API src

Found 18 results.

Similar terms

s/fliesen/Fliegen/gi

Related terms

Bebauungsplaene Saarlouis/Roden - In den Fliesen Teil 1 Nr.41_0

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "In den Fliesen Teil 1 Nr.41_0" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden

Bebauungsplaene Saarlouis/Roden - Schul und Sportzentrum in den Fliesen 1.Aenderung Nr.46_1

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "Schul und Sportzentrum in den Fliesen 1.Aenderung Nr.46_1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden

Bebauungsplaene Saarlouis/Roden - In den Fliesen Teil 1 1.Aenderung Parkplatz Bahnhofstrasse Nr.41_1

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt Saarlouis (Saarland) Stadtteil Roden:Bebauungsplan "In den Fliesen Teil 1 1.Aenderung Parkplatz Bahnhofstrasse Nr.41_1" der Kreisstadt Saarlouis, Stadtteil Roden

Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen - 02 18 Ortskern Bliesen Teilplan Sued

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 18 Ortskern Bliesen Teilplan Sued" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen

Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen - 02 19 Gewerbegebiet Hottenwald Teil II

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 19 Gewerbegebiet Hottenwald Teil II" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen

Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen - 02 17 Laubersthal

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungsplan "02 17 Laubersthal" der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen

Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen - BPLAN_Umringe_Bliesen

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Umringe aller Bebauungsspläne der Kreisstadt St. Wendel, Stadtteil Bliesen

Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen - Bebauungsplaene St_Wendel/Bliesen

Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St. Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen:Bebauungspläne und Umringe der Kreisstadt St_Wendel (Saarland), Stadtteil Bliesen

Kartierung des Anthropogenen Lagers III (KartAL III) - Etablierung eines Stoffstrommanagements unter Integration von Verwertungsketten zur qualitativen und quantitativen Steigerung des Recyclings von Metallen und mineralischen Baustoffen

Das Projekt "Kartierung des Anthropogenen Lagers III (KartAL III) - Etablierung eines Stoffstrommanagements unter Integration von Verwertungsketten zur qualitativen und quantitativen Steigerung des Recyclings von Metallen und mineralischen Baustoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Ein hochwertiges Recycling mit dem Ziel einer bestmöglichen Vermeidung des Downcyclings durch Qualitätsminderungen und Stoffdissipationen erfordert ein Denken im Systemzusammenhang. Die gesamte Verwertungskette vom Abfall- oder Reststoffaufkommen bis hin zum Wiedereinsatz eines gütegesicherten Sekundärmaterials muss betrachtet werden. Beteiligte Akteure entlang der Kette sind selten vertikal integriert und haben sehr unterschiedliche Interessenslagen und Anreizsysteme anhand derer sie ihre Entscheidungen treffen. Vielfach stehen einem optimierten Recycling weniger prinzipielle technischen Probleme entgegen, sondern organisatorische und informatorische Defizite. Im Vorhaben sollen für die folgenden drei stofflichen Systeme: Mineralische Bau- und Abbruchabfälle (Flachglas, Mineralische Dämmstoffe, Baustoffe auf Gipsbasis, Beton, Kalksandstein, Porenbeton, Ziegel, Fliesen und Keramik), Nichteisenmetalle (Zink, Kupfer, Blei, Aluminium, Magnesium) sowie Sondermetalle (Weitere Nichteisenmetalle inkl. Stahllegierungselemente) Dialogprozesse initiiert werden. Ziel ist es, für die jeweiligen Materialien die aus Produzentensicht gestellten Anforderungen an Sekundärmaterialien mit allen in der Verwertungskette beteiligten Akteuren gemeinsam zu diskutieren. Dabei wird es auch darum gehen, die sensitiven Wertschöpfungsstufen zu identifizieren. Bestehende technische, logistische, organisatorische und rechtliche Hemmnisse sollen erörtert und dabei insbesondere auf Modellprojekte und deren teils nicht realisierte Übertragbarkeit eingegangen werden. Als einheitliche Diskussionsgrundlage dient der Status Quo der Verwertung sowie Prognosen der Mengenströme, die im KartAL-II-Stoffflussmodell abgebildet werden sollen. Daraus können auch Fallkonstellationen abgeleitet werden, die insbesondere in den Dialogforen diskutiert werden sollten. Aus dem Vorhaben sollen Maßnahmen für eine natioanle Urban-Mining Strategie abgeleitet werden.

Private Flugreisen - Umweltbewusstsein und CO2-Kompensation

Dieser Flyer stellt Befragungsergebnisse aus der Umweltbewusstseinsstudie 2018 zum Thema Flugreisen und freiwillige Kompensationszahlungen vor. Die Angaben der Befragten zur Häufigkeit privater Flugreisen in den vergangenen 12 Monaten werden nach sozio-demografischen Merkmalen differenziert. Es zeigen sich deutliche Unterschiede in Hinblick auf das Alter und das Einkommen der Befragten: jüngere Personen sowie Personen aus einkommensstarken Haushalten sind häufiger geflogen. 30 Prozent der Befragten kennen die Möglichkeit zur freiwilligen Kompensation von Treibhausgasemissionen, die durch das Fliegen verursacht werden. Acht Prozent aller Befragten geben an, schon einmal einen derartigen Ausgleich für ihre durch Flugreisen verursachten CO2-Emissionen geleistet zu haben. Die Daten beruhen auf einer internetbasierten Repräsentativerhebung mit rund 2.000 Personen. Quelle: www.umweltbundesamt.de

1 2