API src

Found 3 results.

Flammenbeschleunigung und DDT von Wasserstoff-Luft-Wasserdampf-Gemischen in wirklichkeitsnahen Raumketten

Das Projekt "Flammenbeschleunigung und DDT von Wasserstoff-Luft-Wasserdampf-Gemischen in wirklichkeitsnahen Raumketten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Energetik und Umwelt gGmbH.Bei einem Kernschmelzunfall fuehren unterschiedliche Reaktionen zur Bildung von Wasserstoff-Luft-Wasserdampf Gemischen im Containment. Durch Zuenden des Gemisches tritt vorerst eine deflagrative Verbrennung ein, die jedoch unter bestimmten Bedingungen in eine Detonation uebergehen kann, die die Integritaet des Sicherheitsbehaelters auf Grund des hohen Detonationsdrucks gefaehrden wuerde. Von den bis zu 200 bar auftretenden Druckspitzen, deren Dauer nur im Mikrosekunden-Bereich liegen, muss bezueglich der Bauwerkswirksamkeit immerhin mit 80 bar gerechnet werden. Bisher in Rechenmodellen und kleintechnischen Versuchsanlagen durchgefuehrte Untersuchungen gestatten keine gesicherte Uebetragbarkeit. Originalcontainments bzw. bisherige Modellcontainments wuerden den bei Detonationen auftretenden Druecken nicht standhalten koennen. Als Moeglichkeit dafuer wird die Errichtung einer untertaegigen Versuchsanlage in einem stillgelegten Bergwerk untersucht, wobei ein bis zu 540 m3 zu variierendes Versuchsraumvolumen mit Raumkammern, Raumverzweigungen, Querschnittsveraenderungen und Stroemungshindernissen vorgesehen wurde. Sowohl von geologischer, geomechanischer und technologischer als auch von technischer, mess- und uebertragungstechnischer und auch arbeitsschutztechnischer Seite werden zur Errichtung dieser Versuchsanlage und der vorgestellten Versuchsdurchfuehrung mit den dabei auftretenden Belastungen keine Bedenken erhoben.

Anwendung optischer und spektroskopischer Messtechniken zur Untersuchung homogener Verbrennung und Klopfen im Ottomotor

Das Projekt "Anwendung optischer und spektroskopischer Messtechniken zur Untersuchung homogener Verbrennung und Klopfen im Ottomotor" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.

Vergleichende Untersuchung des Flammenfortschritts bei Verbrennungsmotoren

Das Projekt "Vergleichende Untersuchung des Flammenfortschritts bei Verbrennungsmotoren" wird/wurde gefördert durch: Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.

1