API src

Found 12 results.

Herstellung von Mikropartikeln mittels Kristallisation mit hochkomprimierten bis ueberkritischen Fluiden als Antisolventien

Das Projekt "Herstellung von Mikropartikeln mittels Kristallisation mit hochkomprimierten bis ueberkritischen Fluiden als Antisolventien" wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Bereich Umwelttechnik.Bisher vorliegende Erkenntnisse lassen erwarten, dass die Kristallisation mit komprimierten Fluiden Feststoffeigenschaften mikro- bzw. nanokristalliner Materialien erzeugen kann, die denen aus konventionellen Verfahren resultierenden ueberlegen sind. Dies sind die sehr enge Korngroessenverteilung und die verminderte Agglomerationsneigung der Feststoffe und die Moeglichkeit, anhaftendes Primaerloesemittel rasch und schonend zu entfernen. Im Vergleich zu klassischen Kristallisationsverfahren, die entweder Temperaturgradienten der Loeslichkeit oder spezielle Faellmittel nutzen, werden bei der Kristallisation mit komprimierten Fluiden Verunreinigungen durch Drittkomponenten und thermische Beanspruchungen der Wertkomponenten vollstaendig vermieden. Die Nutzung ausgepraegter Loeslichkeitsunterschiede in ueberkritischen Gasen bzw. Solvens/Gas-Gemischen praedestiniert das Verfahren auch zur Trennung von Feststoffgemischen und zur selektiven Extraktion von Wertstoffen. Besondere Chancen liegen auch in der Moeglichkeit, sogenannte Mikrokomposite herzustellen, feinkristalline, aus zwei oder mehreren chemischen Substanzen zusammengesetzte Feststoffpartikeln mit reproduzierbarer Mikrostruktur, die als Controlled Releasesysteme fuer bioaktive Wirkstoffe, als Trenn- und Traegermaterialien, als Fuellstoffe fuer Werkstoffe und Beschichtungssysteme, als Sinterpulver oder als Grundbausteine makroskopischer Informationstraeger zunehmend technische Bedeutung erlangen. Das PCA-Verfahren (Precipitation with a Compressed Fluid Antisolvent) gehoert zu den neuesten Varianten der Kristallisation mit hochkomprimierten Fluiden. Die Grundidee dieses Verfahrens besteht in der raeumlichen Begrenzung des Kristallisationsvorgangs auf kleine Tropfen der primaeren Feststoffloesung.

Teilvorhaben 9^Umweltentlastung durch Verlaengerung der Lebensdauer von dynamisch beanspruchten Hochleistungselastomeren, Teilvorhaben 8

Das Projekt "Teilvorhaben 9^Umweltentlastung durch Verlaengerung der Lebensdauer von dynamisch beanspruchten Hochleistungselastomeren, Teilvorhaben 8" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Veritas, Betriebschemie, Vorentwicklung.

Verbesserung von Altpapierstoffeigenschaften durch gezielte Waesche vor und nach der Bleiche

Das Projekt "Verbesserung von Altpapierstoffeigenschaften durch gezielte Waesche vor und nach der Bleiche" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Holz- und Papiertechnik, Lehrstuhl für Papiertechnik.Ziel des Vorhabens ist die Abtrennung der im Produktionsprozess stoerenden Substanzen, wie echt oder kolloidal geloeste Bestandteile, abgeloeste Druckfarbenpartikel, Fuellstoffe, inaktive Feinstoffe und Schwermetalle. Mittels einer gezielten Waesche soll in erster Linie eine Erhoehung des Weissgrades sowie der Homogenitaet des Faserstoffes bzw. eine Verringerung des Chemiekalieneinsatzes bei der Bleiche von Altpapierstoffen erreicht werden. Nach dem Ausschleusen dieser Stoffe zur Verbesserung des Laufverhaltens der Papiermaschine und der Qualitaet des Papiers sollen auch die Einfluesse des Fabrikationswassers weitgehend geschlossener Wasserkreislaeufe auf das Waschergebnis beruecksichtigt werden. Dazu zaehlt weiterhin die Reinigung der anfallenden Waschwaesser fuer die Bereitstellung sauberer Abwaesser bzw. Einflussfaktoren fuer die Kreislaufwasserbehandlung. In den ersten Monaten der Vorhabenbearbeitung wurden Modelle fuer mehrstufige Verdraengungs- und Extraktionswaeschen erarbeitet und die Spezifizierung der Laborversuchseinrichtung vorgenommen.

