API src

Found 57 results.

Related terms

Dezimierung einer Flussperlmuschelpopulation in der Lüneburger Heide durch Wildschweine aufgrund von Niedrigwasser

Das Lutterprojekt ist ein Großschutzprojekt des Bundes, das in der Trägerschaft der Landkreise Celle und Gifhorn v. a. zum Schutz und für das dauerhafte Überleben der Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (FPM) in der Lüneburger Heide in den Jahren von 1989 bis 2006 erfolgreich umgesetzt wurde. Der Autor hat das Projekt als fachlicher Berater initiiert und begleitet, die Populationsentwicklung der FPM seit 2000 als Schnorcheltaucher dokumentiert und wurde Zeuge einer nicht vorhergesehenen Dezimierung des FPM-Bestands durch Wildschweine. Der Niederschlagsmangel in den Jahren 2018 und 2019, der wahrscheinlich mit dem globalen Klimawandel zusammenhängt, führte zu besonders niedrigen Wasserständen in der Lutter. Die Flussperlmuscheln waren deshalb für Wildschweine in den flachen Abschnitten besser erreichbar und der Muschelbestand wurde in etwa halbiert.

Projekt ArKoNaVera: sechs Jahre Artenschutz für die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

Die Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) gilt in Deutschland als vom Aussterben bedroht und ist eine nationale Verantwortungsart. Daher steht sie besonders im Fokus des Artenschutzes. Die Forschungs- und Umsetzungspartner des Projekts ArKoNaVera, das gemeinsam vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumwelt-ministeriums (BMUV) sowie vom Bundesforschungs-ministerium (BMBF) gefördert wurde, engagierten sich von 2015 bis 2021 maßgeblich für die Populationsstützung der Flussperlmuschel in Niederbayern und im sächsischen Vogtland. Unter wissenschaftlicher Begleitung wurden die bestehenden Nachzuchtprogramme in beiden Gebieten intensiviert und wichtige Fließgewässer-habitate aufgewertet. Neben einer über 6.000 Tiere starken Nachzucht zur Inventur 2021 gehört auch der Nachweis hoher Überlebensraten ausgewilderter Tiere zu den Ergebnissen. Des Weiteren wurde ein Entscheidungshilfewerkzeug entwickelt, mit dem sowohl geeignete Auswilderungsstellen als auch Defizite an bestehenden Flussperlmuschelgewässern identifiziert werden können. Mehr als 100 öffentliche Veranstaltungen erreichten nachweislich auch einen großen Personenkreis, für den die Gefährdung von Flussperlmuscheln und ihrer Habitate sowie die Schutzbemühungen neu waren.

Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring

Inhaltsverzeichnis: Vorwort .................................................................................................................................................... 7 Gefäßpflanzen und Moose .................................................................................................................... 10 Moose .................................................................................................................................................... 11 Grünes Koboldmoos - Buxbaumia viridis .......................................................................................... 11 Haarklauenmoos - Dichelyma capillaceum ....................................................................................... 13 Grünes Besenmoos - Dicranum viride .............................................................................................. 14 Gekieltes Zweizeilblattmoos - Distichophyllum carinatum ................................................................ 17 Firnisglänzendes Sichelmoos - Hamatocaulis vernicosus ................................................................ 18 Dreimänniges Zwerglungenmoos - Mannia triandra ......................................................................... 20 Kugel-Hornmoos - Notothylas orbicularis ......................................................................................... 22 Rogers Kapuzenmoos - Orthotrichum rogeri .................................................................................... 24 Kärtners Spatenmoos - Scapania carinthiaca................................................................................... 26 Rudolphs Trompetenmoos - Tayloria rudolphiana ............................................................................ 27 Gefäßpflanzen ....................................................................................................................................... 28 Becherglocke - Adenophora liliifolia (Adenophora lilifolia) ................................................................ 28 Sumpf-Engelwurz - Angelica palustris .............................................................................................. 31 Kriechender Sellerie - Apium repens ................................................................................................ 33 Braungrüner Strichfarn - Asplenium adulterinum .............................................................................. 35 Einfacher Rautenfarn - Botrychium simplex ...................................................................................... 38 Dicke Trespe - Bromus grossus ........................................................................................................ 39 Herzlöffel - Caldesia parnassifolia (Caldesia parnassifolia) .............................................................. 41 Scheidenblütgras - Coleanthus subtilis ............................................................................................. 43 Frauenschuh - Cypripedium calceolus .............................................................................................. 45 Böhmischer Enzian - Gentianella bohemica ..................................................................................... 47 Sumpf-Gladiole - Gladiolus palustris ................................................................................................. 49 Sand-Silberscharte - Jurinea cyanoides ........................................................................................... 52 Liegendes Büchsenkraut - Lindernia procumbens ........................................................................... 54 Sumpf-Glanzkraut - Liparis loeselii ................................................................................................... 56 Schwimmendes Froschkraut - Luronium natans .............................................................................. 58 Kleefarn - Marsilea quadrifolia ...................................................................................................... ... 60 Bodensee-Vergissmeinnicht - Myosotis rehsteineri .......................................................................... 62 Schierling-Wasserfenchel - Oenanthe conioides .............................................................................. 64 Finger-Küchenschelle - Pulsatilla patens .......................................................................................... 67 Große-Kuhschelle - Pulsatilla grandis ............................................................................................... 68 Sommer-Schraubenstendel - Spiranthes aestivalis .......................................................................... 69 Bayerisches Federgras - Stipa pulcherrima subsp. bavarica (Stipa bavarica) ................................. 71 Vorblattloses Leinblatt - Thesium ebracteatum ................................................................................ 73 Prächtiger Dünnfarn - Trichomanes speciosum (Vandenboschia speciosa) .................................... 75 Mollusken............................................................................................................................................... 78 Zierliche Tellerschnecke - Anisus vorticulus ..................................................................................... 79 Flussperlmuschel - Margaritifera margaritifera ................................................................................. 82 Gebänderte Kahnschnecke - Theodoxus transversalis .................................................................... 85 Bachmuschel - Unio crassus ............................................................................................................ 86 Schmale Windelschnecke - Vertigo angustior .................................................................................. 89 Blanke Windelschnecke - Vertigo genesii ......................................................................................... 91 Vierzähnige Windelschnecke - Vertigo geyeri .................................................................................. 92 Bauchige Windelschnecke - Vertigo moulinsiana ............................................................................. 94 Libellen .................................................................................................................................................. 97 Grüne Mosaikjungfer - Aeshna viridis ............................................................................................... 98 Helm-Azurjungfer - Coenagrion mercuriale .................................................................................... 100 Vogel-Azurjungfer - Coenagrion ornatum ....................................................................................... 102 Asiatische Keiljungfer - Gomphus flavipes (Stylurus flavipes) ........................................................ 104 Östliche Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons................................................................................. 106 Zierliche Moosjungfer - Leucorrhinia caudalis ................................................................................ 108 Große Moosjungfer - Leucorrhinia pectoralis .................................................................................. 110 Grüne Flussjungfer - Ophiogomphus cecilia ................................................................................... 112 Gekielte Smaragdlibelle - Oxygastra curtisii ..................................................................................... 114 Sibirische Winterlibelle - Sympecma paedisca ............................................................................... 115 Käfer .................................................................................................................................................... 119 Hochmoor-Großlaufkäfer - Carabus menetriesi ssp. pacholei ........................................................ 120 Schwarzer Grubenlaufkäfer - Carabus variolosus nodulosus ..................................... ................... 123 Heldbock - Cerambyx cerdo ............................................................................................................ 127 Scharlachkäfer - Cucujus cinnaberinus .......................................................................................... 130 Breitrand - Dytiscus latissimus ........................................................................................................ 132 Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer - Graphoderus bilineatus .................................................. 134 Veilchenblauer Wurzelhals-Schnellkäfer - Limoniscus violaceus ................................................... 136 Hirschkäfer - Lucanus cervus.......................................................................................................... 138 Eremit - Osmoderma eremita .......................................................................................................... 142 Alpenbock - Rosalia alpina .............................................................................................................. 145 Gestreifelter Bergwald-Bohrkäfer - Stephanopachys substriatus ................................................... 147 Schmetterlinge ..................................................................................................................................... 149 Wald-Wiesenvögelchen - Coenonympha hero ............................................................................... 150 Moor-Wiesenvögelchen - Coenonympha oedippus ........................................................................ 152 Hecken-Wollafter - Eriogaster catax ............................................................................................... 153 Goldener Scheckenfalter - Euphydryas aurinia .............................................................................. 154 Eschen-Scheckenfalter - Euphydryas maturna ............................................................................... 156 Spanische Flagge - Euplagia quadripunctaria ................................................................................ 158 Haarstrangwurzeleule - Gortyna borelii .......................................................................................... 160 Gelbringfalter - Lopinga achine ....................................................................................................... 163 Großer Feuerfalter - Lycaena dispar ............................................................................................... 165 Blauschillernder Feuerfalter - Lycaena helle ................................................................................... 167 Quendel-Ameisenbläuling - Maculinea arion (Phengaris arion) ..................................................... 169 Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Maculinea nausithous (Phengaris nausithous) .............. 171 Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Maculinea teleius (Phengaris teleieus) ............................. 173 Apollofalter - Parnassius apollo....................................................................................................... 175 Schwarzer Apollofalter - Parnassius mnemosyne .......................................................................... 177 Nachtkerzenschwärmer - Proserpinus proserpina .......................................................................... 179 Rundmäuler und Fische ...................................................................................................................... 181 Baltischer Stör - Acipenser oxyrinchus ........................................................................................... 