Bereich Anhalt-Bitterfeld Verkehrslage Am 08.05.2019 gegen 19:00 Uhr kam es in der Stadt Südliches Anhalt zu einem Verkehrsunfall. Nach bisherigem Erkenntnisstand befuhr der 36- jährige Fahrer eines VW- Transporters die B 183 aus Richtung Zörbig kommend in Richtung Köthen. Kurz vor dem Abzweig nach Radegast kam er mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab, touchierte die Leitplanke und kam nach etwa 20 Metern auf der Fahrbahn zum Stehen. Der Fahrer blieb unverletzt, der Schaden wird zunächst auf 2000,- ? geschätzt. Am 09.05.2019 gegen 05:15 Uhr ereignete sich in Bitterfeld- Wolfen ein Verkehrsunfall mit Wildbeteiligung. Der 63- jährige Fahrer eines PKW Ford befuhr die B 183 aus Richtung Bitterfeld in Richtung Zörbig. Etwa 500 Meter vor der Auffahrt zur BAB 9 kam es zur Kollision mit einem Wildschwein. Das Tier verendete, der Sachschaden beträgt ca. 4000,- ?. Am 09.05.2019 wurde in Köthen auf einem Parkplatz in der Langenfelder Straße bei einem Verkehrsunfall ein Mann verletzt. Die 63- jährige Fahrerin eines PKW Fiat und der 82- jährige Fahrer eines Leichtkraftrades befuhren den Parkplatz und kollidierten in der Folge. Dabei wurde der Fahrer des Kraftrades leicht verletzt und in ein Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden wird mit ca. 2000,- ? beziffert. Kriminalitätslage Enkeltrick Am 08.05.2019 wurde der Polizei ein Betrug angezeigt. Die Tat trug sich am 02.05.2019 gegen 17:00 Uhr in Zerbst in der Straße ?Neue Brücke? zu. Nach Angaben einer über 80- jährigen Frau wurde sie am Tattag durch ihren angeblichen Neffen telefonisch kontaktiert. Ihr wurde weiter vorgegaukelt, dass er Geld für eine Eigentumswohnung benötige. Zur Abholung des Geldes würde er einen Mitarbeiter einer Kanzlei vorbeischicken. Die Geschädigte ging darauf ein, hob von einer Bank Bargeld in Höhe von 20.000,- ? ab und übergab dieses vor der Haustür. In diesem Zusammenhang weist die Polizei nochmals daraufhin, auf solche Anrufe mit gesundem Misstrauen zu reagieren. Insbesondere sollte der Angerufene immer nach dem Namen des Anrufers fragen und nie selbst den Namen des Enkels oder eines anderen Verwandten mitteilen. Auch eine Rücksprache bei dem angeblichen Enkel ist dabei sehr hilfreich. Wenn Geld oder Wertsachen telefonisch gefordert werden, sollte man dies, natürlich vor einer Geldübergabe, mit Familienangehörigen oder Bekannten besprechen. Grundsätzlich sollte nie Geld an Fremde übergeben werden. Garageneinbruch Zwischen dem 01.05.2019 und dem 08:05.2019 drangen in Bitterfeld- Wolfen, Albert- Schweitzer- Straße, bislang unbekannte Täter in eine Garage in einem Garagenkomplex gewaltsam ein. Es wurden Modellflugzeuge gestohlen. Der Schaden beläuft zunächst sich auf ca. 2000,- ?. Die Ermittlungen dauern an. Diebstahl eines Fahrzeugs Am 08.05.2019 in den Vormittagsstunden wurde innerhalb von 10 Minuten von einem Parkplatz in Bitterfeld- Wolfen in der Damaschkestraße ein Moped gestohlen. Der Schaden wurde mit 250,- ? angegeben. Diebstahl von Klimageräten Am 08.05.2019 wurde der Diebstahl von mehreren originalverpackten Klimageräten in Zerbst, OT Deetz, festgestellt. Sie wurden aus einer Lagerhalle einer Firma gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 3500,- ? geschätzt. Kellerdiebstahl Am 08.05.2019 wurde in Bitterfeld- Wolfen in der Auenstraße aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses elektrisches Werkzeug und Dekorationsartikel entwendet. Der Schaden liegt bei ca. 200,- ?. Diebstahl von Baumaterialien Am 08.05.2019 wurde ein Diebstahl von diversen Baumaterialien in Bitterfeld- Wolfen, OT Greppin, festgestellt. Nach Angaben des Geschädigten drangen bislang unbekannte Täter auf ein Wohngrundstück in der Rudolf- Breitscheid- Straße ein und entwendeten Fliesenkleber, Ausgleichsmasse, Farbe und weitere Baustoffe. Der Schaden beträgt ca. 2000,- ?. Sachbeschädigung durch Graffiti Am 08.05.2019 gegen 17:00 Uhr wurden in Bitterfeld- Wolfen in der ?Fuhneaue? 2 Tatverdächtige durch einen Bürger gestellt. Die 2 Personen, 17 u. 19 Jahre alt, waren gerade dabei, verschiedene Schriftzüge an die Fassade der dortigen Freilichtbühne zu sprühen. Es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Brand Am 09.05.2019 gegen 06:00 Uhr wurde in Zörbig, OT Großzöberitz, im Gewerbegebiet, von einem Autofahrer, der auf der BAB 9 unterwegs war, ein Brand festgestellt und der Rettungsleitstelle gemeldet. Auf einer Dachterrasse eines Firmengebäudes gerieten mehrere Pflanzkübel in Brand. Das Feuer wurde durch Kameraden einer FFW gelöscht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000,- ?. Die Ermittlungen dauern an. Einbruch In den Nachtstunden zum 09.05.2019 wurde in Köthen in der Lindenstraße in ein Gebäude, das sich im Umbau befindet, eingebrochen. Es wurde verschiedenes Werkzeug entwendet. Der Schaden wird auf 2000,- ? geschätzt. