Die UFORDAT ist das zentrale Instrument der Bundesrepublik Deutschland zur Koordinierung der Umweltforschung, insbesondere zur Vermeidung von Doppelforschung. Sie kann den gezielten Einsatz der verfügbaren Mittel sicherstellen helfen, die Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterstützen sowie Innovationen erkennen und deren Nutzung fördern helfen. In der UFORDAT werden die von Bund und Ländern geförderten, laufenden und bereits abgeschlossenen umweltrelevanten Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsvorhaben aus der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich sowie der Schweiz nachgewiesen. Neben der kontinuierlichen Ergänzung des Datenbestandes um Vorhaben aus dem Ressort des BMU werden im Datenaustausch Vorhaben aus anderen Ressorts sowie im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen die durch die Bundesländer geförderten Vorhaben eingespeichert. Eine weitere wichtige Quelle zur Aktualisierung der Datenbank ist die regelmäßg stattfindende Datenerhebung bei den forschenden Institutionen und eigene Recherchen im Internet. Der Datenbestand der UFORDAT® beträgt im Januar 2007 ca. 87.000 Datensätze (Projektbeschreibungen) und ca. 11.000 Verweise auf Institutionen aus Forschung und Lehre, Wirtschaft, Verwaltung, Politik. Die Datenbank ist über das Host-Rechenzentren STN-International (Fachinformationszentrum Karlsruhe) sowie über im Internet (https://doku.uba.de) öffentlich zugänglich. Bestandteile eines Datensatzes der UFORDAT: Name und Anschrift der forschenden Institution, Thema (größtenteils mit englischer Übersetzung), Kurzbeschreibung, Projektleiter, Laufzeit, Finanzvolumen, Finanzgeber, Kooperationspartner, Hinweise auf Veröffentlichungen, inhaltliche Erschließung durch Klassifikation und Deskriptoren aus dem Umweltthesaurus (=UDK-Thesaurus).
Das Projekt "European Action to Fight Environmental Crime (EFFACE)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt European Union Action to Fight Environmental Crime (EFFACE) befasst sich mit den Auswirkungen von Umweltkriminalität und möglichen Ansätzen zu ihrer Bekämpfung, mit Schwerpunkt auf der EU. Das Projekt wird aus dem 7. Forschungsrahmenprogramm der EU (FP7) finanziert. Das Ecologic Institut koordiniert die Arbeit der 11 an dem Projekt beteiligten europäischen Universitäten und Think Tanks.
Das Projekt "Long-term changes in baltic algal species and ecosystems" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde, Abteilung Meeresbotanik durchgeführt. General Information: The most interesting biogeographical aspects of the Baltic are its salinity gradient, which extends from the Atlantic with oceanic salinity down to near fresh water in the inner parts of the Baltic estuary, and its young age, being only about 7.000 years old as a brackish water basin. These characteristics have led to strong selection pressure among the organisms in the Baltic Sea, and therefore the area is especially tractable for testing evolutionary diversification and adaptation. Ecophysiological comparisons between the Atlantic and Baltic sea algae show that morphological and physiological (measured as photosynthetic performance, growth rate and salinity tolerance) variation is widespread among the species. Also genetic differentiation has been found along the salinity gradient with no apparent hybridization along the contact zones. Our aim is to find out, how common the morphological, physiological and genetic adaptation is in the Baltic Sea algae, whether these are linked together, and what is the history behind the adaptive strategies. This will be done by the study of three integrated levels of the benthic algal populations along the salinity gradient. The central objectives will be to establish a comprehensive reference culture collection from the Baltic Sea across the Skagerrak/Kattegat salinity gradient (task 1), to assess the growth, survival and dispersal performance of salinity ecotypes and phylogeny of bio geographic populations (task 2), and finally to explore the genetic diversity in Baltic Sea populations (task 3). Task 1 The baseline culture collections will be established and maintained in the Scandinavian Culture Collection for Algae and Protozoans, University of Copenhagen, and they will include all important species of red, brown and green algae. Task 2. The salinity ecotypes occurring over a range of salinity will be assessed using classical gradient tables. Task 2 and 3. DNA sequencing will be used for assessing cryptic level species and subspecies diversity. Phylogenetic history and distributional patterns will be studies in selected species of Enteromorpha, Ceramium and Fucus, which provides the link between the palaeoclimatic events and the dominant role they have in their present habitats. Information from task 2 and 3 will be used for correlation analyses between ecotypes and population differentiation. The project will be coordinated from University of Copenhagen (Denmark), and partners are University of Groningen (the Netherlands), University of Kiel (Germany), University of Oslo (Norway) and University of Helsinki (Finland). Prime Contractor: Kobenhavns Universitet, Department of Phycology, Botanical Institute; Kobenhavn; Denmark.
