API src

Found 5 results.

Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik, Teilprojekt 2

Das Projekt "Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik, Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Innotech Ingenieurgesellschaft mbH.

Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik^Teilprojekt 2, Teilprojekt 1

Das Projekt "Entwicklung einer Sensorsteuerung zum Einsatz in der Abflammtechnik^Teilprojekt 2, Teilprojekt 1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgruppe Boden- und Pflanzenbauwissenschaften, Fachgebiet Agrartechnik.

EFNCN: Prescribed Burning in Nature Conservation and Landscape Management

Das Projekt "EFNCN: Prescribed Burning in Nature Conservation and Landscape Management" wird/wurde gefördert durch: Forstbüro Lausitz / Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut) / Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut).

Gesamtkonzept zur Optimierung der Unkrautregulierung im oekologischen Anbau von Gemuese (insbesondere Einsatz von Steifenabflammgeraet und Trennhacke), Gesamtkonzept zur Optimierung der Unkrautregulierung im oekologischen Anbau von Gemuese (insbesondere Einsatz von Steifenabflammgeraet und Trennhacke)

Das Projekt "Gesamtkonzept zur Optimierung der Unkrautregulierung im oekologischen Anbau von Gemuese (insbesondere Einsatz von Steifenabflammgeraet und Trennhacke), Gesamtkonzept zur Optimierung der Unkrautregulierung im oekologischen Anbau von Gemuese (insbesondere Einsatz von Steifenabflammgeraet und Trennhacke)" wird/wurde ausgeführt durch: Bauer und Herzog-Bauer Bioland Gemüsebau.Bei der im oekologischen Gemuesebau erforderlichen physikalischen Unkrautregulierung treten folgende Probleme auf: Schlechte Wirkung bei feuchten Bedingungen; Einsatz nur waehrend begrenzter Zeitspannen bei bestimmten Entwicklungsstadien; Risiko teurer Handarbeit; zu geringe Schlagkraft; relativ hohe Kosten. Verbesserungen werden durch den Einsatz energiesparender Streifenabflammgeraete und der Trennhacke angestrebt. Auf drei Gemuesebaubetrieben in der Pfalz wird die Anschaffung je eines Geraetes (Abflammgeraet 1,50 m und 3 m Arbeitsbreite; Trennhacke 1,50 m) gefoerdert. Die Geraete sollen zusammen mit den bereits vorhandenen Geraeten im Rahmen eines Gesamtkonzeptes eingesetzt werden, das je nach Anbauprogramm kulturspezifische Rezepte fuer die Einsatzentscheidung anbietet. Im Rahmen der wiss. Betreuung wird das Konzept fuer die Betriebe erstellt und der Feldeinsatz der Geraete durchgefuehrt. Es erfolgen Untersuchungen zu Arbeitszeitbedarf, Energieverbrauch, Regulierungserfolg, Einsatzgrenzen und Modifikation der Geraete sowie eine oekonomische Bewertung. Es werden Aussagen angestrebt, inwieweit die neuen Geraete innerhalb eines Gesamtkonzeptes die Unkrautregulierung im oekologischen Gemuesebau wirkungsvoller, schlagkraeftiger und kostenguenstiger gestalten koennen.

Entwicklung umweltfreundlicher Korrosionsschutzverfahren. Das Flammstrahlen zur Oberflaechenverbreitung

Das Projekt "Entwicklung umweltfreundlicher Korrosionsschutzverfahren. Das Flammstrahlen zur Oberflaechenverbreitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen.Verschiedene Umweltschutzmassnahmen (z.B. Verwendungsverbot fuer silikogene Strahlenmittel) haben die Anwendung des Flammstrahlens und Flammphosphatierens aktualisiert, um Stahloberflaechen fuer Korrosionsschutzmassnahmen vorzubereiten. Untersucht werden Fragen des Haftvermoegens und der Korrosionsschutzwirkung zahlreicher Beschichtungen, Beurteilung der erreichten Reinheitsgrade, Eignung bei schlecht zugaenglichen Flaechen/Konstruktionsteilen sowie die Anwendung des Verfahrens zur Entfernung alter Beschichtungen.

1