Das Projekt versteht sich als Initialprojekt am Beginn eines Prozesses zur nachhaltigen Entwicklung des Donauraumes. Im Rahmen des Projektes sollen Beziehungen und Staedtepartnerschaften aufgebaut werden, die Synergien und weitere Kooperationen ermoeglichen. Die Impulse, die dieses Projekt gibt, sollen fuer weitere Projekte genutzt werden. In diesem interdisziplinaeren transeuropaeischen Projekt geht es um die gemeinsame Erarbeitung von Perspektiven und Konzepten fuer die Erhaltung und Verbesserung des Lebensraums Donau. Zentrales Element des Projektes bildet ein kooperatives, interdisziplinaeres, an langfristigen Entwicklungen orientiertes Planungsverstaendnis.
In Form einer gekoppelten Beratungs- und Forschungstaetigkeit werden in der Gemeinde Auersbach (Stmk.) landschafts- bzw. freiraumplanerische Inhalte mit der seit eineinhalb Jahre laufenden Bewusstseinsarbeit vernetzt. Ziel ist die Initialisierung und Etablierung eines nachhaltigen Planungsprozesses.
Das Projekt entwickelt generelle Kriterien nachhaltiger Freiraumplanung und Freiraumgestaltung. Der nachhaltige Umgang mit landschaftlichen Ressourcen im Zuge von Hochbauprojekten wird gegliedert nach Planungs- und Bauphase beschrieben. Diese Kriterien werden an einem konkreten Bauvorhaben exemplarisch ueberprueft.
Im Rahmen der Bewusstseinsbildung und Landschaftsplanung Auersbach werden zur Entwicklung und zur raeumlichen Staerkung der Ortszentren Auersbach und Wetzelsdorf Gestaltungsvorschlaege erarbeitet.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
License | Count |
---|---|
offen | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 4 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 2 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 4 |
Wasser | 1 |
Weitere | 4 |