API src

Found 3 results.

Infoblatt zur Änderung der NIF -Funkkanäle

WICHTIGE ÄNDERUNGSMITTEILUNG Die folgenden Funkkanäle ändern sich zum 15.11.2022, 11.00 Uhr (Diese Änderungen werden auch in der Ausgabe des Handbuches Binnenschifffahrtsfunk 2023 übernommen) KÜSTENKANAL (KüK) Kilometer 64,80 Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Duisburg Rufname Dörpen Schleuse /Duisburg Revierzentrale MITTELLANDKANAL (MLK) KilometerRufname 283,10Minden Revierzentrale (Ortslage Velsdorf) 325,1 102,00 ODER (Od) Kilometer Reichweite 15,0-69,6 Kilometer Hohenwarthe Schleuse / Magdeburg Revierzentrale Minden Oberschleuse / Minden Revierzentrale 334,00 WESER (We) Kilometer Magdeburg Revierzentrale (Ortslage Mescherin) ReichweiteKanal ALTKanal NEU 257,7-320,02404 300,0-325,0 --- 250,20 26 01 83 25 Reichweite --- Kanal ALTKanal NEU 8602 + Leistungs- reduzierung auf 1 W 24 04 Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Duisburg oder Oberwesel Duisburg Revierzentrale (Ortslage Emmerich) Oberwesel Revierzentrale (Ortslage Bingen) Iffezheim Schleuse / Oberwesel Revierzentrale Rufname 82 Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Magdeburg Rufname Rufname 25 Kanal NEU Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Minden Koordina#on Eisbrecher (D/PL) RHEIN (Rh) Kanal ALT Landesbergen Schleuse / Minden Revierzentrale ReichweiteKanal ALTKanal NEU 500,0-543,22404 830,0-865,0 316,6-367,0 24 80 04 24 Landfunkstellen mit Anschluss an die Revierzentrale Minden Reichweite 242,0-280,7 Kanal ALT 27 Kanal NEU 21 HInweis zur Änderung von Funkkanälen in den Niederlanden zum 01.01.2023: Informtionen finden Sie unter: https://vaarweginformatie.nl Stand: 29.09.2022

Zur Oekologie des Schneefinken (Montifringilla nivalis) im Hochgebirge

Feldstudie Kl. Scheidegg / Grindelwald. Untersucht werden die Anpassungen des Schneefinken an die extremen Bedingungen des Hochgebirges, wo diese Art Sommer und Winter verbringt. Da die winterlichen Schlafraeume und die Brutplaetze in senkrechten Kalksteinwaenden in 2500-3000 m ue.M. liegen, kommt der Funkuebermittlung mit Messonden und Lichtschranken ermittelter Daten grosse Bedeutung zu. Eine entsprechende Anlage wird im Rahmen dieses Projektes entwickelt. U.a. wird auch der Einfluss des Tourismus auf Vorkommen und Lebensweise dieser Vogelart untersucht.

Literaturstudie zu ausgeführten Massnahmen im Bereich Schwall/Sunk

Wasserkraftanlagen verursachen im Betrieb Schwall und Sunk in den Fliessgewässern. Es fehlen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die qualitative und quantitativen Auswirkungen auf die Gewässerfauna, die es erlauben würden, konkrete Auflagen für Bau und Betrieb der Anlagen zu formulieren. In der ersten Phase dieser Forschungsarbeit soll bei bestehenden Anlagen eine Inventarisierung der erfolgten Maßnahmen und deren Auswirkungen im Hinblick auf die wissenschaftliche Auswertung durchgeführt werden. Projektziele: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und/oder betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer zu erheben und in einer Tabelle darzustellen. Umsetzung und Anwendungen: Bei schweizerischen Wasserkraftwerken sind die ausgeführten technischen und betrieblichen Maßnahmen zur Verminderung der schwallbedingten Auswirkungen auf die unterliegenden Gewässer erhoben und dargestellt worden.

1