API src

Found 4 results.

Si-Experiment Paulinenaue

Zielsetzung: 1. Entwicklung einer Extraktionsmethode zur Charakterisierung der pflanzenverfügbaren Si-pools auf organischen Böden 2. Bewertung der Möglichkeiten einer Ertragssteigerung und -stabilisierung durch Si-Zufuhr auf organischen Böden 3.Optimierung der Futterqualität für die Freilandhaltung von Wiederkäuern, insbesonders in der Winterperiode 4.Gewinnung von Siliziumcarbid aus Pflanzen (nachwachsende Rohstoffe, Standortansprüche und Entwicklung von Anbausystemen für Si-reiche Pflanzen)

Potenzielle Farm-Landschaft-Auswirkungen und Adoption von Futtertechnologien in kleinbäuerlichen Milchproduktionssysteme in Tansania (ForageAdoption Tanzania)

Das übergeordnete Ziel ist es, Produktivität und Lebensgrundlage von kleinbäuerlichen Michviehbetrieben mit einem Minimum an trade-offs für die Umwelt durch die verstärkte Einführung von verbesserten Futtertechnologien zu verbessern. Das vorgeschlagene Projekt zielt insbesondere auf die Sensibilisierung der Beteiligten (Entwicklungsorganisationen, politische Entscheidungsträger, Landwirte) zu möglichen Auswirkungen der Futtertechnologien auf die Produktivität , Umwelt und Lebensgrundlagen sowie Adoptionspotenziale und Barrieren, so dass diese besser ihre Interventionen abstimmen können. ZALF übernimmt in diesem Projekt, das vom CIAT Nairobi geleitet wird, einen Unterauftrag, bei dem insbesondere die Adoptionspotenziale untersucht werden sollen. Das Projekt wird von der GIZ/BMZ im Rahmen der internationalen Agrarforschungsförderung (small grants) unterstützt.

Erprobung von Regressionsfunktionen und Algorithmen für ein Verfahren zur Vorhersage der Welkedauer und der Futterqualität in der Grassilageproduktion (PAGF WESI)

Zielsetzung: Eine hohe Futterqualität der Grassilage ist die Voraussetzung für hohe Tierleistungen, Tiergesundheit und für geringe Futterkosten in der Milchviehhaltung. Im Rahmen des Projektes sollen Regressionsgleichungen und Algorhythmen als Voraussetzung für die Entwicklung von Prognosetools zum Welkeverlauf und zur Grassilagequalität unter den aktuellen Grünlandbewirtschaftungsbeding?ungen erprobt werden.

Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft

Welchen Einfluss hat die Beweidung auf Bodenverdichtung und Bodeninhaltsstoffe - Welche langfristigen Veränderungen sind im Pflanzenbestand bei Weide, Mähweide oder Schnitt zu erwarten - Wie hoch ist die Ertragsleistung bei Weide, Mähweide und Schnittnutzung.

1