API src

Found 3 results.

SFB 167 Hochbelastete Brennraeume Stationaere Gleichruckverbrennung, Teilprojekt A6: Untersuchungen zu Russwachstum und Russabbrand unter den Bedingungen industrieller Diffusionsflammen

Das Projekt "SFB 167 Hochbelastete Brennraeume Stationaere Gleichruckverbrennung, Teilprojekt A6: Untersuchungen zu Russwachstum und Russabbrand unter den Bedingungen industrieller Diffusionsflammen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe, Engler-Bunte-Institut, Bereich Feuerungstechnik.Grundlagenuntersuchungen zur Russbildung und -oxidation. Entwicklung eines geeigneten Modellansatzes auf Basis experimenteller Untersuchungen zur Beschreibung dieser Vorgaenge unter den Flammentypischen Bedingungen. Messung von Validierungsdaten und Testanwendung der entwickelten Modellansaetze in Form numerisch-rechnerischer Simulation. Vorhersage von Russkonzentrationsfeldern als Basis fuer Rechnungen zur Strahlungswaermeuebertragung sowie zur Vorhersage von Russemissionen aus Flammen und Feuerraeumen. Aussagen zum Russbrand mit dem Ziel der Vermeidung von Russemissionen in Abgasen von Feuerungsanlagen.

Untersuchungen zur Minimierung der NOx-Emission thermisch hochbelasteter Feuerraeume

Das Projekt "Untersuchungen zur Minimierung der NOx-Emission thermisch hochbelasteter Feuerraeume" wird/wurde gefördert durch: Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Sachsen-Anhalt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Apparate- und Umwelttechnik.Ziele: - Minimierung der NOx-Emissionen aus gasbefeuerten Oefen und Kesseln bei optimalem thermischen Wirkungsgrad. Fragestellungen: NO-Bildung in Abhaengigkeit der Feuerungs-Randbedingungen - Einfluss feuerungstechnischer Parameter (Luftzahl, Brennerleistung, Brennstoffart), - Einfluss Waermeuebertragung (Kuehlbedingungen des Feuerraumes), - Einfluss geometrischer Parameter (Brenner-Konstruktion und, -Anordnung, Feuerraumgestaltung), Zwischenergebnisse: - Haupteinfluss auf NO-Bildung: Spitzenwerte der Flammentemperatur, - Verbrennungs- und NO-Bildungs-Modellierung muessen verbessert werden.

Untersuchung der Stroemung und Mischung drallfreier turbulenter Freistrahlen mit komplexen brennertypischen Austrittsgeometrien

Das Projekt "Untersuchung der Stroemung und Mischung drallfreier turbulenter Freistrahlen mit komplexen brennertypischen Austrittsgeometrien" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Energieanlagentechnik.Die herkoemmlichen Moeglichkeiten der empirischen Optimierung von Brennern sowohl hinsichtlich der Schadstoffemissionen als auch der Brennstoffausnutzung sind kostenintensiv und sehr zeitaufwendig. Messdaten ueber den Nahbereich von modernen komplexen Austrittsgeometrien liegen praktisch nicht vor. Um diese Luecke zu schliessen, stehen Messungen im Vordergrund dieses Projektes: Mittels verschiedener Hitzdrahtverfahren werden turbulente, statistische Groessen und Mischungsfelder quasiisothermer Modelle mehrstufiger NOx-armer Brenner untersucht. Die Ergebnisse dienen zur Verifizierung theoretischer Strahlberechnungsverfahren bzw werden als Eingabegroessen fuer Rechenprogramme genutzt oder dienen der Beurteilung von neuen Brennergeometrien. Im Rahmen des Projektes werden eigene vereinfachte Strahlberechnungsverfahren fuer den praktischen Einsatz in der Industrie weiterentwickelt.

1