Nach einer Diskussion der Rahmenbedingungen fuer Spiel im staedtischen Bereich und der Festlegung von Beurteilungskriterien wird der Bestand an Spielbereichen in quantitativer, qualitativer Hinsicht sowie bzgl des Lagewertes beurteilt. Die festgestellten Defizite werden nach Analyse des Flaechenwidmungs- und Bebauungsplanes in einem 'Flaechensicherungskonzept' abgebaut. Die Differenzierung der Massnahmen erfolgt in zweifacher Weise; einmal - bezogen auf den Realisierungshorizont - in Kurz- und Langfristmassnahmen, zum anderen - bezogen auf die Adressaten - in altersspezifische Massnahmen.