184 Atlantischer Stör - Acipenser sturio ................................................................................................. 187 Mairenke - Alburnus mento ............................................................................................................. 190 Maifisch - Alosa alosa ............................................................................. ....................................... 192 Finte - Alosa fallax ........................................................................................................................... 195 Rapfen - Aspius aspius ................................................................................................................... 196 Steinbeißer - Cobitis taenia ............................................................................................................. 197 Nordseeschnäpel - Coregonus oxyrinchus ..................................................................................... 199 Groppe - Cottus gobio ..................................................................................................................... 202 Stachelgroppe - Cottus perifretum .................................................................................................. 204 Rheingroppe - Cottus rhenanus ...................................................................................................... 205 Donau-Neunauge - Eudontomyzon vladykovi ................................................................................ 206 Donau-Kaulbarsch - Gymnocephalus baloni .................................................................................. 209 Schrätzer - Gymnocephalus schraetser (Gymnocephalus schraetzer) .......................................... 211 Huchen - Hucho hucho ................................................................................................................... 213 Flussneunauge - Lampetra fluviatilis .............................................................................................. 216 Bachneunauge - Lampetra planeri .................................................................................................. 219 Schlammpeitzger - Misgurnus fossilis ............................................................................................. 222 Ziege - Pelecus cultratus................................................................................................................. 224 Meerneunauge - Petromyzon marinus ............................................................................................ 225 Bitterling - Rhodeus amarus ........................................................................................................... 227 Stromgründling - Romanogobio belingi ........................................................................................... 229 Steingreßling - Romanogobio uranoscopus.................................................................................... 231 Donau-Stromgründling - Romanogobio vladykovi .......................................................................... 232 Perlfisch - Rutilus meidingeri .......................................................................................................... 234 Frauennerfling - Rutilus virgo .......................................................................................................... 235 Baltischer Goldsteinbeißer - Sabanejewia baltica .......................................................................... 238 Lachs - Salmo salar ........................................................................................................................ 239 Strömer - Telestes souffia ................................................................................................................ 243 Streber - Zingel streber ................................................................................................................... 245 Zingel - Zingel zingel ....................................................................................................................... 247 Amphibien und Reptilien ...................................................................................................................... 252 Geburtshelferkröte - Alytes obstetricans ......................................................................................... 254 Rotbauchunke - Bombina bombina ................ ................................................................................ 256 Gelbbauchunke - Bombina variegata .............................................................................................. 258 Kreuzkröte - Bufo calamita (Epidalea calamita) .............................................................................. 260 Wechselkröte - Bufo viridis (Bufotes viridis) .................................................................................... 263 Schlingnatter - Coronella austriaca ................................................................................................. 266 Europäische Sumpfschildkröte - Emys orbicularis .......................................................................... 269 Laubfrosch - Hyla arborea............................................................................................................... 272 Zauneidechse - Lacerta agilis ......................................................................................................... 275 Westliche Smaragdeidechse - Lacerta bilineata ............................................................................. 277 Östliche Smaragdeidechse - Lacerta viridis.................................................................................... 280 Würfelnatter - Natrix tessellata ........................................................................................................ 282 Knoblauchkröte - Pelobates fuscus ................................................................................................ 284 Mauereidechse - Podarcis muralis .................................................................................................. 287 Moorfrosch - Rana arvalis ............................................................................................................... 289 Springfrosch - Rana dalmatina ....................................................................................................... 291 Kleiner Wasserfrosch - Rana lessonae (Pelophylax lessonae) ...................................................... 293 Alpensalamander - Salamandra atra .............................................................................................. 295 Kammmolch - Triturus cristatus ...................................................................................................... 297 Äskulapnatter - Zamenis longissimus ............................................................................................. 300 Säugetiere (ohne Fledermäuse und marine Säuger) .......................................................................... 303 Biber - Castor fiber .......................................................................................................................... 304 Feldhamster - Cricetus cricetus ...................................................................................................... 307 Baumschläfer - Dryomys nitedula ................................................................................................... 310 Wildkatze - Felis silvestris ............................................................................................................... 311 Fischotter - Lutra lutra ..................................................................................................................... 314 Haselmaus - Muscardinus avellanarius .......................................................................................... 316 Waldbirkenmaus - Sicista betulina .................................................................................................. 318 Fledermäuse ........................................................................................................................................ 321 Einleitung ......................................................................................................................................... 322 Mopsfledermaus - Barbastella barbastellus .................................................................................... 324 N rdfledermaus - Eptesicus nilssonii .............................................................................................. 326 Breitflügelfledermaus - Eptesicus serotinus .................................................................................... 328 Nymphenfledermaus - Myotis alcathoe ........................................................................................... 330 Bechsteinfledermaus - Myotis bechsteinii ....................................................................................... 331 Große Bartfledermaus - Myotis brandtii .......................................................................................... 333 Teichfledermaus - Myotis dasycneme ............................................................................................ 335 Wasserfledermaus - Myotis daubentonii ......................................................................................... 337 Wimperfledermaus - Myotis emarginatus ....................................................................................... 339 Großes Mausohr - Myotis myotis .................................................................................................... 341 Kleine Bartfledermaus - Myotis mystacinus .................................................................................... 343 Fransenfledermaus - Myotis nattereri ............................................................................................. 345 Kleiner Abendsegler - Nyctalus leisleri ........................................................................................... 347 Großer Abendsegler - Nyctalus noctula .......................................................................................... 349 Weißrandfledermaus - Pipistrellus kuhlii ......................................................................................... 351 Rauhautfledermaus - Pipistrellus nathusii ....................................................................................... 353 Zwergfledermaus - Pipistrellus pipistrellus ...................................................................................... 355 Mückenfledermaus - Pipistrellus pygmaeus ................................................................................... 357 Braunes Langohr - Plecotus auritus ................................................................................................ 359 Graues Langohr - Plecotus austriacus ............................................................................................ 361 Große Hufeisennase - Rhinolophus ferrumequinum ...................................................................... 363 Kleine Hufeisennase - Rhinolophus hipposideros .......................................................................... 364 Zweifarbfledermaus - Vespertilio murinus ....................................................................................... 366 Sonstige Arten ..................................................................................................................................... 369 Dohlenkrebs - Austropotamobius pallipes ...................................................................................... 371 Steinkrebs - Austropotamobius torrentium ...................................................................................... 373