Stoffliche Verwertung von Deinkingschlaemmen mittels Nassoxidationsverfahren zur Abtrennung von Fuellstoffen und Pigmenten

Das Projekt "Stoffliche Verwertung von Deinkingschlaemmen mittels Nassoxidationsverfahren zur Abtrennung von Fuellstoffen und Pigmenten" wird/wurde gefördert durch: Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen 'Otto-von-Guericke' e.V. / VDP-Verband Deutscher Papierfabriken e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Papierfabrikation.Die beim Deinken (Druckfarbenentfernung) von Altpapier anfallenden Deinkingschlaemme enthalten bis zu 60 Prozent Anteile an organischen Fuellstoffen (Kaolin, Calciumcarbonat). Im Labormassstab soll die Hochdruck-Nassoxidation optimiert werden, um diese Fuellstoffe abzutrennen. Es soll festgestellt werden, ob die anorganischen Rueckstaende der Nassoxidation fuer einen Wiedereinsatz bei der Papierherstellung geeignet sind. Dabei sind besonders die Abrasionseigenschaften und optische Eigenschaften zu beruecksichtigen. Zusaetzlich sollen Verwertungsmoeglichkeiten in anderen Industriebranchen aufgezeigt werden.

Entwicklungsvorhaben bezueglich Aufarbeitung und Wiederverwendung des bei der Wasseraufbereitung anfallenden Kalkschlammes

Das Projekt "Entwicklungsvorhaben bezueglich Aufarbeitung und Wiederverwendung des bei der Wasseraufbereitung anfallenden Kalkschlammes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hebel Bauunternehmen.Der bei der Trinkwasseraufbereitung anfallende Kalkschlamm kann nur noch bedingt der Landwirtschaft als Duenger zugefuehrt werden. Ein Grossteil muss deponiert werden. Baustoff-Eignungspruefungen haben gezeigt, dass der getrocknete Kalkschlamm optimale Eigenschaften eines Asphaltfuellstoffes besitzt. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das angelieferte Material mit einer Feuchte von ca. 40 Gew.-Proz. durch eine gezielte Lagerung in einem Darrbecken energiesparend auf ca. 15 Gew.-Proz. zu trocknen und in materialspezifischen Aufbereitungsaggregaten zu zerkleinern. Anschliessend wird der Kalkschlamm in der Trockentrommel einer Asphaltmischanlage zusammen mit den weiteren Mineralstoffen getrocknet und in der Asphaltherstellung verwendet. Der aus diesem Fuellstoff hergestellte Asphalt kann in Deck- und Binderschichten der Bauklasse I und II (hoechste Anforderungen) eingesetzt werden.

Untersuchung der Verwertungsmoeglichkeiten fester Reststoffe aus Gas-/Dampfturbinen-Kohlekraftwerken mit integrierter Kohlevergasung

