API src

Found 533 results.

Retentionsflächen Überschwemmung BB

Der Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die Retentionsflächen Überschwemmung Brandenburgs und wird über je einen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. Die Hochwasserereignisse der letzten Jahre an Oder und Elbe, von denen auch das Land Brandenburg betroffen war, zeigten, dass der zeitliche Ablauf der Hochwässerwelle im Vergleich zu früheren Ereignissen deutlich verkürzt war, was eine höhere Amplitude, d.h. höhere Wasserstände zur Folge hatte. Eine der Hauptursachen hierfür ist in einem drastischen Rückgang der natürlichen Retentionsräume, hervorgerufen durch eine verstärkte oberflächennahe Wasserabführung in den Einzugsgebieten und durch die Verringerung der natürlichen flussnahen Überschwemmungsgebiete zu sehen. Unter Retention im hydrologischen Sinne versteht man die Verringerung, die Hemmung oder die Verzögerung des Abflussgeschehens. Diese Prozesse können sich in den Fließgewässern und ihren Überschwemmungsgebieten direkt auf die Hochwasserwelle auswirken (Gewässerretention) oder auch die Entstehung einer Hochwasserwelle im Einzugsgebiet steuern (Gebietsretention). Maßnahmen zum Erhalt und zur Erweiterung von Retentionsräumen am Fluss selbst bilden die wirksamste Methode, den Wasserstand bei Hochwasserabfluss in einem Gewässer abzumildern, da die Hochwasserwelle während ihres Laufes im Flussbett und in der Aue durch verschiedene Rückhaltemechanismen verformt wird (Böhm et al. 1999). Dem technischen Hochwasserschutz (Deiche, Rückhaltebecken, Talsperren) sind dabei Grenzen gesetzt, da Rückhaltebecken nicht beliebig groß und Deiche nicht immer höher gebaut werden können. (Landesumweltamt 2003). Die Gebietsretention dagegen zielt darauf ab, die Abflusswelle dadurch zu verkleinern, dass das Wasser möglichst am Ort des Niederschlags am Abfluss gehindert bzw. der Abfluss verzögert wird (Böhm et al. 1999). Ein Ziel der Hochwasservorsorge muss daher sein, abflusserhöhende und abflussbeschleunigende Maßnahmen zu verhindern und bereits eingetretene negative Effekte weitestgehend rückgängig zu machen oder zumindest abzumildern. Hierzu bedarf es der Kenntnis über geeignete potenzielle Retentionsflächen.

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Worms"

An der Station "Worms" mit der ID 41242 am Fluss Rhein wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Rockenau"

An der Station "Rockenau" mit der ID 41232 am Fluss Neckar wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Illnhausen"

An der Station "Illnhausen" mit der ID 41579 am Fluss Bracht wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Hain-Gründau1"

An der Station "Hain-Gründau1" mit der ID 41709 am Fluss Gründau wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Rod a. d. Weil"

An der Station "Rod a. d. Weil" mit der ID 42534 am Fluss Weil wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Auhammer"

An der Station "Auhammer" mit der ID 43094 am Fluss Eder wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Oberkleen"

An der Station "Oberkleen" mit der ID 42413 am Fluss Kleebach wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Röllshausen"

An der Station "Röllshausen" mit der ID 43161 am Fluss Schwalm wird der Wasserstand gemessen

Aktuelle Pegelstände für Hessen der Station "Wersau"

An der Station "Wersau" mit der ID 41519 am Fluss Gersprenz wird der Wasserstand gemessen

1 2 3 4 552 53 54