Das Projekt "Teilprojekt des ISOE^Teilvorhaben BUW^Teilvorhaben CONSULAQUA^Demonstrationsvorhaben Stadtquartier Jenfelder Au - Die Kopplung von regenerativer Energiegewinnung mit innovativer Stadtentwässerung (KREIS)^Teilprojekt des Öko-Institut e.V.^Teilvorhaben Buhck^Teilvorhaben Vacusatec, Teilvorhaben HSOWL" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter, Fachgebiet Biologische Abwasserreinigung und Abwasserverwertung.Im Teilarbeitspaket 2 (TAP) des Arbeitspakets 2 'Entwässerungstechnik' sollen die Einflüsse auf die Bildung von Ablagerungen und Inkrustationen in Unterdruckentwässerungssystemen zur Schwarzwasserableitung untersucht werden. Hierzu werden vorhandene Unterdruck-systeme inspiziert und Teststrecken in Unterdrucksystemen des Projektgebiets Jenfelder Au und in dem Projekt Flintenbreite untersucht. Versuche an einer halbtechnischen Versuchsanlage am Standort der HS OWL sollen die Ursachen für die Bildung von Ablagerungen und Inkrustationen identifizieren und Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Reduzierung derselben erarbeiten. Auf der Basis aller Untersuchungsergebnisse sollen Empfehlungen und Hinweise für den Bau und Betrieb des Schwarzwasserentwässerungssystems in der Jenfelder Au erarbeitet werden. Im Teilarbeitspaket 5.3 im Rahmen des Arbeitspakets 5 'Ökonomie und Übertragbarkeit' werden ökonomische Daten im Rahmen des Projekts durch regelmäßige Abfragen gesammelt, aufbereitet und den Partnern zur Verfügung gestellt, so dass Kostenberechnungen durchgeführt werden können. Diese Kosten sollen die Grundlage für die Untersuchung von Exportpotentialen und die Identifikation möglicher Nachfolgeprojekte bilden. Im Arbeitspaket 7 erfolgt die Koordination des AP 5 und die Mitarbeit im arbeitspaketübergreifenden Managementkommittee.