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Das Projekt "Advanced turbulence simulation for aerodynamic application challenges (ATAAC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V..The ATAAC project aims at improvements to Computational Fluid Dynamics (CFD) methods for aerodynamic flows used in today's aeronautical industry. The accuracy of these is limited by insufficient capabilities of the turbulence modelling / simulation approaches available, especially at the high Reynolds numbers typical of real-life flows. As LES will not be affordable for such flows in the next 4 decades, ATAAC focuses on approaches below the LES level, namely Differential Reynolds Stress Models (DRSM), advanced Unsteady RANS models (URANS), including Scale-Adaptive Simulation (SAS), Wall-Modelled LES, and different hybrid RANS-LES coupling schemes, including the latest versions of DES and Embedded LES. The resources of the project will be concentrated exclusively on flows for which the current models fail to provide sufficient accuracy, e.g. in stalled flows, high lift applications, swirling flows (delta wings, trailing vortices), buffet etc. The assessment and improvement process will follow thoroughly conceived roadmaps linking practical goals with corresponding industrial application challenges and with modelling/simulation issues through stepping stones represented by appropriate generic test cases. The final goals of ATAAC are: - to recommend one or at most two best DRSM for conventional RANS and URANS- to provide a small set of hybrid RANS-LES and SAS methods that can be used as reference turbulence-resolving approaches in future CFD design tools - to formulate clear indications of areas of applicability and uncertainty of the proposed approaches for aerodynamic applications in industrial CFD - Contributing to reliable industrial CFD tools, ATAAC will have a direct impact on the predictive capabilities in design and optimisation, and directly contribute to the development of Greener Aircraft.
Das Projekt "Prototypical policy impacts on multifunctional activities in rural municipalities (PRIMA)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Centre National du Machinisme Agricole, du Génie Rural, des Eaux et des Forêts.Objective: The proposed project will develop a method for scaling down the analysis of policy impacts on multifunctional land uses and on the economic activities. This method will rely on micro-simulation and multi-agents models, designed and validated at municipality level using input from stakeholders. The models will address the structural evolution of the populations (appearance, disappearance and change of agents) depending on the local conditions for applying the structural policies on a set of municipality case studies. We shall consider policies related to use of Structural Funds (SFs), Cohesion Fund (CF), Preaccession funds (PAFs) and EAFRD (respectively CAP). This project will include the following actions: - Review the EU structural policies, identify driving forces at EU, national and regional levels for multifunctional land use activities and provide baselines for the design of national and regional scenarios on multifunctional land use activities. - Interaction with stakeholders: pre-model engagement with stakeholders in terms of scenario design and formulating agent decision rules for agent-based models, on-model engagement with stakeholders mirroring agent-based models, and post-model engagement with stakeholders in terms of assessing model outputs. - Design and develop micro-simulation and multi-agents models, of local dynamics and of the impact of European structural policies at the municipality level. - Build a mapping between available data on municipalities and prototypical, contrasted evolutions of micro-simulation and agent based models. This will allow us to aggregate the results provided by these models at a regional level, on a set of regional case studies, and to compare these results with existing models at regional scale. - Investigate the potential of the approach to design a method that enhances the scope of Strategic Environmental Assessment (SEA), Environmental Impact Assessment (EIA) and Sustainable Impact Assessment (SIA). Prime Contractor: Centre National du Machinisme Agricole, du Génie Rural, des Eaux et des Forets; Antony; France.