Natur in NRW Nr. 4/2009

Einwandernde gebietsfremde Arten (Neobiota) mischen sich zunehmend unter die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Dabei besteht die Gefahr, dass die heimischen Arten verdrängt werden. Am Beispiel des heimischen Edelkrebses und des amerikanischen Signalkrebses in der Wupper sowie kleinerer wirbelloser Gewässerbewohner in der Lippe und dem Wuppereinzugsgebiet beleuchtet die vorliegende Ausgabe die Problematik der Faunenveränderung durch invasive Tierarten in unseren Gewässern. Denn seitdem sich ab den 1990er Jahren die Wasserqualität in Flüssen und Bächen durch die Erfolge in der Wasserreinhaltung erheblich verbessert hat, finden auch Neozoen hier vermehrt bessere Lebensbedingungen vor. Das Vordringen der Einwanderer wird zum einen durch die Bundeswasserstraßen erleichtert. Zum anderen konnten aus Unkenntnis ausgesetzte gebietsfremde Tiere sich auf Kosten heimischer Arten ausbreiten. In einem weiteren Beitrag berichtet Natur in NRW über das »Artenschutzprojekt Flussperlmuschel«. Mit dessen Hilfe soll versucht werden, die hochgradig vom Aussterben bedrohte Art zu erhalten, die in NRW nur noch in einem Reliktbestand von rund 30 Tieren existiert. Vorgestellt wird in dieser Ausgabe überdies ein für Horn-Bad Meinberg erarbeitetes Konzept, das durch Schaffung von Ausgleichsflächen dem Schutz des Rotmilan dienen soll. Berichtet wird des weiteren über ein Projekt an den Krickenbecker Seen, mit dem Naturschützer, Landwirte und Jäger in enger Zusammenarbeit durch Aufwertung der Landschaft mit Blühstreifen und Brachen die heimischen Feldflurarten fördern. Abgeschlossen wird das Heft mit einem Beitrag zur biologischen Vielfalt auf der Naturwaldzelle Petersberg - eine Zwischenbilanz nach 20-jähriger Dauerbeobachtung.

