Im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS®) werden alle Daten des Liegenschaftskatasters zusammengeführt und integriert gepflegt. Damit sind Daten der ehemaligen Liegenschaftskarte und des ehemaligen Liegenschaftsbuches in ALKIS enthalten. Basis für ALKIS® ist ein von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) entwickeltes Fachkonzept zur Führung aller Basisdaten des amtlichen Vermessungswesens. Alle Bundesländer haben sich verpflichtet einen ALKIS-Grunddatenbestand nach diesem Konzept zu führen. Daneben gibt es entsprechend dem Datenmodell länderspezifische zusätzliche Daten.
Das Liegenschaftskataster wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) geführt. Der vorliegende Web Feature Service ermöglicht das gezielte Herunterladen von in ALKIS geführten GeoObjekten auf Basis einer Suchanfrage (Direktzugriffs-Downloaddienst). Der Dienst stellt ausschließlich folgende GeoObjekte beschränkt auf die wesentlichen Eigenschaften im Format eines vereinfachten Datenaustauschschemas bereit, das in dieser Produktspezifikation festgelegt ist: Flurstücke, Gebäude, Tatsächliche Nutzungen, Verwaltungseinheiten, Katasterbezirke. Der Dienst ist konzipiert zur Nutzung in einfachen praxisgängigen GIS-Clients ohne komplexe Funktionalitäten. Maßstab: 1:1000; Bodenauflösung: nullm; Scanauflösung (DPI): null
Darstellungsdienst Web Feature Service (WFS) ALKIS - Flurstücke Land Bremen.
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Basiskarte 1:5000 grau Land Bremen.
Darstellungsdienst Web Map Service (WMS) Amtliche Basiskarte 1:5000 farbig Land Bremen.
Der Datenbestand enthält aus ALKIS abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Flurstücke/Grundstücke gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Der Dienst stellt flurstücksbezogene Informationen des Landesbetriebes Forst Brandenburg bereit.
Kerninhalte der Liegenschaftskarte sind Flurstücke, Gebäude und die tatsächliche Nutzung der Stadt Bremerhaven. Für die Liegenschaftskarte wird auch die Bezeichnung Flurkarte oder Katasterkarte verwendet.
Datensammlung über sämtliche Verkäufe von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Eigentumswohnungen in Hamburg, seit 1960 in Form von Karteikarten, ab 1991 in digitaler Form als Datenbank Nutzt die Software "Automatisierte Kaufpreissammlung (AKS)" der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung. Bei vorliegendem berechtigten Interesse werden, unter Hinweis auf Wahrung des Datenschutzes bei der Weitergabe an Dritte, Auskünfte aus der Kaufpreissammlung erteilt.
Darstellung der Qualität der Grenz-, Aufnahme-, und Vermessungspunkte des Liegenschaftskatasters (ALKIS).