API src

Found 67 results.

Teilprojekt 5

Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ingenieurgesellschaft F.A.S.T. für angewandte Sensortechnik mit beschränkter Haftung durchgeführt. Aufgrund von technischen, hygienischen und wirtschaftlichen Gründen müssen Wasserversorger die Wasserverluste in ihrem Verteilungsnetz auf ein Minimum reduzieren. Im Arbeitspaket 'Leckortung' wird die Minimierung der Wasserverluste im Verteilungsnetz der chinesischen Stadt Suzhou angestrebt. Zum einen soll ein bereits bestehendes, in SIGN I konzipiert und aufgebautes Überwachungssystem, genutzt werden, um neu zu entwickelnde Sensoren (Hydrophone mit spezieller Frequenzanalyse/Filtersoftware) auf den groß dimensionierten Leitungen zu testen und einzusetzen. Zum anderen soll mit der zusätzlichen Erfassung von Netzparametern, wie z.B. die Zustandsanalyse von Schiebern mittels eines Schieberdrehgerätes, zusammen mit den schon erfassten Daten über die zustandsorientierte Netzspülung und Leckagehäufigkeit eines Rohrabschnittes, eine Ableitung und Entwicklung von Rehabilitationsstrategien möglich sein und dies Softwaremäßig umgesetzt werden.

Wirkung von Stoerungen auf Voegel

Das Projekt "Wirkung von Stoerungen auf Voegel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, Biologie und Ökologie durchgeführt. Integration der Ergebnisse der radioelemetrischen Herzfrequenz-Messungen und der Messungen moeglicher Einfluesse von elektrischen Magnetfeldern bei Kleinvoegeln

Quelllärm in Experiment und Numerik

Das Projekt "Quelllärm in Experiment und Numerik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Airbus Defence and Space GmbH durchgeführt. Das Vorhaben ist Teil des Bundes FREQUENZ. Das Projekt Frequenz hat zum Ziel, einen Beitrag zur Reduktion des Fluglärms in der Zukunft zu leisten. Es konzentriert sich an der Lärmreduktion an der Quelle und fokus. ausgewählte Beispiele aus den Bereich der Zelle aber auch des Triebwerks. Im Projekt soll über die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen an ausgewählten Basisexperimenten der Schaffung validierter aero-akustischer Entwurfswerkzeuge erreicht werden, die genutzt werden sollen bei der Umsetzung von Einzelmaßnahmen in flugfähige Lösungen, die dann im Messflug erprobt werden. Das Projekt unter Federführung der Deutschen Lufthansa AG gliedert sich in 3 Teilprojekte mit den Themenschwerpunkten: Teil 1: Berechnung lärmarmer Flugzeugkomponente(Methode und Verfahren), Teil 2: Aerodynamischer Lärm (Basisexperiment und Validierungsdaten). Teil 3: Entwicklung von Nachrüstmaßnahmen für Verkehrsflugzeuge (Anwendung). Es werden zusammen mit den Partnern Berechnungsverfahren zur Vorhersage aeroakustischer Quellen am Flugzeug und dem Immissionspegel am Standort der Betroffenen weiterentwickelt und validiert. Der Antragsteller stärkt und erweitert mit dem Projekt seine Kompetenz an den Gebiet der Fluglärmprognose und der Entwicklung von geeigneten Lärmminderungsmaßnahmen. Die Entwicklung und Erprobung von Nachrüstmaßnahmen zur Lärmreduktion führen zu einem direkt umsetzbaren Technologievorsprung gegen Wettbewerbern.

