API src

Found 46 results.

AK2007 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Neckenmarkt (Bezirk Oberpullendorf, Österreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Neckenmarkt (NM1), Oberpullendorf, Burgenland, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK123 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älterbandkeramischen, spätbronzezeitlich urnenfeldezeitlichen Siedlungen sowie eines römischen Gutshofes (Villa Rustica) des 2. bis 3. Jh. AD von Frankfurt Nieder-Eschbach "Im Taunengraben/Am Glockenzehnten" (Stadt Frankfurt, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK152 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngstbandkeramischen Siedlung mit Grabenwerk Herxheim bei Landau, Pfalz (Südliche Weinstrasse, Rheinland-Pfalz)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere bis Jüngste Bandkeramik LBK II-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung mit Grabenwerk. Ort: Herxheim bei Landau, Pfalz, Gewerbegebiet West, E 96/97/98-102 (HERX), Südliche Weinstraße, Rheinland-Pfalz, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK175 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älterbandkeramischen (Flomborn) Siedlung und des römischen Gutshofes (Villa Rustica) Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach (Hochtaunuskreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, LBK II, Flomborn) und zur Römischen Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Bad Homburg vor der Höhe Ober-Erlenbach, links des Seulberger Wegs (OE1), Hochtaunuskreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK33 Archäobotanische Funde der frühneolithischen mittel- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Frankfurt-Fechenheim (Stadt Frankfurt am Main, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Mittlere- bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt-Fechenheim, Robert-Bosch-Strasse (FEC 14), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK2 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Nieder-Eschbach (Stadt Frankfurt, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK7 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Bad Nauheim-Steinfurth "Über dem See" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bad Nauheim-Steinfurth, Über dem See (SU2), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK154 Archäobotanische Funde der frühneolithischen mittel- bis jüngstbandkeramischen Siedlung Butzbach-Fauerbach vor der Höhe (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Mittlere bis Jüngste Bandkeramik, LBK III-V). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Butzbach-Fauerbach v. d. Höhe, Dicknett, EV 99/31 (FAU), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/2.

AK2006 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Strögen (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Strögen (ST1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

AK2005 Archäobotanische Funde der frühneolithischen ältestbandkeramischen Siedlung Rosenburg (Bezirk Horn, Niederösterreich)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zum Frühneolithikum (Älteste Bandkeramik, LBK I). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Rosenburg (RB1), Horn, Waldviertel, Austria. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen LU 150/23.

1 2 3 4 5