Les surfaces occupees en Suisse par les prairies maigres, riches en especes, ont tendance a diminuer. Pour freiner cette tendance et maintenir ces prairies dans des structures agricoles, il etait necessaire de connaitre la valeur nutritive des foins produits sur ces prairies. Des essais sur animaux et un grand nombre d'analyses de nutriments et de metabolites secondaires furent realises dans ce but. (FRA)
Eine bisher als Fettwiese bewirtschaftete Flaeche wird extensiviert. Eine botanische und pedologische Untersuchung begleitet diese Entwicklung zur Magerwiese. Dabei wird u.a. auch der Arbeitsaufwand des Bewirtschafters miterfasst.
Nicht alle Wiesen sind fuer intensive Duengung und Nutzung geeignet. Eine extensive Bewirtschaftung ist etwa angezeigt in Hanglagen, Gewaesserschutzzonen oder auf Gruenflaechen im Siedlungsraum (Alternative zu Intensiv-Rasen). Fromental- und Goldhaferwiesen mit Wildblumen sind Lebensraeume fuer seltene Pflanzen, Insekten und Voegel. Sie haben fuer den Naturhaushalt und die Schoenheit der Landschaft - unseres Lebensraumes - einen unermesslichen Wert. Es ist daher aus oekologischen und bisweilen wirtschaftlichen Gruenden sinnvoll, in Graswirtschaftsbetrieben extensive und auch verschieden intensiv genutzte Wiesen zu haben. Ein vielfaeltiger Wiesenbau ist eine wichtige Voraussetzung fuer eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.
Die sieben wichtigsten, landwirtschaftlich genutzten Typen artenreicher Wiesen der Schweiz wurden in ihrem Hauptverbreitungsgebiet untersucht. An 72 Untersuchungsorten wurden Ertrags- und Qualitaetsmessungen durchgefuehrt. Die Umsetzung dieser Ergebnisse wurde fuer den einzelnen Betrieb durchgefuehrt. Bei der Mitgestaltung der Massnahmen zur Erhaltung der artenreichen Wiesen wurde in den Kantonen AG, SO, und ZH mitgearbeitet.