Als Ergebnis der jährlich in Auftrag gegebenen Befliegungen des Landes Baden-Württemberg erhält das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Luftbilder, die Grundlage für die Herstellung von Orthophotos sind. Orthophotos stellen die Erdoberfläche mit der Genauigkeit einer Karte realitätstreu dar. Im Gegensatz zur Karte ist das Orthophoto nicht generalisiert und enthält somit die Detailinformationen, die für nahezu alle Planungszwecke von Bedeutung sind. Verzeichnungsfrei und geocodiert eignen sich digitale Orthophotos als Informationsebene in Geographischen Informationssystemen und CAD-Anwendungen. Koordinatenumfang: 2D Einheiten der horizontalen Koordinaten: Meter, ebenkartographisch. Eignung für GPS-Anwendngen: Umwandlungsformen sind vorhanden, aber der Lieferant führt die Umwandlung von kartographischen zu geographischen Koordinaten nicht durch. Entzerrte Luftbilder, Bodenauflösung i.d.R. ab 20 cm, vereinzelt höhere Auflösung; jährliche Befliegung von ca. 50 % der Landesfläche; Gebietseinteilung entsprechend dem Bedarf der Nutzer; DOP in RGBI, RGB wird daraus abgeleitet
Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) ist ein ATKIS®-Produkt und beschreibt die topographischen Objekte der Landschaft und das Relief der Erdoberfläche im Vektorformat. Die Objekte werden einer bestimmten Objektart zugeordnet und durch ihre räumliche Lage, ihren geometrischen Typ, beschreibende Attribute und Beziehungen zu anderen Objekten (Relationen) definiert. Jedes Objekt besitzt deutschlandweit eine eindeutige Identifikationsnummer (Identifikator). Die räumliche Lage wird für das Basis-DLM maßstabs- und abbildungsunabhängig im Koordinatensystem der Landesvermessung angegeben.
Seit dem 8. Januar 2003 ist die TU Dresden in das EMAS-Verzeichnis bei der IHK Dresden eingetragen und somit die erste technische Universität mit einem validierten Umweltmanagementsystem nach EMAS (Registrierungsurkunde). Die Validierung ist insbesondere auf den erfolgreichen Abschluss des Projektes 'Multiplikatorwirkung und Implementierung des Öko-Audits nach EMAS II in Hochschuleinrichtungen am Beispiel der TU Dresden' zurückzuführen. Mit der Implementierung eines Umweltmanagementsystems ist zwar ein erster Schritt getan, jedoch besteht die Hauptarbeit für die TU Dresden nun, das geschaffene System zu erhalten und weiterzuentwickeln. Für diese Aufgabe wurde ein Umweltmanagementbeauftragter von der Universitätsleitung bestimmt. Dieser ist in der Gruppe Umweltschutz des Dezernates Technik angesiedelt und wird durch eine Umweltkoordinatorin, den Arbeitskreis Öko-Audit, die Arbeitsgruppe Öko-Audit und die Kommission Umwelt, deren Vorsitzende Frau Prof.Dr. Edeltraud Günther ist, tatkräftig unterstützt. Die Professur Betriebliche Umweltökonomie arbeitet in dem Arbeitskreis und der Arbeitsgruppe Öko-Audit mit und steht dem Umweltmanagementbeauftragten jederzeit für fachliche Beratung zum Umweltmanagement zur Verfügung. Ein wesentlicher Erfolg der TU Dresden auf dem Weg zu einer umweltbewussten Universität ist die Aufnahme in die Umweltallianz Sachsen, die am 08. Juli 2003 stattgefunden hat. Informationen zum Umweltmanagementsystem der TU Dresden sind unter 'http://www.tu-dresden.de/emas' zu finden.
Hinweis: Seit dem 9. Dezember erfasst der LGV die AFIS/ALKIS/ATKIS Daten bundeseinheitlich in der AdV-Referenzversion 7.1 im AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschemas (AAA-AS) Version 7.1.2. Bei Fragen zu inhaltlichen Veränderungen wenden Sie sich an das Funktionspostfach: geobasisdaten@gv.hamburg.de ATKIS® steht für Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem und ist als Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) konzipiert worden. ATKIS besteht aus mehreren Bestandteilen. Diese Bestandteile sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM), die Digitalen Topographischen Karten (DTK), die Digitalen Orthophotos (DOP) und das Digitale Geländemodell (DGM). Der wesentliche Bestandteil sind die Digitalen Landschaftsmodelle (DLM). In einem DLM werden geotopographische Informationen digital erfasst und für vielfältige Nutzungen angeboten. Ein bundesweit einheitlich abgestimmter Objektartenkatalog zum DLM dient als Bearbeitungsgrundlage. Zurzeit gibt es ein Basis-DLM mit einer Maßstabsbreite der Nutzung von 1: 5 000 bis ca. 1: 40 000. Das ATKIS-Basis-DLM ist ein objekt- und attributbasiertes topographisches Geoinformationssystem mit hoher geometrischer Genauigkeit (+/- 3m). ATKIS hat damit eine für alle Nutzer (Wirtschaft, Planung und Verwaltung) ausreichende Genauigkeit und Datendichte. Der Datenbestand wird aktuell gehalten und stufenweise im Detail noch weiter aufgefüllt und verdichtet. Der Einsatz von ATKIS ist grundsätzlich nicht an einen Kartenmaßstab gebunden, sondern umfasst näherungsweise die Verwendungsbereiche der Maßstäbe 1: 5 000 bis 1: 100 000. Die Datenabgabe ist weder an Kartenblattschnitte (DK5) noch an Ländergrenzen gebunden. Der Hamburger Datenbestand ist an den Landesgrenzen mit den Ländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein aufeinander abgestimmt.
