Das Projekt "ELFAS - Elastomerbasierte Dehnungsentkopplung zur Leistungssteigerung von Faserverbundbauteilen, ELFAS - Elastomerbasierte Dehnungsentkopplung zur Leistungssteigerung von Faserverbundbauteilen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Produkt Engineering, Lehrstuhl für Konstruktion und Kunststoffmaschinen.
Das Projekt "Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Verdichteradaption zum optimierten Einsatz in Wärmepumpen-Systemen bei Brüdenanwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: MAN Energy Solutions SE.
Das Projekt "Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Potentialidentifikation und Fallstudie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.
Das Projekt "Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Auswahlunterstützung und Bewertung von Brüdenkompressionsszenarien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik.
Das Projekt "Wärmeintegration dank Brüdenkompression: energieeffizientere Produktionsprozesse der Chemischen Industrie durch Brüdenkompression unter Nutzung von erneuerbar erzeugtem elektrischem Strom, Teilvorhaben: Industrie-Know-how für die Entwicklung eines Auswahltools für Brüdenverdichter" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Piller Blowers & Compressors GmbH.
Das Projekt "Gewichtsreduzierung in Leichtbaustrukturen dynamisch belasteter Systeme durch neue energiedissipative Elemente, Teilvorhaben: Integration des Leichtbaus als Konstruktionsphilosophie auf Grundlage der MBSE-Methode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Strukturmechanik, Professur Optimierung und Stochastik.
Das Projekt "Modellbasierte Entscheidungsunterstützung zur proaktiven sowie lebenszyklusgerichteten Entwicklung von Fahrzeug-Komponenten, Teilprojekt: Gestaltungs- und Ökobilanzierungsmethoden für die kreislauforientierte Produktentwicklung am Anwendungsfall von Faserverbund-Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement.
Das Projekt "Beitrag zur wissenschaftlichen Nutzlast Solar-C (EUVST) für die Phasen B/C (JAXA Phasen A1/A2/B/C/Beginn D) (vom 1. Juli 2021 bis 30. Juni 2024)." wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.
Das Projekt "Vertrauenswürdige europäische SiC-Lieferkette für energieeffiziente Leistungselektronik, TRANSFORM - Vertrauenswürdige europäische SiC-Lieferkette für energieeffiziente Leistungselektronik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung.
Das Projekt "Hub Association Zürich: Wettbewerb für innovative Cleantech-Energie-Projekte" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: IMPACT HUB.Das Impact Hub Fellowship Energy-Cleantech ist ein Wettbewerb für ein einjähriges Förderungsprogramm für innovative Geschäftsideen insbesondere im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Das Fellowship adressiert ambitionierte Jungunternehmerinnen in einer frühen Phase und hilft ihnen ihre Ideen für eine nachhaltigere Welt zu realisieren. Die Ziele des Impact Hub Fellowship sind Geschäftsideen in der gewählten Thematik anzuregen und zu fördern, ausgewählte Geschäftsideen bei der Realisierung zu unterstützen sowie einen Beitrag zur Ausbildung von zukünftigen Unternehmerinnen und Innovatorinnen zu leisten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 15 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 15 |
License | Count |
---|---|
offen | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 15 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 14 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 11 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 15 |
Wasser | 5 |
Weitere | 15 |