Das Projekt "Teilprojekt: Proteomanalyse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Proteome Factory AG durchgeführt. Projektziele: 1. Auffindung von Proteinen, die bei der Omphalotinbiosynthese reguliert werden, 2. 'Reverse Genetics': Analyse der Primärsequenz der Proteine zur Auffindung beteiligter Gene an der Omphalotinbiosynthese Der Arbeitsplan sieht den Einsatz von drei Verfahren zur Auffindung von Targetproteinen in Omphalotus vor: 1. Differentielle Analyse durch hochauflösende 2D Elektrophorese (10-200kDa) und ESI-MS/MS: Vergleich von Wildtyp, Mutanten etc. bspw. vor und während Omphalotinproduktion; 2. Analyse von hochmolekularen Proteinen (größer 200kDa, Peptidsynthetasen) durch Free-flow Elektrophorese, LC und ESI-MS: Es sollen hochmolekulare Proteine durch LC und das kontinuierliche Verfahren der Free flow Elektrphorese angereichert und anschließend Sequenzinformationen durch ESI-MS/MS und Edman-Sequenzierung gewonnen werden; 3. Differentielle Proteomanalyse von Omphalotus durch Isotope Coded Affinity Tag (ICAT): Bei diesem Verfahren sollen komplementäre Informationen zum 1. Ansatz gewonnen werden. Vorteil ist, dass kein Ausschluss bestimmter Proteine erfolgt (z.B. größer 200kDa, extreme pI-Werte). Für den Verwertungsplan wird auf die im Teilantrag IBWF gemachten Angaben verwiesen.