API src

Found 4 results.

WMS - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

REST (ESRI ArcGIS FeatureAccess) - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

Sielhautuntersuchungen zur Ermittlung von Quellen fuer den Schwermetalleintrag in das Kanalnetz eines hochbelasteten Industrie- und Bergbaugebietes

Das Projekt "Sielhautuntersuchungen zur Ermittlung von Quellen fuer den Schwermetalleintrag in das Kanalnetz eines hochbelasteten Industrie- und Bergbaugebietes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH durchgeführt. Die hohe Schwermetallbelastung der Freiberger Mulde ist zu einem erheblichen Teil auf die Abwasserentsorgung der Stadt Freiberg zurueckzufuehren. Der schadstoffreiche Klaerschlamm bereitet grosse Probleme hinsichtlich Verwertung bzw. Deponierung. Durch Sielhautuntersuchungen soll deshalb ein moeglichst vollstaendiges Einleitungskataster fuer den Schwermetalleintrag in die Kanalisation erarbeitet werden. Dieses kann als Instrument der Indirekteinleiterkontrolle dienen, aber auch Belastungspfade fuer diffusen Eintrag aus Staubdepositionen von Entwaesserungsflaechen aufzeigen. Letztere stammen zum groessten Teil aus der hohen Immissionsbelastung des Ueberbodens, welche auf die Emission der ansaessigen Huettenbetriebe sowie auf die umfangreichen Produktions- und Bergbaualtlasten zurueckzufuehren ist. Das Forschungsvorhaben ordnet sich in die Sanierungskonzepte fuer den Landkreis und die Gewaesserkette Nordsee-Elbe-Mulde ein.

Nutzung künstlicher Neuronaler Netze zur Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für operative und planerische wasserwirtschaftliche Maßnahmen

Das Projekt "Nutzung künstlicher Neuronaler Netze zur Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für operative und planerische wasserwirtschaftliche Maßnahmen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und programmtechnische Umsetzung eines praxisorientierten wasserwirtschaftlichen Werkzeugs auf der Basis künstlicher neuronaler Netze (ANN)1. Es soll als integrales ('multipurpose') Niederschlags-Abfluss (N-A) Modell über eine unkomplizierte Prognose des N-A Verlaufs in Einzugsgebieten die schnelle Ermittlung von Entscheidungsgrundlagen sowohl für operative als auch für planerische wasserwirtschaftliche Maßnahmen in Einem ermöglichen. Auswahl der Beispielsgebiete, Auswahl und Austestung geeigneter N-A Modelle, Beschaffung von Gebietsunterlagen, Topographie, Morphologie, Geologie, Landnutzung, Angaben zum Gewässernetz, Bodenart, etc. Eingabe dieser Daten ins GIS. Erfassung 'aller' beobachteten Hochwassersituationen incl. der meteorologischen Daten, Anpassung der N-A Modelle und Einsatz zur Berechnung gemessener Ereignisse in den verschiedenen Gebieten, Entwurf und Austestung geeigneter Netzstrukturen, Anlernen des ANN an den Beobachtungsdaten und Modellergebnissen bis zum HQ 200. Modellüberprüfung und Verifikation, Erstellung einer Benutzeroberfläche, Nutzung, Weitergabe und Verkauf des neuen Modellsystems.

1