Abteilung 2 – Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie

Die Abteilung 2 erhebt und bewertet landesweit die Grundlagendaten zum Biotop- und Artenschutz und stellt sie für alle Eingriffsplanungen und sonstige Verfahren zur Verfügung. Aufbauend auf diesen Daten werden Konzepte zur Verbesserung von Natur und Landschaft einschließlich eines landesweiten Biotopverbundes erarbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Sicherung und Verbesserung der Gebiete des europäischen Schutzgebietssystems NATURA 2000, der Naturschutzgebiete und der Arten, die besonders gefährdet sind bzw. für die Nordrhein-Westfalen bundesweit eine besondere Verantwortung trägt. Die Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt und ihrer Lebensräume sowohl in den Schutzgebieten als auch in der gesamten Landschaft werden im Rahmen eines umfangreichen Biomonitorings untersucht und hieraus Handlungsempfehlungen und Naturschutzstrategien abgeleitet. Unsere Haupttätigkeitsfelder Naturschutzinformationen Erfassung und wissenschaftliche Betreuung der nach § 3 LNatSchG NRW geschützten Flächen und Landschaftsbestandteile Beobachtung von Natur und Landschaft im Rahmen der landesweiten Biotopkartierung nach § 5 LNatSchG NRW Erarbeitung von Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und deren Erhaltungszuständen Führung und Aktualisierung der landesweiten Kataster der schutzwürdigen Biotope der europäischen Schutzgebiete (NATURA 2000) inkl. Fortschreibung der Standarddatenbögen der nach § 30 BNatSchG bzw. § 42 LNatSchG NRW gesetzlich geschützten Biotope, einschließlich deren Abstimmung mit den unteren Landschaftsbehörden der nach § 41 geschützten Alleen Aufbau und Pflege von Internet-Informationssystemen über die landesweit verfügbaren Daten zu Schutzgebieten Bereitstellung und Aufbereitung von naturschutzfachlichen Daten für Eingriffsplanungen sowie Planungen einschließlich der Landschafts-, Regional- und Landesplanung Erstellung landesweiter Statistiken sowie grafischer Übersichten zum Naturschutz Weitere Informationen finden Sie hier: Natur Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Erarbeitung der Fachbeiträge des Naturschutzes und der Landschaftspflege gem. § 15 a Landschaftsgesetz für die Regional- und die Landschaftsplanung, insbesondere Darstellung und Begründung von Vorrangflächen für den Biotop- und Artenschutz sowie die Erhaltung des Landschaftsbildes und von Umweltqualitätszielen Erarbeitung des landesweiten Biotopverbundes unter Berücksichtigung naturraumtypischer repräsentativer Zielarten Entwicklung einer Konzeption zur Entschneidung der Landschaft, um Lebensräume vor allem für wandernde Tierarten wieder zu vernetzen Fortschreibung des Fachinformationssystems „Unzerschnittene verkehrsarme Räume in NRW“ und zum Stand der Landschaftspläne Entwicklung und Fortschreibung des methodischen Vorgehens im Rahmen der Landschaftsplanung, der Eingriffsregelung und der FFH- und Umweltverträglichkeitsprüfung Beteiligung bei der Neuaufstellung und Änderung der Regionalpläne sowie bei Plänen oder Projekten von denen eine besondere Beeinträchtigung von Naturschutzgebieten, FFH- und/oder Vogelschutzgebieten zu erwarten ist Biotopschutz, Vertragsnaturschutz Entwicklung und Fortschreibung der Standards zur Erstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen sowie Sofortmaßnahmenkonzepten für Schutzgebiete Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen für landeseigene Flächen, fachliche Begleitung und Dokumentation der Pflegeplanung für alle Naturschutzgebiete Gutachten und Stellungnahmen zu Schutz, Entwicklung und Pflege sowie zu Eingriffen und Lösung von Nutzungskonflikten in Naturschutzgebieten Erarbeitung von Leitlinien für Schutz, Entwicklung, Pflege, Bewirtschaftung und Neuschaffung sowie Verbund von Biotoptypen Koordinationsstelle Vertragsnaturschutz – naturschutzfachliche Vorgaben für die Förderrichtlinien, Betreuung und Beratung der Bewilligungsbehörden, Bewirtschaftung der Mittel Erarbeitung der naturschutzfachlichen Anforderungen für die Umsetzung der EU-Wasser-Rahmenrichtlinie Erarbeitung von Leitlinien und modellhaften Planungen zur Förderung des Naturerlebens („Naturerlebnisgebiete“) Ermittlung der Auswirkungen des Klimawandels auf Biotoptypen und Entwicklung von Handlungsempfehlungen Koordination der EU-Berichtspflicht zur FFH-Richtlinie und Zusammenarbeit des LANUV mit den Biologischen Stationen Artenschutz, Vogelschutzwarte, Artenschutzzentrum Landesweites Kataster planungsrelevanter Tier- und Pflanzenarten (Fundortkataster) Artenschutzprogramm nach § 63 Landschaftsgesetz Bearbeitung und Herausgabe der Roten Liste gefährdeter Arten in NRW Artenschutzfachliche Stellungnahmen und fachliche Grundsatzfragen des Artenschutzrechtes, Beratung von Behörden und Gerichten in artenschutzfachlichen Fragen Internetbasiertes Fachinformationssystem für gesetzlich geschützte Arten Koordination des Arten-Monitorings nach EU-FFH-Richtlinie und nach Landesvorgaben Auswirkungen von einwandernden Arten (Neobiota) und  von Klimaveränderungen auf die heimische Artenvielfalt Ermittlung und Dokumentation der Fachdaten über die EG-Vogelschutzgebiete und über die Vogelarten der EU-Vogelschutz-Richtlinie, Bearbeitung vogelschutzfachlicher Fragen (Vogelschutzwarte) Schulung und Beratung von Vollzugsbehörden des nationalen und internationalen Artenschutzes sowie Unterbringung und Vermittlung behördlich beschlagnahmter Tiere (Artenschutzzentrum Metelen) Weitere Informationen finden Sie hier: Artenschutzzentrum Metelen Monitoring, Effizienzkontrolle in Naturschutz und Landschaftspflege Landesweite Beobachtung und Dokumentation von Veränderungen der biologischen Vielfalt (Biodiversitätsmonitoring) in Schutzgebieten wie auch der übrigen Landschaft, insbesondere vor dem Hintergrund sich wandelnder Nutzungen sowie Umweltveränderungen wie dem Klimawandel Durchführung eines landesweiten Biotopmonitorings zur Ermittlung der Erhaltungszustände der einzelnen Lebensräume Landesweit repräsentative Beobachtung und Dokumentation ausgewählter gentechnisch veränderter Organismen Bearbeitung ausgewählter Landes,- Bundes,- und EU- Umweltindikatoren Landesweite Ermittlung der Wirkungen von Vertragsnaturschutz- Maßnahmen auf die biologische Vielfalt im Rahmen der EU-Verordnung 1698/2005 (ELER) Koordination der Immissionsökologischen Waldzustandserhebung (IWE) sowie Dokumentation und Kausalanalyse der Ernährungssituation und Schadstoffbelastung von Buche, Eiche, Fichte und Kiefer Erhebung des Zustandes der Waldböden durch Koordination der Bodenzustandserhebung (BZE) Landesweite Standardisierung von Untersuchungsmethoden, Abstimmung mit nationalen und internationalen Monitoringsprogrammen Fischereiökologie und Aquakultur Durchführung des Wanderfischprogramms NRW insbesondere für Lachs, Aal und Maifisch einschließlich der Zucht von Lachsbesatzfischen Durchführung eines LIFE-Projektes zur Wiedereinbürgerung des Maifisches in das Rhein-System Mitwirkung bei der Umsetzung  der EU-Verordnung zum Schutze des Aals und der in den Aalbewirtschaftungsplänen enthaltenen Schutzmaßnahmen Durchführung von Artenschutzprojekten für Bachmuschel, Flussperlmuschel und Edelkrebs Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens und Führung des digitalen Landeskatasters für die Verbreitung von Fischen, Neunaugen und Großkrebsen Umsetzung des Monitorings zur Beurteilung der Fischlebensgemeinschaften bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der FFH-Richtlinie Mitwirkung bei Planungs- und Eingriffsverfahren im aquatischen Lebensraum (Passierbarkeit von Querbauwerken, Fischwege, Funktionskontrollen, Renaturierungen) Erarbeitung von Konfliktlösungen zwischen Fischerei und Naturschutz, Kormoran-Problematik Entwicklung und Erprobung von Fischfangmethoden mittels Elektro-, Netz- und Reusenfischerei sowie Echolotverfahren Erfassung von Fischbeständen in den verschiedenen Gewässern Nordrhein-Westfalens mit den Mitteln der Berufsfischerei Beschaffung von repräsentativen Fischproben für verschiedene Untersuchungsprogramme des Landes (z.B. PFT-Messnetz) Fischgesundheitsdienst NRW mit Labor für allgemeine Diagnostik von Fischkrankheiten (Bakteriologie, Virologie, Parasitologie) Berufliche Ausbildung von Fischwirten (inner- und überbetrieblich) in den Zweigen „Fischzucht und Fischhaltung“ sowie „Fluss- und Seenfischerei“ Fortbildungskurse für Gewässerwarte in der Angelfischerei, Fischpathologie, für Fischzüchter und Fischer im Nebenerwerb sowie Durchführung von Lehrgängen in der Elektrofischerei Weitere Informationen finden Sie hier: Fischereiökologie und Aquakultur Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadensverhütung Monitoring zu Wechselbeziehungen zwischen Wild und Vegetation für Großschutzgebiete und praktisches Management Gemeinschaftsprojekte zum Wildverhalten, insbesondere zur Störungsbiologie im Tourismusbereich Integrierte Konzepte zur Schalenwildbewirtschaftung Bestandsentwicklung und Funktionsräume von Graugans, Kanadagans und Nilgans in NRW Untersuchungen zur Wildbiologie von Niederwildarten (z. B. Rebhuhn, Feldhase, Fasan) Fallwilduntersuchung, Wildkrankheiten und Genetik Belastungen des Wildes mit Pflanzenschutzmitteln und Umweltschadstoffen Aufbau eines Revier- und Jagdkatasters Bestandssituation ausgewählter Arten, z.B. Rebhuhn, Baummarder und Kolkrabe Wildbiologische Landschaftsinformationen Untersuchungen zu Wild und Straßenverkehr Maßnahmen zur Lebensraumvernetzung (z.B. Grünbrücken)

