API src

Found 3 results.

Gesamtbetriebliche Auswirkungen einer veraenderten Endnutzungsstrategie dargestellt fuer die Kiefer im Pfaelzerwald

Die Umstellung der Endnutzungsstrategie ist mit vielfaeltigen waldoekologischen, ertragskundlichen, waldbaulichen und oekonomischen Wirkungen auf den Entscheidungsebenen des Einzelbaumes, des Bestandes und des Betriebes verbunden. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines Simulationsmodells, mit dem die unterschiedlichen gesamtbetrieblichen Auswirkungen veraenderter Endnutzungsstrategien untersucht werden koennen.

Neue Loesungen im Rechnungswesen der Forstbetriebe-Weiterentwicklung des forstwirtschaftlichen Rechnungswesens unter besonderer Beruecksichtigung der Waldvermoegensbewertung und der Erfolgsanalyse

Das Projekt befasst sich mit dem Rechnungswesen als Instrument zur Betriebsfuehrung in Forstbetrieben in nationaler und internatinaler Sicht. Teilziele des Projekts sind unter anderem die Erfassung des Ist-Zustandes in oesterreichischen Forstbetrieben und dessen Bewertung durch die Betriebsleiter sowie Ueberlegungen zur Anpassung des RLG-Kontenrahmens fuer die Forstwirtschaft. In einem zweiten Abschnitt des Projektes sollen Verbesserungsvorschlaege im Bereich der Kostenstellenrechnung, der Kostentraegerrechnung, der Planungsrechnung und der Erfolgsrechnung unter Einbeziehung der Waldwertaenderungen entwickelt sowie Fragen der Beruecksichtigung der Umweltleistungen der Forstbetriebe im Rechnungswesen behandelt werden. Eingebunden ist das Projekt auch in ein internationales HCM-Projekt ueber Forstoekonomie.

Prozessschutz im Wald - Oekonomische Folgen der Integration des Prozessschutzkonzeptes in die Waldbewirtschaftung

Die Arbeit setzt sich mit dem Leitbild Prozessschutz sowie den oekonomischen Konsequenzen der Umsetzung des 'Prozessschutzkonzeptes' bzw einer verstaerkten Einbeziehung oekologisch-dynamischer Nachhaltskriterien in die Zielsetzung von Forstbetrieben auseinander. Unter Einbeziehung unterschiedlicher Fachdisziplinen (Oekologie, wissenschaftlicher Naturschutz, Landespflege etc) soll ein Betriebsmodell entwickelt werden, mit dem die Folgen dieser Bewirtschaftungsweise in finanz-, erfolgs- und sozialwirtschaftlicher Hinsicht qualitativ und quantitativ dargestellt werden koennen.

1