Das Projekt "Antifungale Naturstoffe" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie.Dass weltweit ca. ein Drittel des Ertrages an pflanzlichen Nahrungsmitteln durch Pilzbefall verloren geht, ist wohlbekannt. Der vermehrte Einsatz von Fungiciden kann hier zweifelsohne rasche Abhilfe schaffen. Es ist ihm aber selbst bei Verwendung der modernsten Produkte wegen der immer noch ungenuegenden Selektivitaet und Abbaubarkeit (die meisten dieser Pesticide sind ja von abiotischer Struktur) eine Stoerung des biologischen Gleichgewichtes im Applikationsgebiet inhaerent. Verwendung von nur fuer pilzliche Organismen toxischen Naturstoffen wuerde diese Gefahr erheblich reduzieren. Im Rahmen des hier durchgefuehrten Forschungsprojektes wurden Stoffwechselwege (Synthese von Chitin, Mannit und andern pilzlichen Kohlenhydraten) aufgezeigt, welche fuer die Zielorganismen charakteristisch und entwicklungsphysiologisch relevant sind - und somit auch hervorragende Angriffspunkte fuer nur auf Organismen dieses Typs wirkende Substanzen darstellen. Die im Laufe der Ausfuehrung dieses Projektes gewonnenen Erkenntnisse sind auch fuer die Entwicklung selektiv wirkender Antimykotika von Relevanz.
Das Projekt "Testing of Efficacy of Fungicides Submitted for Registration^Examen de l'efficacite des fongicides soumis a l'homologation (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Examen des fongicides pour la viticulture, l'arboriculture fruitiere, les cultures maraicheres et les grandes cultures. Participation aux commissions de specialistes inter-stations pour l'etude des dossiers d'homologation et les decisions a leur sujet. (FRA)
Das Projekt "Pruefung krankheitsresistenter Rebsorten" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Seit einigen Jahren pruefen wir verschiedene Rebsorten auf Krankheitsresistenz und Anbauwert. Laufend werden ungeeignete Sorten eliminiert und neue kommen dazu. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Fungizideinsatz im Weinbau zu reduzieren oder gar zu eliminieren. Die erfolgversprechenden Sorten werden zu Wein gekeltert und sensorisch beurteilt. Untersucht wird auch, ob die nicht gespritzten Sorten eine andere Mikroflora auf den Beeren aufweisen, die fuer die Weinqualitaet relevant sein koennte. Es scheint auch, dass diese krankheitsresistenten Sorten anders gekeltert werden muessen als die Vinifera-Sorten.
Das Projekt "Mikroorganismen und Fungizidrueckstaende in einer praxismaessigen Obstanlage" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau.Sterolsynthese hemmende Fungizide koennen im Obstbau zur Kontrolle der Pilzkrankheiten Schorf und echter Mehltau ohne wesentliche Nebenwirkungen vier bis fuenf mal pro Saison eingesetzt werden. In einer Apfelniederstammanlage der Eidg. Forschungsanstalt Waedenswil werden viermal pro Jahr die Rueckstaende von Renconazol und von Difenoconazol bestimmt. Dazu werden Proben von Blaettern, von Gras zwischen den Baumreihen sowie von Boden zwischen und unter den Baumreihen entnommen. Die tatsaechlich gefundenen Rueckstaende in der praxismaessig bewirtschafteten Obstanlage werden mit den berechneten Rueckstaenden verglichen. Diese Berechnungen basieren auf genauen Aufzeichnungen der ausgebrachten Fungizidmengen ueber die letzten sechs Jahre sowie Messungen aus Applikationsversuchen. Die Felderhebungen werden durch Modellversuche mit Boden aus den in der Obstanlage beprobten Parzellen ergaenzt. Alle chemischen Analysen werden von der Gruppe Rueckstandsanalytik der Ciba-Geigy in Basel durchgefuehrt.
