Das Projekt "Organisation und Auswertung eines Workshops 'Wege zu nachhaltigen Konsum-Mustern'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Fakultät V Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik, Fachgebiet Konsumtheorie und Verbraucherpolitik.Trotz einer Reihe von Forschungsarbeiten zum Themenbereich 'Nachhaltige Konsummuster und Lebensstile' sind wenig theoretisch anspruchsvolle und umsetzungsgeeignete Entwicklungskonzepte zustandegekommen, die die oekologischen, oekonomischen und sozialen Bedingungen beruecksichtigen. Gegenwaertig ist nicht ausreichend bekannt, warum nachhaltig konsumrelevante Konzepte/Initiativen Erfolg haben und langfristig wirksam bleiben, ob es verallgemeinbare Erfolgskriterien gibt und welche Barrieren einer Umsetzung erfolgreicher Ansaetze im Wege stehen. Vorhabenziel ist die Auswertung der relevanten Fachliteratur zu nachhaltigen Konsummustern und Lebensstilen sowie die Planung und Durchfuehrung eines Experten-Workshops mit fuehrenden Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis mit dem vorrangigen Ziel, fuer das Leitthema 3 des Rahmenkonzeptes 'Wege zu nachhaltigen Konsummustern' eine konzeptionelle Praezisierung vorzunehmen. Anschliessend erfolgt die Ausarbeitung eines publikationsfaehigen Endberichts, der Forschungsstand, -defizite und -prioritaeten darlegt.