Was geschieht mit den gesammelten Daten weiter ?

Eine der wichtigsten Nutzungen der Funddaten ist die Festlegung der für die Fauna wertvollen Bereiche. Diese Bereiche bilden gemeinsam mit den für die Avifauna wertvollen Bereichen den tierökologischen Beitrag zur Ermittlung der für den Naturschutz wertvollen Bereiche in Niedersachsen (landesweite Biotopkartierung des NLWKN). Neben dieser flächenbezogenen Auswertung der Daten in Form der für die Fauna wertvollen Bereiche gibt es natürlich artbezogene Auswertungen. Auf der Grundlage der Daten aus dem Tierarten-Erfassungsprogramm wurden und werden Erkenntnisse zu Vorkommen, Verbreitung, Ökologie und Gefährdungssituation vieler verschiedener heimischer Tierarten gewonnen, publiziert und z.T. in Artenschutz- oder -hilfsprogramme umgesetzt. Insbesondere für die Erstellung und Aktualisierung von Roten Listen sind die aus dem Tierarten-Erfassungsprogramm gewonnenen Erkenntnisse eine unverzichtbare Arbeitsgrundlage. Für eine ganze Reihe stark gefährdeter oder vom Aussterben bedrohter Arten (z.B. Fischotter, Gelbbauchunke, Flussperlmuschel) sind darüber hinaus Artenschutz- bzw. Artenhilfsprogramme mit dem Ziel entwickelt worden, die letzten noch verbliebenen Restpopulationen dieser Arten in Niedersachsen langfristig zu erhalten. Die Daten waren und sind Grundlage für eine Vielzahl von Naturschutz- und Entwicklungsprogrammen, vom Landschaftsrahmenplan eines Landkreises bis zu europaweiten Programmen wie z.B. der "FFH-Richtlinie". Die vielfache und vielfältige Verwendung der Daten durch den NLWKN und die niedersächsischen Naturschutzbehörden wird ausführlich im Heft "Arten brauchen Daten" (Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 5/01) beschrieben. Eine Reihe weiterer Veröffentlichungen der Fachbehörde für Naturschutz basiert ebenfalls im wesentlichen auf den Daten des Tierarten-Erfassungsprogramms. Datenweitergabe und Datenschutz Der NLWKN stellt die Daten den Naturschutzbehörden in den Landkreisen (bzw. Städten, Region Hannover) und im Umweltministerium für deren Naturschutzarbeit bei Bedarf für den Dienstgebrauch zur Verfügung. Grundsätzlich werden vom NLWKN nur die "bewerteten Daten" und nicht die Original-Meldebogen weitergegeben. An Stellen oder Personen außerhalb der Naturschutzverwaltung werden die Daten vom NLWKN nur in Einzelfällen weitergegeben (vgl. Umweltinformationsgesetz).

