigerung hydraulischer Verdrängereinheiten durch Nanocomposites" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZF Lenksysteme GmbH.

Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen

Das Projekt "Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen.Einpolige Fluegelzellenpumpen zeigen bei bestimmten Betriebsbedingungen ein Abheben einzelner Fluegel vom Hubring. Dies fuehrt zu Leistungsverlusten und vor allem zu hohen, unangenehmen Betriebsgeraeuschen. Bisher gibt es keine schluessigen Erklaerungen fuer dieses Verhalten. Im Rahmen des Vorhabens sollen die Ursachen fuer die unerwuenschten Fluegelbewegungen geklaert und Massnahmen dagegen erarbeitet werden. Dazu mussten Messsysteme entwickelt werden, die die Bestimmung der Fluegelposition ermoeglichen. Das Ziel der Untersuchungen ist, mit Hilfe der entwickelten Messkette die das Fluegelverhalten beeinflussenden Parameter zu bestimmen. Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse sollen so aufbereitet werden, dass diese bereits in der Konstruktion bei neuen Pumpen in die Anwendung umgesetzt werden koennen.

Geraeuschverhalten regelbarer Fluegelzellenpumpen und Massnahmen zur Laermminderung

Das Projekt "Geraeuschverhalten regelbarer Fluegelzellenpumpen und Massnahmen zur Laermminderung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen.Ziel des Vorhabens ist die Ermittlung der hydraulisch bedingten Mechanismen bei einpoligen regelbaren Fluegelzellenpumpen, die deren Schallemission massgeblich bestimmen. In regelbaren Fluegelzellenpumpen werden die Druckschwankungen am Ausgang der Pumpe wesentlich von der sog. Druckanpassung beeinflusst. Es gilt Zusammenhaenge zwischen Druckanpassung, Druckschwankungen und Luftschall zu ermitteln und zu klaeren und welche Vorgaenge und Einflussgroessen der Druckanpassung beeinflussen. Durch konstruktive Massnahmen soll eine Geraeuschminderung erzielt werden.

Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen, Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen

Das Projekt "Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen, Analyse der Fluegelbewegung und ihrer Einflussgroessen bei einpoligen verstellbaren Fluegelzellenpumpen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Werkzeugmaschinen.Einpolige Fluegelzellenpumpen zeigen bei bestimmten Betriebsbedingungen ein Abheben einzelner Fluegel vom Hubring. Dies fuehrt zu Leistungsverlusten und vor allem zu hohen, unangenehmen Betriebsgeraeuschen. Bisher gibt es keine schluessigen Erklaerungen fuer dieses Verhalten. Im Rahmen des Vorhabens sollen die Ursachen fuer die unerwuenschten Fluegelbewegungen geklaert und Massnahmen dagegen erarbeitet werden. Dazu mussten Messsysteme entwickelt werden, die die Bestimmung der Fluegelposition ermoeglichen. Das Ziel der Untersuchungen ist, mit Hilfe der entwickelten Messkette die das Fluegelverhalten beeinflussenden Parameter zu bestimmen. Die gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse sollen so aufbereitet werden, dass diese bereits in der Konstruktion bei neuen Pumpen in die Anwendung umgesetzt werden koennen.

1