Das Projekt "Untersuchung der Verwertungsmoeglichkeiten fester Reststoffe aus Gas-/Dampfturbinen-Kohlekraftwerken mit integrierter Kohlevergasung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: DMT-Gesellschaft für Forschung und Prüfung mbH.Zielsetzung: Ziel des Vorhabens ist es, den in seiner mineralogischen Zusammensetzung andersartigen Reststoff aus kombinierten Gas-/Dampfturbinenprozessen zu charakterisieren und Verwertungsmoeglichkeiten im Baustoff- und ggf im Fuellstoffbereich zu untersuchen. Arbeitsprogramm: - Bestimmung der Eigenschaften von GDK-Reststoffen durch chemische und mineralogische Untersuchungen. - Erprobung verschiedener Aufbereitungsmethoden zur Abtrennung unerwuenschter Begleitstoffe und Herstellung verwertungsfaehiger Produkte durch Sieben, Sichten, Zerkleinern, Laugung, Kristallisation. - Einsatz der GDK-Reststoffe bei der Herstellung von Baustoffen - wie Leichtzuschlaege, Putzmoertel, Daemmstoffe, Gasbeton, Leichtbausteine. - Erprobung konditionierter GDK-Produkte als Fuellstoff in verschiedenen Anwendungsbereichen. - Herstellung und Pruefung der Produkte. Letzter Stand der Arbeiten zm 31.12.1994: Es wurden verschiedene Rueckstaende aus Kohlevergasungsprozessen hinsichtlich ihrer chemischen, physikalischen und mineralogischen Eigenschaften sowie ihrer Umweltvertraeglichkeit charakterisiert. Des weiteren wurden Aufbereitungs- und Konditionierungsmassnahmen durchgefuehrt, verschiedene Baustoffe fuer den Hochbau und den Untertagebereich hergestellt und gemaess einschlaegigen Normen ueberprueft. Aufschlussverfahren, Laugungsverfahren und Kristallisation dienten der Gewinnung einzelner Komponenten der Aschen - hauptsaechlich der SiO2- und Al2O3-Anteile-, die als Rohstoff in anderen Industriezweigen wie Waschmittel- oder keramischer Industrie Anwendung finden koennten. Das Ziel, die quantitative Umwandlung der geloesten SiO2- und Al2O3-Komponenten in Zeolith 4A, konnte im Rahmen des Vorhabens nicht erreicht werden.

Systematische Bestimmung der Waermestrahlungsextinktion von Fuellstoffen fuer Kaelteschutzkleidung und Bettwaren

Das Projekt "Systematische Bestimmung der Waermestrahlungsextinktion von Fuellstoffen fuer Kaelteschutzkleidung und Bettwaren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein.Die Waermeisolation von Fuellstoffen haengt wesentlich von deren Waermestrahlungsextinktion ab. Diese wird von der chemischen Struktur und der Feinheit der verwendeten Fasern beeinflusst. Bisher war diese Groesse nur fuer Polyesterfuellungen bekannt. Es sollte fuer Federn und Daunen wie fuer synthetische Faserfuellungen die fuer den Waermestrahlungstransport durch ein Fuellvlies charakteristische Groesse, die spezifische Extinktion, ermittelt werden. Es sollte bestimmt werden, wie diese Groesse vom Titer der verwendeten Fasern abhaengt. Fuer Polyethylen und Polypropylen sowie fuer Keratin wurde die spezifische Extinktion in Abhaengigkeit vom Fasertiter ermittelt und den bereits bekannten Daten fuer Polyester gegenuebergestellt. Dabei zeigte sich, dass es fuer alle betrachteten Materialien einen optimalen Fasertiter gibt, fuer den die spezifische Extinktion maximal wird (PES ca. 0.25 dtex, PE, PP ca. 0.2 dtex). Im Bereich der optimalen Fasertiter zeigt sich eine deutliche Abhaengigkeit der spezifischen Extinktion vom Fasermaterial. Fuer Polyester ergeben sich die hoechsten Werte, die denen von Daunenfuellungen vergleichbar sind, gefolgt von Polyethylen. Polypropylen zeigt um die Haelfte geringere Werte als Polyester. Waermeisolationsmessungen an Daunenfuellungen unterschiedlicher Dichte bestaetigten den Zusammenhang zwischen spezifischer Extinktion, Dichte und Waermeisolation. Mit den Ergebnissen des Forschungsvorhabens koennen Hersteller und Weiterverarbeiter von Faservliesen die waermeisolierende Wirkung der Fuellstoffe optimieren und durch geeignete Wahl von Fasermaterial und -titer, auch unter Beruecksichtigung weiterer Parameter wie Dicke, Gewicht, Bauschkraft oder Kosten, gezielt auf die Anwendung abstimmen.

Erweiterung der Entsorgungsmoeglichkeiten von REA-Gips durch Entwicklung von Calciumsulfat-Fuellstoffen fuer Einsatzgebiete ausserhalb der Bauindustrie