Naturschutz - Zentrum für Artenvielfalt/Tiere und Pflanzen/Steckbriefe, Gutachten & mehr: Mollusken

Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier aktuell zur Verfügung stehende Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Bachmuschel Artgutachten Bachmuschel 2023 Artgutachten Bachmuschel 2018 Artgutachten Bachmuschel 2011 Artgutachten Bachmuschel 2009 Artgutachten Bachmuschel 2008 Artgutachten Bachmuschel 2006 Artgutachten Bachmuschel 2003 Artenhilfskonzept Bachmuschel 2007 Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier aktuell zur Verfügung stehende Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Flussperlmuschel 2003 Artgutachten Flussperlmuschel 2003* Zum Schutz der Vorkommen bestimmter Arten können einzelne Dokumente nur in begründeten Ausnahmefällen und auf Anfrage beim HLNUG herausgegeben werden. Diese sind mit einem * gekennzeichnet. Die endemische Rhön-Quellschnecke (Bythinella compressa) , auch Rhönquellschnecke genannt, kommt weltweit nur in der Rhön und im Vogelsberg vor. Sie ist noch in den Naturwaldreservaten der Rhön nachgewiesen und gemäß der Roten Liste BRD stark gefährdet. Für diese Art haben wir Ihnen hier aktuell zur Verfügung stehende Materialien zusammengestellt. Artgutachten Rhön-Quellschnecke 2010 Für diese FFH-Art haben wir Ihnen hier aktuell zur Verfügung stehende Materialien zusammengestellt. Artensteckbrief Tellerschnecke 2006 Artgutachten Tellerschnecke 2006 Artensteckbrief bauchige Windelschnecke 2011 Artensteckbrief schmale Windelschnecke 2011 Artgutachten schmale und bauchige Windelschnecke 2023 Artgutachten schmale und bauchige Windelschnecke 2011 (BuMo) Artgutachten schmale und bauchige Windelschnecke 2011 (LaMo) Tanja Berg Tel.: 0641-200095 19 Poster FFH-Arten Mollusken Rote Liste der Schnecken und Muscheln Für die Bachmuschel gibt es einen Beratervertrag des HLNUG. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an uns. Vorsichtsmaßnahmen Hygieneprotokoll Desinfektionsprotokoll

über uns Organisation Betriebsstellen Verden: Die Betriebsstelle Verden

Zuständiger Bereich der Betriebsstelle Verden Geschäftsbereich Z Zentrale Aufgaben Der Geschäftsbereich Z stellt die allgemeine Verwaltung des NLWKN: Finanz- und Rechnungswesen ebenso wie Personal oder die Informations- und Kommunikationstechnologie. Er fungiert als interner Dienstleister für die Fachgeschäftsbereiche. Die von ihm gelieferten Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung ermöglichen den Fachgeschäftsbereichen kosteneffizientes Handeln und Arbeiten. Geschäftsbereich 2 Planung und Bau Schwerpunkt der Arbeit des Geschäftsbereichs Planung und Bau ist der Hochwasser- und Küstenschutz. Dabei werden nicht nur Deiche, insbesondere an Aller und Weser, verstärkt und erhöht, sondern auch deren Linienführung nach neuesten Erkenntnissen verbessert. Ziel ist es, die Wehrhaftigkeit der Deiche zu optimieren und den Flüssen mehr Raum zu geben. Im Einzugsgebiet der Wümme werden umfangreiche Planungen für die Fließgewässerentwicklung vorangebracht und umgesetzt. So stellt die Umgestaltung von Stauanlagen und Sohlabstürzen zu langgestreckten Sohlgleiten die Durchgängigkeit für verschiedenste Organismen in den Fließgewässern wieder her. Der Erfolg zeigt sich an der Wiederbesiedlung der Bäche in den Oberläufen durch die Meerforelle und den Lachs im Mittellauf der Wümme. Die positive Entwicklung der Flussperlmuschel im Lachte-Lutter-Gebiet – einzigartig in Europa – wird durch weitere Fließgewässerprojekte unterstützt. Geschäftsbereich 2 Geschäftsbereich 3 Wasserwirtschaft und Strahlenschutz Die Arbeit des Geschäftsbereichs Wasserwirtschaft und Strahlenschutz dient in allererster Linie der Daseinsvorsorge. Hierzu werden wasserwirtschaftliche Grundlagendaten erhoben und Gewässer überwacht. An 30 Pegeln (davon 27 online abrufbar) werden kontinuierlich Abflussmengen der oberirdischen Gewässer und an 235 Messstellen die Grundwasserstände erfasst. Geschäftsbereich 3 Diese Ergebnisse bilden eine wichtige wasserwirtschaftliche Planungsgrundlage, um z.B. erforderliche Gewässerrenaturierungen und grundwasserschonende Maßnahmen durchzuführen. Zum Schutz der Gewässer überwacht das Team in Verden die großen industriellen Abwasseranlagen mit deren Abwassereinleitungen und Oberflächenwasserentnahmen von Lüneburg über Hildesheim bis Diepholz. Wichtige Kontakte der Betriebsstelle Verden: Wichtige Kontakte der Betriebsstelle Verden:

