Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur Untersuchung von Sulfonamiden, Trimethoprim, Tetracyclinen und Fluorchinolonen in Pflanzenproben (Weißkohl und Zwiebeln)" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischen Universität Dortmund, Institut für Umweltforschung, Lehrstuhl für Umweltchemie und Analytische Chemie.Entwicklung einer Methode zur Analyse von Antibiotikarückständen (Tetracycline, Sulfonamide und Fluorchinolone) mittels HPLC-MS/MS in Zwiebeln und Weißkohl.
Das Projekt "Biologischer Abbau von Gyrasehemmstoffen und deren Photoabbauprodukten in Boeden" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Ökologische Chemie und Ökotoxikologie.Das beantragte Vorhaben beschaeftigt sich mit einem Bakterizid aus der Klasse der Fluorchinolone (Enrofloxacin). Es soll der biologische Abbau des Wirkstoffs und dessen Photoabbauprodukte im Boden unter aeroben und anaeroben Bedingungen aufgeklaert werden. Die Versuchsreihen werden unter Beruecksichtigung einer moeglichst hohen Praxisrelevanz praktiziert. Wie eigene Untersuchungen bereits gezeigt haben, wird der Wirkstoff in erheblichem Masse am Boden gebunden, so dass keine uebliche Extraktion moeglich ist. Daher werden die Untersuchungen mit radioaktiv-markiertem Wirkstoff durchgefuehrt. Zur Bilanzierung sind sowohl der mineralisierte und der desorbierbare Anteil der applizierten Wirkstoffmenge als auch der gebundene Rueckstand zu bestimmen. Die erwaehnten Untersuchungen sind sowohl fuer die Bestimmung der kinetischen Daten als auch fuer die oekotoxikologische Risikoabschaetzung dieser Wirkstoffklasse essentiell, da bisher keine veroeffentlichten Daten vorliegen. Die Ergebnisse sind ueber den landwirtschaftlichen Bereich hinaus von Interesse, weil die Fluorchinolone auch in der Humantherapie eine breite Anwendung finden.