Das Projekt "Mischkulturenanbau von Körnerleguminosen und Ölsaaten im Trockengebiet" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ökologischen Landbau.Der Anbau von Mischkulturen hat eine Vielzahl von ökonomischen und ökologischen Vorteilen gegenüber dem Anbau von Reinsaaten. Die Wachstumsfaktoren eines Standortes (Nährstoffe, Wasser, Licht) werden in einer Mischkultur durch die unterschiedlichen Ansprüche der Arten meist besser genutzt. In einem Feldversuch wird verglichen, ob der Anbau von Körnerleguminosen (Futtererbse, Tellerlinse, Platterbse) in Mischkultur mit einer Ölsaat (Leindotter) gegenüber dem Anbau als Reinsaat einen relativen Mehrertrag zur Folge hat.
Das Projekt "Einfluss der Wahl der Erbsensorte und deren Nutzungsart auf Ertrag, Futterqualitaet Ntief2-Fixierung der Folgefruechte" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Lehrstuhl für Grünland und Futterbau, Fachgebiet Ökologischer Landbau.Ziel der Untersuchung ist die Untersuchung des Potentiales von Futtererbsen als N-Quelle fuer die Fruchtfolge. Untersucht wird Ertragsleistung, Ertragsbildung sowie Ntief2-Fixierungsleistung moderner Erbsensorten als Reinsaat zur Samenernte sowie im Gemenge mit Sommergerste zur Ganzpflanzensilagennutzung. Es schliessen sich Untersuchungen zur Wirkung auf die Nachfruechte unterschiedlicher Wirtschaftsduengung an.