Das Projekt "CCES-TRAMM: Triggering of Rapid Mass Movements in Steep Terrain" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft.The primary goal of this poly-project is to improve quantification and predictability of hazardous mass movements including landslides, snow avalanches, and debris flows. The project includes experts from 9 different institutes at EPF Lausanne, ETH Zürich and WSL. We plan laboratory and field experiments, spatial analyses of hill-slope failures, development of new modeling approaches and new measurement methodology. These will be integrated in a common platform for modeling and hazard assessment as well serving certain training and educational purposes related to hill-slope hazards. The different experimental and modeling activities will be conducted in close collaboration between the institutes with open access to data and results for all participants. Within TRAMM the Research Unit Mountain Hydrology and Torrents focus on two particular aspects related to shallow landslides: a) The two-dimensional simulation of water fluxes along a hillslope that is potentially susceptible to failure. We use the model HillVi (Weiler, Univ. of British Columbia) for that purpose. The focus will be on the statistical distribution of water saturation across the investigated slope. b) The quantification of mechanical effects of roots on slope stability. Within this scope we compare different methods for the monitoring and the description of rooted soils. The distribution of the obtained local rooted-soil strength would be abstracted to generate a map of bonds , finally coupled with other important parameters in a SOC-like approach (self-organised criticality).
Das Projekt "Verifizierung digitales Geländemodell (DGM2) für Bodenerosionsgefahr" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: scilands GmbH - Gesellschaft zur Bearbeitung digitaler Landschaften.Digitale Geländemodelle (DGM) auf der Basis von Laserscannermessungen stellen die z. Zt. besten Abbildungen des Reliefs der Erdoberfläche dar. Dies gilt sowohl für die absolute und relative Höhengenauigkeit (relativ: in Bezug auf die Nachbarschaft), die im Bereich weniger Zentimeter liegt, als auch für die räumliche Auflösung (mehrere Messpunkte pro m2). Dennoch bereitet die geowissenschaftliche ausgerichtete Auswertung laserbasierter DGM - damit auch die Erosionsbewertung (Wassererosion) - eine Reihe von Problemen. Die Qualität von laserbasierten DGM bzw. die Art der Probleme für die geowissenschaftliche Reliefanalyse hängt im Wesentlichen von folgenden Faktoren ab: - Alter der Befliegung bzw. der eingesetzten Technik - Oberflächenbeschaffenheit/Landnutzung - Qualität der Filterung der Bodenpunkte - Qualität des Interpolationsverfahrens zur Erzeugung eines regelmäßigen Rasters aus den unregelmäßig verteilten Höhenmessungen. Ziel des Vorhabens ist es, das laserbasierte DGM2 des Freistaates Sachsen hinsichtlich der Anwendung für Fragestellungen der Erosionsbewertung (Wassererosion) zu analysieren und ggf. weiterzuentwickeln, so dass die hohe räumlich Auflösung zu einer verbesserten Erosionsbewertung führt.
Das Projekt "Climate change and ice cap history on Kilimanjaro: Application of direct field measurements and large-scale gridded data to a physical mass balance model (CCIK)" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Geographie.Glaciers around the world have retreated over the 20th century, which is also true of tropical glaciers. Although the characteristics of tropical glaciers (a high sensitivity to moisture-related climate variables) also apply to the glaciers on Kilimanjaro (Equatorial East Africa), studying their behavior requires a special view. This is because different glacier systems exist on Kilimanjaro: tabular-shaped ice bodies on the summit plateau, and slope glaciers below the summit plateau on the mountains steep flanks. The plateau glaciers are margined by vertical ice cliffs that - once they are established - lead to an irreversible areal recession of the plateau glaciers, regardless of the mass balance on the plateau glaciers horizontal surface. A preceding project could demonstrate that the main climatic reason of the current glacier retreat on Kilimanjaro (which commenced around 1880) is a regionally drier climate since the late 19th century, and that the glaciers show a much higher sensitivity to precipitation fluctuations than to air temperature changes. It also became clear that current climate pushes the glaciers close to disappearance, which raises the question under which climate conditions those glaciers could form and exist at all. The present project therefore aims at reconstructing at least 500 years of glacier history on Kilimanjaro and climate change in the tropics, to identify potential phases of an ice-free summit of Africas highest mountain. Since other precipitation-sensitive proxies (particularly lake levels) indicate greater climate fluctuations before 1880 than afterwards, it is likely that glacier existence on Kilimanjaro summit follows a relatively short-term cycle. On-site meteorological measurements with automatic weather stations will continue in the proposed project, in order to run.