Das Projekt "Erweiterung der Entsorgungsmoeglichkeiten von REA-Gips durch Entwicklung von Calciumsulfat-Fuellstoffen fuer Einsatzgebiete ausserhalb der Bauindustrie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Knauf, Westdeutsche Gipswerke.Erweiterung der Entsorgungsmoeglichkeiten von REA-Gips durch Entwicklung von Calciumsulfat-Fuellstoffen fuer Einsatzgebiete ausserhalb der Bauindustrie. In diesem Forschungsprojekt sollen die Moeglichkeiten der Verwertung von REA-Gips als Fuellstoff in Form von konfektioniertem Calciumsulfat-Dihydrat und Calciumsulfat-Anhydrit untersucht werden. Unter den vielseitigen Einsatzgebieten fuer Fuellstoffe sind vor allen dingen Klebstoffe, Kunststoffe, Anstrichstoffe und Papier hervorzuheben. Besondere Beruecksichtigung sollen dabei die REA-Gipse aus der Braunkohle finden. Hauptaufgaben sind die Entwicklung von technischen Aufbereitungs- und Konfektionierungsverfahren fuer Calciumsulfat-Fuellstoffe mit entsprechenden anwendungsspezifischen Eigenschaften. Als Entwicklungsweg ist 'Trocken' ueber Muehlen und Sichter und 'Nass' ueber Perlmuehlen und Klassiersysteme (Hydrozyklone) vorgesehen ...

Entwicklung loesungsmittelfreier multifunktioneller Silansysteme, die bei Applikation keine Hydrolysealkohole freisetzen

Das Projekt "Entwicklung loesungsmittelfreier multifunktioneller Silansysteme, die bei Applikation keine Hydrolysealkohole freisetzen" wird/wurde ausgeführt durch: Degussa GmbH.Organosilane setzen bei der Anwendung durch Reaktion mit OH-Funktionen an der Oberflaeche mineralischer Substanzen Alkohole frei. Im Falle von beispielsweise Octyltriethoxysilan betraegt die freigesetzte Menge an Ethanol bei vollstaendiger Hydrolyse aller drei Alkoxidfunktionen ca. 50 Gew.-Prozent bezogen auf das eingesetzte Silan. Dies kann bei der Anwendung von Organosilanen Probleme bereiten (Emissionen von Hydrolysealkoholen an Luft oder Abwasser, je nach Applikationsmethode). Es besteht daher die Aufgabe, Silansysteme zu entwickeln, die diese Problematik nicht zeigen. Loesungsansatz: Cokondensation und vollstaendige Hydrolyse von Organosilanen zu wasserloeslichen, reaktiven (Silanolgruppen haltigen) Silicon-aehnlichen Substanzen. Zwischenergebnis: Durch Cokondensation von Standardsilanen aus der Huels Produktpalette liessen sich wasserloesliche und vollstaendig von Hydrolysealkoholen freie Produkte herstellen, von denen einige unter dem Handelsnamen DYNASYLAN HS verfuegbar sind. Die Einsatzgebiete dieser wasserbasierenden, loesemittelfreien Silansysteme sind aehnlich vielfaeltig wie diejenigen der monomeren Organosilane: Bautenschutzmittel, Haftvermittler, Fuellstoff-, Pigment-, Glasfaser- und Mineralfasercoating. Die Produkte werden den Markterfordernissen weiterentwickelt.

Recycling von Thermoplastabfaellen mittels Heissluftfoerderschnecke

Das Projekt "Recycling von Thermoplastabfaellen mittels Heissluftfoerderschnecke" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: PAKT Potsdamer Anlagenbau und Kältetechnik.Die bisherigen Kunststoffrecycling-Verfahren mit Recyclaten auf hohem Qualitaetsniveau sind fuer das Recycling von verschmutzten KST aus dem Hausmuell unwirtschaftlich, weil das Material gereinigt werden muss. Die Reinigung fuehrt zur Abwasserverschmutzung und die Restverunreinigungen verursachen einen erhoehten Muehlenverschleiss. Das von der TU-Berlin entwickelte Recyclingkonzept vereinfacht die Verfahrensfuehrung erheblich und fuehrt zur Wirtschaftlichkeit bei hohem Qualitaetsniveau der Produkte (siehe FKZ 1460586). Die Kunststoffe werden hier sortenrein ohne Reinigung direkt verarbeitet. Die Verunreinigungen werden als Fuellstoff eingearbeitet. Man erspart sich somit aufwendige Reinigungs- und Trocknungsschritte. So koennen grob zerkleinerte Kunststoffe direkt, ohne das sonst notwendige Feinmahlen, verarbeitet werden.

1 2