Das Projekt "H2020-EU.3.5. - Societal Challenges - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials - (H2020-EU.3.5. - Gesellschaftliche Herausforderungen - Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe), de-FLuoridation technologies for imprOving quality of WatEr and agRo-animal products along the East African Rift Valley in the context of aDaptation to climate change (FLOWERED)" wird/wurde ausgeführt durch: Universita Cagliari.
Das Projekt "Studie zur grundlegenden Anwendbarkeit aquatischer ökotoxikologischer Testverfahren zur Beurteilung von Grundwasser Verunreinigungen bei Altlasten" wird/wurde ausgeführt durch: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG).Fortführung des Projektes 'Experimentelle ökotoxikologische Bewertung von Altlasten. Ein Beitrag zur Risikoanalyse - Boden, Grundwasser, Trinkwasser, Marfluter Entwurf eines Leitfadens' Nr. 01019247
Das Projekt "Pruefung der Verwendbarkeit von fluorhaltigem Trinkwasser als Giesswasser" wird/wurde ausgeführt durch: Bildungs- und Informationszentrum des Gartenbaus Hamburg.Geprueft werden soll, ob eine evtl. Fluoridierung des Trinkwassers bei der Verwendung als Giesswasser negative Einfluesse auf das Pflanzenwachstum haben kann.
Das Projekt "Trinkwasserfluoridierung auch in der Bundesrepublik Deutschland? - Eine Expertenbefragung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Münster, Lehrstuhl für Medizinische Soziologie.Darstellung der wissenschaftlichen Diskussion um Fuer und Wider von TWF und Erhebung einer Reihe von Experten (Praeventivzahnmediziner und Kariologen) zu diesem Problem.
Das Projekt "Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen der Fluor-Touchierung zur Karies-Prophylaxe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Zentrum für Ökologie.Vor- und Nachteile einer Fluor-Touchierung im Gegensatz zur Trinkwasserfluoridierung.
Das Projekt "Untersuchung zur Trinkwasserfluoridierung" wird/wurde ausgeführt durch: Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg, Mikrobiologisches Institut, Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
offen | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 5 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 5 |
Luft | 1 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |