API src

Found 7 results.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 01: Stueckgutlager

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 01: Stueckgutlager" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technischer Überwachungs-Verein Rheinland.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototys), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit o.g. Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 04: Lageranlagen fuer Fluessigkeiten

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 04: Lageranlagen fuer Fluessigkeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälischer Technischer Überwachungs-Verein Anlagentechnik.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit o.g. Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 04 soll untersucht werden, wie Lageranlagen fuer Fluessigkeiten im Datenbanksystem abgebildet werden koennen.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 02: Ammoniakkaelteanlagen

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 02: Ammoniakkaelteanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Bereich Sicherheits- und Prozesstechnik.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit og Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 02 soll untersucht werden, wie Ammoniakkaelteanlagen im Datenbanksystem abgebildet werden koennen.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 03: Gaslagerung

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 03: Gaslagerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit og Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 03 soll untersucht werden, wie Fluessiggaslageranlagen im Datenbanksystem abgebildet werden koennen.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 06: Informationstechnische Begleitung

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 06: Informationstechnische Begleitung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Franzen.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit o.g. Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiter zu entwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 06 soll die Datenbanksoftware weiterentwickelt und den fachlichen Anforderungen der fuenf Teilprojekte angepasst werden.

Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 05: Produktionsanlagen

Das Projekt "Weiterentwicklung des Dokumentationssystems zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen, Teilvorhaben 05: Produktionsanlagen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin.Mit den Forschungsvorhaben 'Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen, Teil 1 und Teil 2' sind die Grundlagen geschaffen worden, um ein Dokumentationssystem zum Stand der Sicherheitstechnik fuer sicherheitstechnisch bedeutsame Industrieanlagen aufbauen zu koennen. Das o.g. Vorhaben, Teil 2 (Entwicklung eines Datenbankprototyps), wurde im Juni 1996 abgeschlossen. Das Dokumentationssystem geht insbesondere von Funktionseinheiten (Anlage, sicherheitsrelevante Funktionsgruppen, Anlagenelementen) aus und ordnet diesen sicherheitsrelevante technische Regeln und Normen sowie Gefahrenmomente, Schutzziele etc. zu. Ziel des Vorhabens ist es, den mit og Vorhaben entwickelten Datenbankprototyp weiterzuentwickeln und beispielhaft mit Daten zu fuellen. Es ist vorgesehen, sechs Teilvorhaben zu vergeben. Mit dem Teilvorhaben 05 soll untersucht werden, ob verfahrenstechnische Produktionsanlagen (kontinuierlich betriebene sowie diskontinuierlich betriebene) im Datenbanksystem abgebildet werden koennen.

Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen - informationstechnische Begleitung - Teil I

Das Projekt "Sicherheitstechnische Anforderungsprofile fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen - informationstechnische Begleitung - Teil I" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Franzen.Fuer Funktionseinheiten sicherheitstechnisch bedeutsamer Industrieanlagen sollen Anforderungsprofile erarbeitet werden. Als Anforderungsprofile sollen im wesentlichen sicherheitstechnische Auslegungsvarianten zusammengestellt werden. Siehe Vorhaben 104 09 408/01 bis 05. Die Anforderungsprofile dienen Sachverstaendigen, Anlagenbetreibern und Behoerden als Basis zur Beurteilung der Sicherheit von Anlagen, die unter den Anwendungsbereich der Stoerfall-Verordnung fallen. Vor dem Hintergrund einer fuer die Zukunft geplanten rechnergestuetzten Erfassung und Nutzung der Ergebnisse aus den Vorhaben 104 09 408/01 bis 05 ist mit diesem Vorhaben eine informationstechnische Begleitung vorgesehen.

1