Das Projekt "Studie über den Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Zivilluftfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Zivilluftfahrt.Abstract: Die Literaturstudie 'Einfluss des Flugverkehrs auf die Avifauna' fasst die Resultate von etwa 190 Publikationen über die Störwirkung von zivilen und militärischen Luftfahrzeugen (inkl. Heißluftballone, Hängegleiter und Gleitschirme sowie Modellflugzeuge) auf Vögel zusammen. Unvorhersehbares Auftauchen von unbekannten, lärm-produzierenden Objekten mit flugfeind-ähnlichem Erscheinungsbild scheint eine Kombination von Faktoren mit hohem Störpotenzial zu sein. Kurzfristige Störungswirkungen zeigen sich in verminderter Zeit für Ruhe und Nahrungsaufnahme verbunden mit erhöhtem Energieverbrauch durch Fluchtverhalten. Langzeitwirkungen werden meist nicht untersucht, können aber Habitatverluste und reduzierten Fortpflanzungserfolg beinhalten. Die Zusammenfassung des Schlussberichts der Studie wird an dieser Stelle ergänzt, sobald die Veröffentlichung erfolgt. Projektziele: Schaffung von Richtlinien als Entscheidhilfe für das BAZL. Schutz empfindlicher Gebiete.
Das Projekt "Ermittlung der Geraeuschemission und Laermminderung von motorgetriebenen Flugmodellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: TÜV Nord e.V., Geschäftsstelle Hamburg.Der Betrieb von motorgetriebenen Modellflugzeugen kann durch sein charakteristisches Geraeuschspektrum und seine hohe Intensitaet zu einer starken Laermbelastung fuehren. Durch Verwendung von Schalldaempfern ist es gelungen, gesetzlich festgelegte Schallpegelwerte einzuhalten, jedoch ist eine weitere Geraeuschreduzierung notwendig. Eine Analyse der Modellmotorengeraeusche ist fuer eine wirkungsvolle Pegelminderung unabdingbar, insbesondere ist der Beitrag der einzelnen Komponenten wie Ansaug- und Auspuffgeraeusch, Propellergeraeusch sowie Geraeuschabstrahlung von Motor und Modell zu ermitteln. In einem weiteren Schritt sollen die Moeglichkeiten einer Verringerung der Schallemission aufgezeigt werden, wobei u.a. Hinweise auf die Ausfuehrung des Auspuffschalldaempfers, des Propellers und der Getriebedimensionierung gegeben werden sollen.
Das Projekt "Einfluss unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme auf Ertrag, ausgewählte Qualitätsparameter und Nitratverlagerung im Feldgemüsebau" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.Der Feldgemüsebau im Eferdinger Becken ist gekennzeichnet durch eine große Vielfalt an Gemüse für den Frischmarkt und der Verarbeitungsindustrie. Die hohe Bewirtschaftungsintensität (Düngung, Beregnung, zwei bis vier Ernten pro Jahr) führte auf den zum Teil leichten und durchlässigen Böden zu hohen Nitratgehaltswerten im Grundwasser. Zur zukünftigen Sicherung des Gemüseanbaues im Eferdinger Becken sind Maßnahmen erforderlich, die mittelfristig die Menge der Nitratauswaschung ins Grundwasser in den bedeutendsten Gebieten unter den bestehenden Schwellwert bringen. Das kulturbegleitende N-Sollwert System (KNS System) in der Integrierten Gemüseproduktion dient als Basis im Produktionssystem zur Verminderung der Stickstoffauswaschung. Im weiteren werden Varianten mit einer 30 Prozent reduzierten N-Düngung (bezogen auf das KNS System), mit standortüblicher Düngung, sowie der Anbau von abfrostender und nichtabfrostender Zwischenfrucht mehrjährig bewertet. Beurteilt werden die Maßnahmen am verkaufsfähigen Ertrag, an ausgewählten Qualitätsparametern sowie an der anfallenden Menge und der NO3 Befrachtung des Sickerwassers in eingebauten Lysimetern.
