Die herkoemmlichen Moeglichkeiten der empirischen Optimierung von Brennern sowohl hinsichtlich der Schadstoffemissionen als auch der Brennstoffausnutzung sind kostenintensiv und sehr zeitaufwendig. Messdaten ueber den Nahbereich von modernen komplexen Austrittsgeometrien liegen praktisch nicht vor. Um diese Luecke zu schliessen, stehen Messungen im Vordergrund dieses Projektes: Mittels verschiedener Hitzdrahtverfahren werden turbulente, statistische Groessen und Mischungsfelder quasiisothermer Modelle mehrstufiger NOx-armer Brenner untersucht. Die Ergebnisse dienen zur Verifizierung theoretischer Strahlberechnungsverfahren bzw werden als Eingabegroessen fuer Rechenprogramme genutzt oder dienen der Beurteilung von neuen Brennergeometrien. Im Rahmen des Projektes werden eigene vereinfachte Strahlberechnungsverfahren fuer den praktischen Einsatz in der Industrie weiterentwickelt.
Ziele: - Minimierung der NOx-Emissionen aus gasbefeuerten Oefen und Kesseln bei optimalem thermischen Wirkungsgrad. Fragestellungen: NO-Bildung in Abhaengigkeit der Feuerungs-Randbedingungen - Einfluss feuerungstechnischer Parameter (Luftzahl, Brennerleistung, Brennstoffart), - Einfluss Waermeuebertragung (Kuehlbedingungen des Feuerraumes), - Einfluss geometrischer Parameter (Brenner-Konstruktion und, -Anordnung, Feuerraumgestaltung), Zwischenergebnisse: - Haupteinfluss auf NO-Bildung: Spitzenwerte der Flammentemperatur, - Verbrennungs- und NO-Bildungs-Modellierung muessen verbessert werden.