Dynamik der niederfrequenten Aenderungen in der NAO

Das Projekt "Dynamik der niederfrequenten Aenderungen in der NAO" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für Meteorologie durchgeführt. Die Nordatlantische Oszillation (NAO) ist die staerkste Klimaschwankung im Bereich des Nordatlantik, der oestlichen USA und EURASIENS auf interannualen und interdekadischen Zeitskalen. Die NAO ist daher nicht nur von grossem wissenschaftlichen sondern auch von enormen oeffentlichen Interesse. Der Antrag moechte die Mechanismen untersuchen, die zu den niederfrequenten Variationen in der NAO fuehren. Dies soll mit einer Reihe von Simulationen mit numerischen Modellen erfolgen. Die Arbeiten sind in das internationale CLIVAR Programm eingebettet, in dem die NAO einer der Schwerpunkte ist.

Power Quality von Offshore-Windparks

Das Projekt "Power Quality von Offshore-Windparks" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für elektrische Antriebe, Leistungselektronik und Bauelemente durchgeführt. Der Anteil regenerativ erzeugter Energie gewinnt bei der Einspeisung in Verbundnetze zunehmend an Bedeutung. Mit der Netzintegration von Windparks sind allerdings spezifische Probleme verbunden, die gelöst werden müssen, um bei vertretbaren Kosten eine hohe Netzqualität und einen optimalen Wirkungsgrad zu gewährleisten. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollen drei Themenkomplexe bearbeitet werden: die Möglichkeiten der Energieübertragung in das öffentliche Verbundnetz (Transport der auf See gewonnenen Energie an Land), der Vergleich verschiedener Umrichterkonzepte, sowie die Offshore-Windpark-Simulation. Bei der Simulation stehen zunächst Einzelanlagen im Vordergrund, um insbesondere den Einfluss von Spannungsschwankungen aufgrund von Böen zu erforschen. Auf dieser Basis soll das Netzmodell eines Windparks entwickelt werden, mit dem dann das Netzverhalten im Windpark und an der Übergabestelle simuliert wird. Wegen der hohen finanziellen Risiken der Betreiber ist eine aussagekräftige Simulation, wie sie im Rahmen des Vorhabens entwickelt werden soll, hilfreich, um nachvollziehbare und realitätsnahe Resultate abzubilden.

Aeroakustik von Mini-TEDs

Das Projekt "Aeroakustik von Mini-TEDs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik durchgeführt. Das Vorhaben ist Teil des Verbundes FREQUENZ. Die Lärmbelastung der Zivilbevölkerung ist eines der wesentlichen Hindernisse für das kommende Wachstum im Flugverkehr. Neben der Dämpfung einzelner Lärmquellen (z.B. Nasenklappe, Fahrwerk, Triebwerke) kann auch die Schallimmission am Boden verringert werden, indem der Flugpfad steiler und langsamer gewählt wird. Dazu ist jedoch ein höherer Auftrieb erforderlich, der beispielsweise durch den Einsatz von Mini-TEDs bereitgestellt wird. Es ist jedoch noch weitgehend unklar, wie die akustischen Eigenschaften eines solchen Hochauftriebssystems aussehen. Dies soll in dem beantragten Vorhaben mit numerischen Verfahren untersucht werden. Zur Anwendung kommt dabei die DES-Methode, die es ermöglicht, die instationären, dreidimensionalen Strömungsvorgänge an den Mini-TEDs aufzulösen. Der dort lokal erzeugte Schall wird mit Hilfe der akustischen Analogie analytisch ins Fernfeld zum Beobachter transportiert. Die in dem Vorhaben gewonnenen Erkenntnisse können einen wesentlichen Beitrag zur Einschätzung der Einsetzbarkeit von Mini-TEDs an künftigen Verkehrsflugzeugen liefern. Gleichzeitig geben sie wertvolle Hinweise auch zur möglichen Nachrüstung an vorhandenen Flugzeugtypen.

