Der Stroemungswiderstand ausgebildeter Gerinnestroemungen wird in Analogie zur Kreisrohrstroemung berechnet. Zur Beruecksichtigung der Querschnittsform und des Einflusses des freien Wasserspiegels werden sogenannte Formbeiwertmodelle verwendet. Durch systematische Vergleiche von Kreisrohr- und Gerinnestroemungen mit hydraulisch glattem- und vollrauhem Wandverhalten werden die Formbeiwertansaetze getestet und quantifiziert. Die experimentellen Befunde werden durch Aehnlichkeitsbetrachtungen ergaenzt, um Aussagen ueber die Anwendbarkeitsgrenzen des Formbeiwertkonzeptes zu erhalten. Weiterhin werden Vergleichsrechnungen mit mathematischen Kontinuumsmodellen durchgefuehrt.