Das Projekt "Untersuchungen ueber den Praxiseinsatz des EPIPRE-Prognosesystems zur Bekaempfung von Krankheitserregern und Blattlaeusen in Winterweizen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Im Weizenanbau werden vermehrt Fungizide zur Bekaempfung von Pflanzenkrankheiten eingesetzt. Der Einsatz erfolgt meist prophylaktisch und ohne Beruecksichtigung der Befallssituation. Mit dem EPIPRE-Prognosesystem werden die Krankheiten parzellenspezifisch erfasst und nur bekaempft, wenn aufgrund der Befallsprognose anzunehmen ist, dass die Ertragsverluste groesser als die Behandlungskosten sein werden. Anhand von Feldversuchen in den Weizenanbaugebieten der Schweiz wird die Zuverlaessigkeit und die Praxiseignung des Systems untersucht.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Bekaempfung der Halmbruchkrankheit Pseudocercosporella herpotrichoides und die Resistenzbildung gegenueber Fungiziden" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau.Die haeufige Anwendung von Halmbruchfungiziden hat infolge von Resistenzbildung in verschiedenen Getreideanbau-Regionen Europas zu erheblichen Wirkungsabfaellen bei der Anwendung von benzimidazolhaltigen Fungiziden gefuehrt. Unsere Untersuchungen sollen zeigen, wie sich die Fungizidresistenz aufbaut und wie Halmbruchfungizide eingesetzt werden sollen, damit die Gefahr der Resistenzbildung moeglichst gering gehalten wird. Fuer die Praxis werden Empfehlungen erarbeitet, die die Gefahr der Resistenzbildung begrenzen; die Krankheitsbekaempfung mit einem moeglichst geringen Fungizidaufwand (Anz. Applikation und Wirkstoffe) ermoeglichen; den weitgehenden Verzicht der oekologisch bedenklichen MBC-Fungizide (negative Auswirkungen auf Regenwuermer) ermoeglichen.
Das Projekt "Role physiologique compare du soufre elementaire endogene et exogene chez des microorganismes phytopathogenes et des organismes autotrophes" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Phytopathologie.Les etudes de la regulation energetique et de la differenciation des cellules fongiques par le soufre elementaire endogene ainsi que du mode d'action du soufre elementaire exogene (fongicide chez les heterotrophes, trophique chez les autotrophes) ont pour but d'apporter des connaissances fondamentales nouvelles sur le role biologique du soufre.
Das Projekt "Pestizidwirkung auf Entomophthoraceen" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Pilze aus der Familie der Entomophthoraceae gehoeren zu den wichtigsten Begrenzungsfaktoren feldbaulich wichtiger Blattlausarten. Ihr Auftreten wird moeglicherweise durch Pflanzenschutzmittel beeinflusst. Im Rahmen dieses Projektes wird der Einfluss von Herbiziden auf Konidienkeimung und Sporulierungsvermoegen verpilzter Blattlaeuse unter Laborbedingungen untersucht. Mit Untersuchungen unter Feldbedingungen wird ferner die Wirkung von Fungiziden auf das Krankheitsgeschehen bei Getreide- und Hopfenblattlaeusen abgeklaert.
Das Projekt "Resistance de la vigne aux maladies fongiques (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins.La pourriture grise de la vigne (Botrytis cinerea) est mal contenue par les fongicides en raison de la resistance du pathogene a ces produits. Dans ce travail, on etudie chez des cepages naturellement sensibles, resistant a la maladie, le contenu en phytoaleximes stilbeniques et en divers autres composes dont nous avons deja montre les effets fongistatiques ou fongicides in vitro. Des correlations seront ensuite etablies pour une selection future de la vigne resistant mieux a la pourriture grise et peut-etre a d'autres maladies fongiques. Ainsi, une moindre de charge fongicide polluante dans les sols viticoles et dans l'environnement des regions viticoles sera necessaire. (FRA)
Das Projekt "Biologische Bekaempfung von Krankheiten und Schaedlingen in Spezialkulturen" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Biologischen Landbau.Weiterentwicklung der biologischen (nicht-chemischen) Krankheits- und Schaedlingsregulierung im Gemuesebau, Obstbau, Weinbau und Kartoffelbau. Anbau-Technik, Sortenversuche, pflanzliche Fungizide und Insektizide, Nuetzlinge.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
offen | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 3 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 3 |
Weitere | 10 |