Das Projekt "Kombiniertes Rechner-/Mess-System zur Ueberwachung und Prognose kurzfr. Transportvorgaenge in Kuestengewaessern und Randmeeren (Projektleitung, wissensch. Koord. und Modellentwicklungen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. Es soll ein kombiniertes Rechner-/Messsystem bis zum Stadium eines anwendungsreifen Prototyps entwickelt werden, um Transportvorgaenge in Kuestengewaessern und Randmeeren operationell zu ueberwachen und vorherzusagen. Das Institut wird neben der internationalen wissenschaftlichen Koordination des Gesamtprojektes auch einige grundlegende Aufgaben im Bereich der Verbindung von Mess- und Modelldaten sowie bei der Modellentwicklung von Vorhersagealgorithmen im Rechnersystem uebernehmen. Dieses Vorhaben wird im Rahmen von EUROMAR in enger Zusammenarbeit mit den Projektpartnern Hydromod und Preussag durchgefuehrt, um ein marktfaehiges Produkt zu erstellen. Der Prototyp soll mit aktuellen Messdaten jederzeit ein aktuelles Bild von den Stroemungs- und Transportverhaeltnissen vermitteln und sogar kurzfristige Prognoserechnungen durchfuehren koennen.
Das Projekt "Wissenschaftliche Koordinierung der österreichischen Beiträge zu Joint Proramming Initiativen im Bereich Klimawandel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit durchgeführt. Inhaltliche Aufbereitung der österreichischen Potentials hinsichtlich der verschiedenen Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel * Koordinierung der österreichischen Interessen hinsichtlich der verschiedenen Joint Programming Initiativen im Bereich Klimawandel * Inhaltliche Einbringung der österreichischen Interessen/Potentiale in die relevanten - bestehenden und zukünftigen - Joint Programming Initiativen * Teilnahme an entsprechenden Meetings und Workshops & diesbezügliche Berichterstattung
Das Projekt "Environmental control with the aid of sensor technilogies for GAS sensing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Abteilung Analytische Chemie durchgeführt. General Information: The objective of the project consists in the finding of new methods for the monitoring of indoor and ambient air quality by using novel types of gas sensors. The project aims to combine the knowledge of partners from EU and CCE/NIS countries in a synergetic research during which a double transfer will take place. The EU countries will transfer modern sensor testing equipment - one set up for routine and response time measurements and one set up for long term measurements - and knowledge about sensor quality requirements, in line with European environmental policy. They also will train young doctoral students of CCE/NIS partners. The CCE/NIS countries will transfer their extensive knowledge about sensitive materials properties and technological methods for obtaining such materials. IPC will ensure the coordination of the project. The gas stations will be constructed in IPC by doctoral students from CCE/NIS partners, under IPC coordination. IPC will train these students in using the gas stations and will transfer all the needed software. IPC will coordinate the change of information between partners and ensure the concentration of their efforts. IPC will also assist the CCE/NIS partners by forming surface spectroscopical studies and testing of their samples. INFM will assist the CCE/NIS partners in their efforts by making bulk spectroscopic analysis of their materials and by coordinating the set up of gas testing stations for long term measurements. The IPTM efforts will concentrate on the study of a new diode-type sensor, which will be operated in the reverse conduction regime. The main advantage of this new sensor will be the control of the sensitivity towards water vapour and reducing gases by means of suitable choice of the reverse applied voltage and of the temperature of operation. The already obtained samples, using tin oxide as sensing material and in a geometry similar to the one of commercial Figaro gas sensors, show stable asymmetric I-V characteristics. IPTM will attempt to use also the materials prepared by SRIPCP and the substrate prepared by AVANGARD. The SRIPCP efforts will go on further to the development of sol-gel technologies for obtaining ceramic sensitive materials on the basis of metal oxides. Sol-gel technique offers a better control of sensors microstructure and a prospective of lowered dimension and as a consequence a low power consumption. It will perform also investigation of the gas-sensitive films to establish the features of the oxide films structure, the electronic states of the elements in the mixed oxide matrix, the character of structure and phase transformation under thermal treatment of oxide films in different gas ambient and the influence of the factors mentioned above on the gas-sensitive properties of the films. ... Prime Contractor: Universität Tübingen, Fakultät Chemie und Pharamazie, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie; Tübingen; Germany.
Das Projekt "B5 und D2 - Teilprojekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches, DVGW-Forschungsstelle an der Technischen Universität Hamburg (TUHH) durchgeführt. Das Ziel des Projektes besteht darin, Erfahrungen der Wasserforschung in Deutschland im Rahmen eines Projektverbundes zusammenzutragen und diese unter anderen Randbedingungen (u.a. klimatische Verhältnisse, extreme Rohwasserbelastungen, Betriebsbedingungen) nutzbar, und damit exportfähig zu machen. Die Projektbearbeitung gliedert sich in das Zusammentragen bereits vorliegender Erfahrungen einschließlich Ergebnissen von Großanlagen sowie die Erforschung fehlender Details durch Labor- und halbtechnische Versuche durch die Projektbeteiligten. Von der DVGW-Forschungsstelle TUHH werden Erkenntnisse über Untergrundpassage, Netzmanagement, Rohrnetzhydraulik und Hausspeicherung ausgewertet. Biofilmentwicklung und Aufkeimung bei der Hausspeicherung sowie DOC-Abbau und Verhalten von Fe, Mn, SM bei spezifischen Redox-Milieus im Hinblick auf eine Optimierung der nutzbaren mikrobiologischen Reinigungsleistung der Untergrundpassage werden untersucht. Die in den Teilprojekten gewonnenen Erkenntnisse sollen systematische Zusammenhänge aufzeigen und werden in einem Leitfaden für potentielle Anwender zusammengestellt.