Ziel des Vorhabens ist es, die in Großbritannien vorliegenden Erfahrungen mit interaktiven multimedialen Informations- und Kommunikationssystemen zur Planung und Entscheidungsunterstützung für die Entwicklung solcher Systeme in Deutschland nutzbar zu machen und die vorliegenden Konzepte gemeinsam weiterzuentwickeln. Interaktive multimediale Systeme zur Planungsunterstützung sind DV-gestützte Systeme, die eine GIS-Komponente mit einer Multimedia-Komponente und einer Internet-Komponente verbinden. Ihre Aufgabe in der Umweltplanung ist die Erhöhung der Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen und Entscheidungsabläufen zur Umweltentwicklung für eine breite Palette von Adressaten. Entwicklung und Einsatz solcher Systeme stehen bisher in Deutschland noch am Anfang. Deshalb sollen Erfahrungen aus GB genutzt werden. Gegenwärtig wird dort ebenfalls an der Entwicklung interaktiver, multimedialer Systeme gearbeitet. Zur Erreichung der Forschungsziele sollen die Ziele und Rahmenbedingungen des Einsatzes solcher Instrumente in Großbritannien geklärt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei den Ansprüchen der Adressaten gewidmet. Vor diesem Hintergrund sollen bestehende Konzepte interaktiver, multimedialer Systeme in GB und die dort vorliegenden Erfahrungen mit der Akzeptanz durch die Nutzer analysiert werden. Unter Nutzung der Erfahrungen aus beiden Ländern werden in Kooperation mit britischen Wissenschaftlern vorliegende Konzepte und Bausteine weiterentwickelt. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeit liegt dabei nicht auf der technischen Implementation, sondern auf der Bestimmung von Einsatzbereichen, der Akzeptanz der Adressaten und daraus folgenden Konsequenzen für die Konzeption solcher Systeme.
Satelliten- und flugzeuggestuetzte Fernerkundungsdaten gewinnen zunehmende Bedeutung fuer aktuelle, flaechendeckende Untersuchungen vor allem in der Landschafts- und Regionalplanung. Zur Auswertung derartiger Informationen wurde ein low co-st - Bildverarbeitungssystem BIVAS entwickelt, das alle Funktionen zur Verwaltung, Aufbereitung, Klassifikation und Analyse digitaler Fernerkundungsdaten bietet und auf einem PC mit VGA-Grafik einsetzbar ist. BIVAS ist modular aufgebaut und kann durch benutzerspezifische Auswertungsmodule problemlos erweitert werden. Ebenso sind Schnittstellen zu kommerziellen Bildverarbeitungssystemen und fuer GIS - Applikationen vorhanden.
Ziel: Untersuchung von Ursachen und landschaftsoekologischen Folgen unterschiedlicher Nutzungsformen der Inseln des Archipels zur Erarbeitung und Umsetzung einer 'Sustainable Development Strategy'. Methoden: Geooekologische Kartierungen, Landnutzungsaufnahmen, sedimentologische Beprobung, ozeanographisch-sedimentologische Aufnahmen, Verwendung historischer Karten und Einsatz analoger und digitaler SPOT-Satellitenbilddaten, Einsatz eines GIS.
Jene Faktoren, die auf die Dringlichkeit der Erneuerung von Leitungsabschnitten Einfluss nehmen, seien es Untergrundverhaeltnisse, Druckschwankungsbereiche, Setzungen infolge anderer Baumassnahmen, und moeglicherweise im allgemeinen einen Raumbezug auf. Es erscheint daher als zweckmaessig diese Problematik mit Hilfe eines geographischen Informationssystemes zu bearbeiten, um somit Schluesse auf erforderliche Erneuerungen, ziehen zu koennen.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 2229 |
| Europa | 3 |
| Kommune | 22 |
| Land | 480 |
| Wirtschaft | 1 |
| Wissenschaft | 34 |
| Zivilgesellschaft | 2 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 7 |
| Ereignis | 1 |
| Förderprogramm | 2020 |
| Sammlung | 1 |
| Software | 1 |
| Text | 122 |
| Umweltprüfung | 22 |
| unbekannt | 429 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 288 |
| offen | 2133 |
| unbekannt | 182 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 2364 |
| Englisch | 497 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 54 |
| Bild | 29 |
| Datei | 46 |
| Dokument | 208 |
| Keine | 1525 |
| Unbekannt | 6 |
| Webdienst | 66 |
| Webseite | 873 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 1921 |
| Lebewesen und Lebensräume | 2031 |
| Luft | 1241 |
| Mensch und Umwelt | 2590 |
| Wasser | 1395 |
| Weitere | 2600 |