Das Projekt "Gefrierschutzproteine antarktischer und arktischer Fische: Charakterisierung, Synthese und Anwendung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Klinikum, Klinik für Allgemeine Pädiatrie,Kinderklinik, Molekularbiologisches Labor.Mittels Klonierung und Expession der fuer Gefrierschutzproteine codierenden DNS antarktischer Fische sollen diese Proteine auf der Basis ihrer DNS-Sequenz einer einfacheren Analyse zugaenglich gemacht werden. Gentechnologische Methoden ermoeglichen die Produktion groesserer Mengen dieser Substanzen, um ihre allgemeine Verwendbarkeit fuer die Kryo-Konservierung von Zellen und Geweben zu ueberpruefen. Durch die Tatsache, dass Gefrierschutzproteine auch in hoeheren Konzentrationen nicht toxisch, gut loeslich in Puffern oder Loesungen fuer die Vitrifikation sind und keine signifikante Veraenderung der Osmolaritaet zeigen, sind sie eine ausserordentlich attraktive Substanz fuer die Kryo-Konservierung. Besonders interessant waere ein Einsatz in der medizinischen Technologie fuer die Konservierung von menschlichen und tierischen Zellen, Geweben oder gar ganzer Organe. Auch ein Transfer dieser Gene in pflanzliche oder tierische Organismen zur Verbesserung der Frostresistenz in Landwirtschaft und Aquakultur erscheint moeglich. Mit Hilfe des vorgelegten Projekts sollen hierzu die Grundlagen geschaffen und erste Anwendungsversuche unternommen werden.
Das Projekt "Molekulare Mechanismen der pflanzlichen Frostresistenz" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Berlin, Institut für Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie.Frostschaeden sind eine Hauptursache fuer Ernteausfaelle in der ladwirtschaftlichen Produktion. Pflanzen sind in unterschiedlichem Masse in der Lage, sich an niedrige Temperaturen anzupassen und das Gefrieren zu ueberleben. Die biochemische Grundlage der pflanzlichen Kaelteresistenz ist noch weitgehend unklar. Sowohl die Synthese niedermolekularer Substanzen (Zucker, Aminosaeuren) als auch hochmolekularer Proteine ist waehrend der Haertungsphase beobachtet worden. Wir isolieren Proteine aus frostharten Blaettern, die spezifisch photosynthetische Membranen gegen Frostschaeden schuetzen. Mit Hilfe von spezifischen Antikoerpern und cDNA-Sonden soll die Expression waehrend der Haertung untersucht werden. Die Primaerstruktur soll ueber die Sequenzierung der klonierten Gene aufgeklaert werden. Die Proteine werden bioichemisch und funktionell charakterisiert. Zur molekularen Analyse der Funktionsweise werden vergleichende Untersuchungen der Proteine und verschiedener Zucker an photosynthetischen Membranen und an Liposomen mit definierter Lipidzusammensetzung durchgefuehrt.