Das Projekt "European marginal seas -a study of polution monitoring from space" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Meereskunde (IfM) durchgeführt. General Information: This is a proposal to co-ordinate the work of a number of major European research centres in a programme designed to evaluate the contribution that present and future satellite surveillance systems can make to the monitoring of marine pollution. The approach is to make systematic measurements over 3 coastal zones - one in the Mediterranean, one in the southern North Sea and one in the Baltic. Previous experience has shown that oil slicks, effluent discharges and algal blooms can be detected by satellite-borne synthetic aperture radar, by infra-red and by colour sensors. The objective of this programme is to quantify the effectiveness of these sensors, acting singly or in concert, by repeating the observations at least every 35 days (the present repeat pattern of ERS 1 and 2) over a period of 2 years and possibly longer. Every effort will be made to gather all relevant meteorological and oceanographic data over the selected sites so that a much greater understanding of the conditions under which surface features can be imaged will be built up. Contact is being made with the responsible national authorities who presently maintain a programme of coastal surveillance largely through aircraft patrols, and we will seek to co-ordinate our programme with their activities. This proposal to bring together major remote sensing centres in France, Germany, Italy, Spain, Sweden and the UK is being made in direct response to the Ministerial decision of the Council of Europe to award high priority to evaluating the potential usefulness of current EO technology to the monitoring and reduction of environmental risks such as floods, fire, earthquake - and marine pollution. Prime Contractor: Satellite Observing Systems Ltd, Camberley; United Kingdom.
Das Projekt "EU/ESF/WHO Konsensuskonferenz zum Forschungsbedarf in Umwelt- und Gesundheitsfragen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit GmbH, Institut für Toxikologie durchgeführt. Zum Abschluss ihrer 2. Europaeischen Konferenz 1994 in Helsinki haben die europaeischen Minister fuer Umwelt und Gesundheit ausdruecklich den Vorschlag unterstuetzt, zur naechsten Sitzung im Jahre 1999 ein gemeinsam von der Europaeischen Science Foundation (ESF), der Europaeischen Union (EU) und dem Europaeischen Buero der WHO getragenes Forschungsprogramm vorzulegen. In den folgenden Jahren wurde dieses Programm unter der Federfuehrung des Environment and Health (ENHE) - Programms der ESF entwickelt und 11 Forschungsschwerpunkte definiert. Diese Forschungsschwerpunkte sollen auf der am 13. und 14. Oktober 1998 in der GSF in Neuherberg stattfindenden Consensus Conference von internationalen Experten aus Wissenschaft und Behoerden diskutiert werden. Die daraufhin ueberarbeitete und abgestimmte Fassung des gemeinsamen Forschungsplanes wird der Konferenz der Gesundheits- und Umweltministerien 1999 vorgelegt. Zu der von der GSF organisierten Consensus Conference werden 80 Teilnehmer aus Europa, Israel und den USA erwartet.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung durchgeführt. Das Vorhaben integriert anerkannte Arbeitsgruppen zur Analytik der MP mit neuen Verfahren, zur Erarbeitung einer standardisierbaren Probenahme für Wässer und Sedimente und einer geeigneten Probenaufarbeitung für die MP-Analytik aus verschiedenen Medien. Im Ergebnis wird das Vorhaben mehrere auf unterschiedlichen Techniken beruhende analytische Methoden zum Nachweis der Art und Menge an MP in Umweltproben bereitstellen, ebenso wie Kenntnisse zum jeweils geeigneten Einsatzbereich. Mithilfe der Probenahme- und Analysetechniken werden verschiedene Umweltsysteme, einschließlich eines dicht besiedelten urbanen Raumes gezielt auf Quellen, Senken und den Verbleib von MP untersucht. Diese Monitoringuntersuchungen werden erstmals grundlegende Kenntnisse zur Menge und Art von Mikroplastik im Süsswasserkreislauf erbringen. Toxikologische und ökotoxikologische Untersuchungen werden Effekte von MP mit Testsystemen unterschiedlicher Komplexität und Trophiestufen untersuchen. Dabei wird auch die Interaktion mit 'klassischen' Schadstoffen betrachtet. Somit wird das Vorhaben vertiefte Kenntnisse über die Interaktion von MP mit Biota und Wirkungen auf das aquatischen Ökosystems und den Menschen liefern. Projektkoordination und Forschungskoordination.