Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung fuer Zwecke des Naturschutzes" wird/wurde gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL).Erster Schritt (1988): Erstellung einer Konzeptstudie durch Prof M Muehlenberg, Universitaet Wuerzburg, Lehrstuhl fuer Tieroekologie. Zweiter Schritt (1989/90): Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel a) des mittleren Saaletales, b) der Auen-Systeme der Mittleren Salzach, Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes, Sammlung von Artnachweisen aufgrund vorhandener Kartierungen, Auswahl repraesentativer Biotop-Komplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten, Festlegung zu beobachtender Charakterpopulationen und Beobachtungsmethoden, Monitoring der Charakterpopulationen, Habitat-Nutzungsanalyse, Gefaehrdungsanalyse, Bewertung Untersuchungsansatz und Pruefung Uebertragbarkeit. 1991 Weiterfuehrung.
Das Projekt "Faunistische Dauerbeobachtung" wird/wurde gefördert durch: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Würzburg, Biozentrum, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Ökologische Station.Die Studie dient der Entwicklung eines Systems der Langzeitbeobachtung von Charakterpopulationen zur Beurteilung der Lebensraeume und Habitatqualitaeten am Beispiel des mittleren (fraenkischen) Saaletales. Im Einzelnen werden folgende Untersuchungen und Arbeiten durchgefuehrt: - Habitat- und Strukturanalyse des Untersuchungsgebietes; - Sammlung von Artnachweisen auf der Grundlage vorhandener Kartierungen (Artenschutzkartierung, Weinbergskartierung, Brutvogelkartierung etc); - Auswahl repraesentativer Biotopkomplexe, Zonations-Biozoenosen, Umweltgradienten; - Festlegung der zu beobachtenden Charakterpopulationen und der Beobachtungsmethoden; - Monitoring von Charakterpopulationen; - Habitat-Nutzungsanalysen und Gefaehrdungsgradanalyse; - zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsansatzes und Pruefung der Uebertragbarkeit auf andere Lebensraeume.