API src

Found 643 results.

Schwerpunktprogramm (SPP) 1889: Regional Sea Level Change and Society (SeaLevel), Untersuchungen zur Reaktion von Meeresspiegel und Hydrographie in der Arktis auf Veränderungen des hydrologischen Regimes über borealen Einzugsgebieten

Der Süßwassereintrag in den Arktischen Ozean stellt einen wichtigen Antriebsmechanismus für regionale Meeresspiegeldynamik in der Arktis dar. Salzarmes Oberflächenwasser erzeugt und unterhält eine starke Schichtung im Arktischen Ozean. Diese Halokline schirmt größtenteils das kalte polare Oberflächenwasser und das Meereis von wärmerem Tiefenwasser atlantischen Ursprungs ab und verhindert so vertikale Wärmeflüsse. Veränderungen des Süßwassergehalts werden wahrscheinlich den regionalen Meeresspiegel direkt beeinflussen, aber ebenso wird eine modifizierte Ozeandynamik durch Massentransporte innerhalb der Arktis den Meeresspiegel verändern. Das hydrologische Regime des kontinentalen Abflusses unterliegt Schwankungen. Leider sind kontinuierliche Aufzeichnungen von kontinentalem Abfluss in den Arktischen Ozean zu selten, um wichtige wissenschaftliche Fragen über das Langzeitverhalten und die Entwicklung von arktischem Meeresspiegel und Klima zu bearbeiten. Neben in-situ Beobachtungen und hydrologischen Modellen eröffnen Satellitengravimetrie (GRACE) und Satellitenaltimetrie neue Möglichkeiten, die Hydrologie von großen Einzugsgebieten zu beobachten. Dies geschieht, im dem man mit diesen Fernerkundungsmethoden die Größe von Wasserspeichern in den Einzugsgebieten und Pegelstände entlang von Flüssen misst, die dann auf verschieden Arten in Abfluss umgerechnet werden können. Für Meereis-Ozeanmodelle bedeutet die Seltenheit von Abflussinformationen in der Arktis, dass der Jahresgang des Abflusses als stationär angenommen wird. In unserem Projekt werden wir diese Annahme aufheben und ein Meereis-Ozeanmodell benutzen, um den Einfluss von zeitlich variablem Abfluss auf die arktische Ozeanzirkulation und das Süßwasserbudget zu untersuchen. Das Hauptziel der Projektes ist es, die Reaktion von Meeresspiegel und Hydrographie in der Arktis auf Veränderungen des hydrologischen Regimes über borealen Einzugsgebieten abzuschätzen und zu quantifizieren. Die Projektziele tragen zur Strategie des Schwerpunktprogramms 1889 bei, indem 1)die Datensätze und Zeitreihen von hydrologischen Parametern über borealen Einzugsgebieten durch den Einsatz von geodätischen satellitengestützten Fernerkundungsmethoden (zeitliche auflösenden Gravimetrie, Satellitenaltimetrie) verbessert werden und lange und hochauflösende Zeitserien für alle großen Einzugsgebiete, die in den Arktische Ozean entleeren, erstellt werden. 2) Sensitivität von Meereis- und Ozeandynamik auf Veränderungen des Süßwasserantriebs (u.a. Abfluss) analysiert wird. 3) Modellergebnisse über Veränderungen des kontinentalen Abflusses verglichen werden mit seit 1990 beobachteter Variabilität von flüssigen Süßwassergehalt (und damit verbundenen sterischen Meeresspiegeländerungen) im Arktischen Ozean und im Nordatlantik. Nicht nur dienen diese Vergleiche der Modellbewertung, sondern sie unterstützen auch die Interpretation relativ seltener ozeangraphischer in-situ Beobachtungen.

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Rod a. d. Weil"

An der Station "Rod a. d. Weil" mit der ID 42534 am Fluss Weil wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Ahl UW"

An der Station "Ahl UW" mit der ID 41620 am Fluss Kinzig wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Worms"

An der Station "Worms" mit der ID 41242 am Fluss Rhein wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Kaub"

An der Station "Kaub" mit der ID 42109 am Fluss Rhein wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Mainz"

An der Station "Mainz" mit der ID 42069 am Fluss Rhein wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Diez"

An der Station "Diez" mit der ID 42124 am Fluss Lahn wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Schlitz"

An der Station "Schlitz" mit der ID 42955 am Fluss Schlitz wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Leun"

An der Station "Leun" mit der ID 42119 am Fluss Lahn wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Bad Soden"

An der Station "Bad Soden" mit der ID 41662 am Fluss Salz wird der Wasserstand gemessen

1 2 3 4 563 64 65