Die Wahrnehmbarkeit von Rottenwarntyphonen beim Tragen von Gehoerschutz

Das Projekt "Die Wahrnehmbarkeit von Rottenwarntyphonen beim Tragen von Gehoerschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Müller-BBM Gesellschaft mit beschränkter Haftung durchgeführt. Die Deutsche Bundesbahn beabsichtigt in Zusammenarbeit mit Herstellern und schalltechnischen Beratern geeignete Gehoerschuetzer fuer Gleisbauarbeiter entwickeln zu lassen. Die Gehoerschuetzer duerfen die Hoerbarkeit von Warnsignalen nicht herabsetzen. Fuer die Bearbeitung muessen die Terzspektren von Arbeitsplatzgeraeuschen gemessen werden. Mit geringem zusaetzlichen Aufwand werden Emissionsmessungen nach dem Verfahren der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulaerm und Fahrgeraeuschmessungen durchgefuehrt, um den gegenwaertigen Stand der Technik festzustellen.

Development and performence assessment of measurement systems for nuclear materials, 1992-1994

Das Projekt "Development and performence assessment of measurement systems for nuclear materials, 1992-1994" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von European Commission, Joint Research Centre (JRC). Institute for Transuranium Elements (ITU) durchgeführt. Objective: To develop methods for the destructive analysis of the samples taken from the open fuel cycle and, in particular, from reprocessing plants. General Information: Progress to end 1991. The analytical tools for safeguards analysis were further refined and progress was made in achieving the set goal of an overall error of less than 0.1 per cent . A set-up to accelerate plutonium dissolution by applying a high frequency field (microwave) was successfully tested. The titration program was modified and extended. The data transfer between the mass spectrometer and the PDP computer was improved. Progress was made in the development of an expert system for quality assurance and error detection. An expert system for the programming of robotized sample dissolution was developed. The results of this work were summarised in 5 conference papers. Detailed description of work foreseen in 1992 (expected results). Investigations will be made to reach the goal of 0.1 per cent accuracy in critical safeguards measurements and the application of these methods to an on-site laboratory. The processes of dissolution and titration of product samples of U and Pu will be robotized for the onsite laboratory. Investigations of the error sources of the measurement of U and Pu concentrations by isotope dilution will be carried out and the results incorporated in the quality assurance program. The measurement of Pu by isotope dilution gamma spectrometry for safeguards purposes will be investigated for potential application at reprocessing plants. A portable K-edge absorption device using an isotope source for uranium products samples will be tested for its application on- site at reprocessing plants. Short description of evolution of work in 1993. Further improvement of techniques for the destructive analysis of fissile materials.

Schallmessungen auf Schiffen

Das Projekt "Schallmessungen auf Schiffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Schiffbetriebsforschung an der Fachhochschule Flensburg durchgeführt. Pegelmessungen; Frequenzanalysen; Laermmessung.

Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse

Das Projekt "Teilvorhaben: ICL Laser für die Analytik und Kontrolle biotechnologischer Prozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von sensor photonics GmbH durchgeführt. Ziel des Verbundes ist die Erstellung eines Kontroll- und Regelgerätes für den optimierten Betrieb von Bioreaktoren. Ziel des Teilprojektes ist die Bereitstellung von ICL Gewinnmedien für den Einsatz im Externen Resonator, sowie die Bereitstellung von ICL DFB Laser im Mittleren Infraroten Spektralbereich zur Analyse der im Bioreaktor vorhandenen Moleküle. Hierfür werden mehrere Ansätze verfolgt. Diese sind (a) Gewinnmedium für Externen Resonator Laser für ICL Laser (b) DFB Laser basierend auf ICL Lasern Zu den Ansätzen a, b werden Labor Muster erstellt und den Projektpartnern für die Erprobung und Integration im Messsystem übergeben. Die Arbeiten sind in mehrere Arbeitspakete gegliedert. Der Schwerpunkt der Arbeiten wird im Arbeitspaket 3 des Verbundes liegen. Hier werden die folgenden Arbeiten durchgeführt. (a) Planung und Realisierung von ICL Gewinnmedien für den Einsatz im Externen Resonator (b) Planung und Realisierung von Multi DFB Laser für die Anwendung in der MIR Molekülspektroskopie,

1 2 3 4 5 6 7