Das Projekt "Kaeferschnecken (Polyplacophora, Mollusca) der Antarktis" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Allgemeine und Spezielle Zoologie.Von den Forschungsfahrten der 'Polarstern' im Rahmen des deutschen Antarktis-Programms wurden u.a. Proben von Kaeferschnecken aus dem Weddell-Meer mitgebracht. Sie gehoeren zu vier Arten, von denen zwei haeufig sind. Insgesamt sind damit imWeddell-Meer weniger als die Haelfte der bisher aus der gesamten Antarktis bekannt gewordenen Spezies vertreten.
Das Projekt "Untersuchung der Monsunzirkulation im Arabischen Meer, Forschungsfahrt SO 89" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Meereskunde.
Das Projekt "SEDIPERU-Untersuchung der Sedimentationsgeschichte des Peru-Beckens als Beitrag zum Tiefsee-Umweltschutz - SO79" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Ziel der Forschungsfahrt SO79 vom 18.4. - 9.6.92 war die Untersuchung der Sedimentationsbedingungen im Peru-Becken als Beitrag zum Tiefsee-Umweltschutz. Ein eventueller Abbau von Manganknollen koennte das biologische und chemische Gleichgewicht am Meeresboden erheblich beeinflussen. Aber auch das natuerliche System unterliegt Veraenderungen, die im Rahmen dieser Arbeiten untersucht werden sollten. Dabei spielen das kleinraeumig wechselnde Meeresbodenrelief, die unterschiedliche Sedimentmaechtigkeiten, ozeanographische Veraenderungen in der Vergangenheit und variable Stoffluesse eine Rolle. Das mit Hilfe der sedimentologischen Untersuchungen waehrend der Forschungsfahrt erfasste Spektrum der natuerlichen Variabilitaet bildet die Grundlage zur Abschaetzung der Folgen einer anthropogenen Stoerung.