: Artenschutz

Artenschutz heißt, den Erhalt der heimischen Tiere und Pflanzen zu fördern und zu unterstützen. Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist ein wesentlicher Beitrag zur Verwirklichung der Ziele des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt und entsprechender nationaler und niedersächsischer Strategien. Viele Tier- und Pflanzenarten sind durch Bestandsrückgänge gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Die Hauptursache des vom Menschen ausgelösten Rückgangs von Arten ist die Beeinträchtigung und die Vernichtung ihrer Lebensräume durch die zunehmende Intensivierung der Landnutzung (z.B. Landwirtschaft, Verkehr, Ansiedlung von Gewerbe, Wohnbebauung). Inzwischen haben viele Menschen jedoch erkannt, dass unsere Lebensgrundlagen nur durch den Erhalt unserer wild lebenden Pflanzen- und Tierarten sichergestellt werden können. Artenschutz ist nicht möglich ohne möglichst genau Angaben über Vorkommen und Bestandsentwicklung der Tier- und Pflanzenarten. Diese Daten liefern die Arten-Erfassungsprogramme des NLWKN - Fachbehörde für Naturschutz. Mit Hilfe der Erfassungsprogramme und in enger Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen werden seit mehr als 25 Jahren die Populationen bzw. die Verbreitung ausgewählter, meist seltener bzw. gefährdeter Tier- und Pflanzenarten beobachtet. Die Artenerfassung bildet die fachliche Grundlage für Aussagen zu Vorkommen, Verbreitung und Gefährdung dieser Arten in Niedersachsen. Die Gefährdung der Arten wird in den Roten Listen dokumentiert. Rote Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Sie dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten, zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf und sind Datenquelle u.a. für nationale Rote Listen. Die Roten Listen Niedersachsens werden im Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen veröffentlicht. Auf der Grundlage der erfassten Daten wird durch spezielle Artenschutzkonzepte und Hilfsmaßnahmen versucht, den Rückgang gefährdeter Arten in Niedersachsen zu stoppen und ihre Lebensräume zu schützen und zu verbessern. Im NLWKN sind die landesweiten Informationen und Schutzkonzepte mit den regionalen Aktivitäten der konkreten Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen vereinigt, was eine direkte Reaktion auf Gefährdungen ermöglicht. Darüber hinaus berät der NLWKN Behörden und alle Interessierten in Fragen des Artenschutzes. Inzwischen gibt es wieder vermehrt Erfolge im Artenschutz: Den Bemühungen vieler ist es zu verdanken, dass uns Sumpfdotterblume, Küchenschelle, Gelbbauchunke oder Flussperlmuschel erhalten geblieben sind. Privatpersonen, Behörden und Verbände arbeiten dazu intensiv und interdisziplinär zusammen. Informationen zu ähnlichen Themen (bitte klicken):

Muschelprojekte

Das LANUV ist an Projekten zum Schutz von zwei heimischen Großmuschelarten beteiligt. Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera Die Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera ist, wie alle Großmuscheln in NRW, streng geschützt. Sie steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere, und ist somit heute sehr selten und extrem vom Aussterben bedroht. Es leben nur noch einzelne überalterte Exemplare in einem Gewässer der Eifel, die ohne spezielle Hilfsmaßnamen zur Bestandsstützung vermutlich bald nicht mehr vermehrungsfähig sein werden. Jungmuscheln der Flussperlmuschel, Foto: LANUV/Gerd Feldhaus Im speziell dafür eingerichteten Muschel-Labor findet die Gewinnung von Jungmuscheln am LANUV-Standort Kirchhundem-Albaum zur Bestandssicherung des einzigen Vorkommens in NRW statt. In verschiedenen Rundbecken werden die mit Glochidien (Muschellarven) infizierten Fische stressfrei gehalten und betreut. Durch gesteuerte Temperaturerhöhung des Haltungswassers gelangen die Muschellarven zur Endreife und fallen vom Wirtsfisch ab. Mit einer Größe von etwa 1 mm werden sie in das Zielgewässer ausgesiedelt oder bei Kooperationspartnern weiter aufgezogen. Bachmuschel Unio crassus Zum Erhalt einer Population der Bachmuschel Unio crassus im Kreis Paderborn besteht eine Kooperation zwischen dem Land NRW, der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne, dem Kreis Paderborn und der Stadt Paderborn. Glochidien, eingekapselt auf Kiemen, Foto: LANUV/J. Gährken Im Rahmen des Projektes werden aus einem Spendergewässer gesammelte trächtige Bachmuschelweibchen in Albaum gepflegt, bis die reifen Glochidien abgegeben werden. Mit den geernteten Glochidien werden passende Wirtsfische gezielt beimpft und anschließend ausgesetzt, um den Reproduktionserfolg der Bachmuscheln zu unterstützen. Muschelsuche Muschelsuche, Foto: LANUV/Jakob Gährken Der Gewässergrund wird abgetastet, Foto: LANUV/Jakob Gährken Erfolgreiche Suche, Foto: LANUV/J. Gährken Trächtigkeitskontrolle, Foto: LANUV/Jakob Gährken

1 2 3 4 5 6