Ministerium für Bau und Verkehr - Pressemitteilung Nr.: 129/03 Magdeburg, 4. September 2003 Veranstaltung: "Reinguckertag" im Bau- und Verkehrsministerium des Landes mit buntem Mix aus Information und Unterhaltung Mit einem bunten Mix aus Unterhaltung und Information will sich Sachsen-Anhalts Bau- und Verkehrsministerium am Sonnabend, dem 13. September 2003, der öffentlichkeit präsentieren. Bei einem "Reinguckertag" sollen sich Bürgerinnen und Bürger ein Bild von den vielfältigen Aufgaben dieser Landesbehörde machen können. "Wir möchten zeigen, dass in unserem Haus nicht einfach nur verwaltet, sondern sehr engagiert für die Entwicklung des Landes gearbeitet wird", erläuterte Ressortchef Dr. Karl-Heinz Daehre das Anliegen der Veranstaltung, die von 10 bis 17 Uhr auf dem Ministeriumsgelände in der Magdeburger Turmschanzenstraße 30 (direkt an der B1 gegenüber vom "Nautica") stattfindet. "Und ich bin davon überzeugt," so der Minister weiter, "dass die Besucher nicht enttäuscht sein werden." Der "Reinguckertag" solle sich von einem gewöhnlichen Tag der offenen Tür unterscheiden, betonte Daehre und verwies auf das umfangreiche Programmangebot. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildeten dabei zum Beispiel städtebauliche Themen ¿ vom behindertengerechten Wohnen bis hin zur computergestützten 3D-Simulation von Stadtumbaumaßnahmen. Darüber hinaus könnten sich potenzielle Bauherren in einem persönlichen Gespräch über die verschiedenen Fördermöglichkeiten beim Hausbau oder geplanten Modernisierungsmaßnahmen beraten lassen. "Vor dem Hintergrund, dass es die Eigenheimzulage in der bisherigen Form bald nicht mehr geben soll, halte ich es für besonders wichtig, den Bürgern ihre Möglichkeiten zu erklären, doch noch in den Genuss dieser staatlichen Förderung zu kommen", meint Daehre, der in diesem Zusammenhang auch auf ein spezielles Landesprogramm hinwies, mit dem die Wohneigentumsbildung in Sachsen-Anhalt unterstützt werden soll. Der musikalische Rahmen des "Reinguckertags" werde vom Team des Radio SAW-Showtrucks gestaltet, so der Minister. Mit dabei u.a. Moderator Frank Wiedemann, die SAW-Dancer sowie mehrere Live-Künstler. "Und natürlich können die Besucher zwischendurch gern auch einen Blick in das Ministerbüro werfen", versicherte Daehre. Einen besonderen Dank richtete der Minister an die Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB), die ihren traditionellen Schautag vorgezogen haben, am 13. September im benachbarten Depot ihre historischen Straßenbahnen präsentieren und zu einer kostenlosen Sonderfahrt mit der "Bimmel" in den Herrenkrug einladen werden. Ausgewählte Programmangebote im überblick Volles Programm: der SAW-Showtruck Sicher ist sicher: Kostenlose Fahrradkodierung durch die Polizei Aufprall-Test: eine Fahrt mit dem Gurtschlitten Gut gelandet: ein Original-Segelflugzeug und der INSA-Heißluftballon auf dem Freigelände Anschauen und Anfassen: Technik der Straßenbauverwaltung Hinter den Kulissen: ein Blick in das Ministerbüro Kleine Welt ganz groß: Ausstellung von Modelleisenbahnen und Modellflugzeugen Rückspiegel: die Magdeburger Verkehrsbetriebe präsentieren historische Straßenbahnen und laden ein zur kostenlosen Sonderfahrt in den Herrenkrug Spielend gewinnen: Attraktive Preise beim Wissensquiz (u.a. Fahrt mit dem INSA-Heißluftballon und Brockenfahrten mit der Harzer Schmalspurbahn) Für den kleinen Hunger zwischendurch: Imbiss und Getränke in der Kantine Termindaten "Reinguckertag" Sonnabend, 13.09.2003, von 10-17 Uhr Bau- und Verkehrsministerium Magdeburg, Turmschanzenstraße 30 (an der B1 gegenüber vom "Nautica") Impressum: Ministerium für Bau und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mwv.lsa-net.de Impressum: Ministerium für Landesentwicklung und Verkehr Pressestelle Turmschanzenstraße 30 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7504 Fax: (0391) 567-7509 Mail: presse@mlv.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Land | 3 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
Text | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 8 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 5 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 1 |
Keine | 10 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 12 |
Luft | 12 |
Mensch & Umwelt | 12 |
Wasser | 9 |
Weitere | 12 |