Emissionen aus Bauprodukten können die Qualität der Innenraumluft erheblich beeinträchtigen. Mit Hilfe des AgBB-Schemas werden die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus Bauprodukten bewertet. Produktspezifische Messverfahren gibt es mittlerweile für eine Reihe von Produkten. Sie wurden durch verschiede Labor validiert und u. a. in die Vergabekriterien des Umweltzeichens Blauer Engel übernommen. Die Bewertung ist allerdings – mit zumeist niedrigeren Grenzwerten – strenger, als nach AgBB-Schema.
Die Zahl vernetzter Elektro und Elektronikgeräte wird in den nächsten Jahren immer weiter steigen. Die Kurzexpertise beschäftigt sich mit negativen Umweltauswirkungen, die mit dieser Vernetzung verknüpft sind. Neben dem zusätzlichen Energie- und Rohstoffaufwand zur Herstellung der Geräte und der Mikroelektronik, wird der Einfluss auf den Energieverbrauch der Geräte untersucht.
Bauwerke tragen zu diffusen Schadstoffeinträgen in Gewässer bei. Um die Höhe dieser Belastungen einschätzen zu können, wurden in dem Forschungsprojekt Auslaugtests an Lacken, Dachziegel, Dachbahnen und Wärmedammverbundsystemen durchgeführt.
Das Heizen mit Holzkaminen verursacht deutlich mehr Staubemissionen als Öl- und Gas-Heizungen und kann in Wohngebieten zu erheblichen gesundheitlichen Belastungen führen. Daher wurden Kriterien für einen Blauen Engel für emissionsarme Kaminöfen für Holz entwickelt, die den besten Stand der technischen Entwicklung abbilden.
Schadstoffe wie PFAS, Schwermetalle, Feinstäube und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) werden minimiert oder ganz ausgeschlossen. Es sichert eine hohe Recyclingfähigkeit der Druckprodukte, die durch Deinkingtests der Druckfarben, Tinten und Toner nachgewiesen werden muss.
Die Studie hat die Grundlagen für den Blauen Engel für Software gelegt, indem sie Bewertungs- und Messmethoden für den Zusammenhang zwischen der Nutzung von Software und dem Energieverbrauch sowie der Hardware-Inanspruchnahme entwickelt hat.
Der Bericht stellt Hintergrundinformationen zu den Vergabekriterien für Wasch- und Reinigungsmittel (DE-UZ 194, DE-UZ 201, DE-UZ 202, DE-UZ 203), Gartengeräte (DE-UZ 206) und Schreibgeräte (DE-UZ 200) bereit.
Auf Basis der Ergebnisse des Vorhabens wurden die Anforderungen des Blauen Engels an Akkus in mobilen Geräten der IKT (Smartphones, Tablet-PCs, Notebooks) entwickelt.
Dieser Hintergrundbericht dokumentiert die Ableitung der Vergabekriterien für den neuen Blauen Engel für Mehrwegbechersysteme DE-UZ 210. Er gilt für den Außer-Haus-Ausschank von heißen und kalten Getränken sowie bei Großveranstaltungen.
In diesem Forschungsvorhaben werden Kultursubstrate als neue Produktgruppe für den Blauen Engel untersucht und Kriterien für das Umweltzeichen entwickelt. Die Produktgruppe beschränkt sich auf organische Kultursubstrate, d.h. solche, die einen gewissen Anteil organischer Substanz enthalten und einen erdigen Charakter aufweisen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 70 |
| Zivilgesellschaft | 70 |
| Type | Count |
|---|---|
| Text | 70 |
| License | Count |
|---|---|
| unbekannt | 70 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 69 |
| Englisch | 1 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Dokument | 12 |
| Webseite | 58 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 29 |
| Lebewesen und Lebensräume | 18 |
| Luft | 17 |
| Mensch und Umwelt | 70 |
| Wasser | 14 |
| Weitere | 70 |