API src

Found 37 results.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Spezifizierung und Implementierung eines Prototyps des Automat Shunting Systems (ASCo) inkl. der benötigten Schnittstellen zum dbh Bahnsystem

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Spezifizierung und Implementierung eines Prototyps des Automat Shunting Systems (ASCo) inkl. der benötigten Schnittstellen zum dbh Bahnsystem" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: dbh Logistics IT AG.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Automatisierung des Fahrzeugs mit intelligenter Steuerung

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Automatisierung des Fahrzeugs mit intelligenter Steuerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Institut für Fahrzeugtechnik.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Prozessanalyse und -optimierung, Identifizierung von Systemkomponenten/Eingangsparametern, Modellierung, Langzeittest, wissenschaftliche Verwertung

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Prozessanalyse und -optimierung, Identifizierung von Systemkomponenten/Eingangsparametern, Modellierung, Langzeittest, wissenschaftliche Verwertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Lokomotiv-Fabrik Reuschling GmbH & Co. KG.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Die Betriebsdurchführung und das Projektmanagement bzw. die Konsortialführerschaft

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Die Betriebsdurchführung und das Projektmanagement bzw. die Konsortialführerschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: JadeWeserPort Realisierungs GmbH & Co. KG.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Stellung der Eisenbahninfrastruktur und Durchführung der Netzbetriebsführung

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Stellung der Eisenbahninfrastruktur und Durchführung der Netzbetriebsführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Container Terminal Wilhelmshaven JadeWeserPort-Marketing GmbH & Co. KG.

Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Prozessanalyse und -optimierung, Identifizierung von Systemkomponenten/Eingangsparametern, Modellierung, Langzeittest, wissenschaftliche Verwertung

Das Projekt "Erprobung einer automatisierten Rangierlokomotive im JadeWeserPort mit dem Ziel einer Optimierung des Energiebedarfs, Teilvorhaben: Prozessanalyse und -optimierung, Identifizierung von Systemkomponenten/Eingangsparametern, Modellierung, Langzeittest, wissenschaftliche Verwertung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Verkehrssystemtechnik.

KMU-innovativ: Miniaturisierter, fernabfragbarer Infrarotsensor zur Detektion von toxischen Gasen in Containern

Das Projekt "KMU-innovativ: Miniaturisierter, fernabfragbarer Infrarotsensor zur Detektion von toxischen Gasen in Containern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: smartGAS Mikrosensorik GmbH.

SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Fracht- und Food-Logistik

Das Projekt "SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Fracht- und Food-Logistik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: LVZ Logistik GmbH.SDL-Multi-FF - Bewertungs- und Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Fracht- und Food-Logistik. Die Zustellung von Medien wie Zeitungen, Anzeigenblätter oder Postsendungen ist geprägt durch kurze Fahrtwege und häufige Stopps an nahezu allen Briefkästen. Elektrofahrzeuge sind für dieses Einsatzszenario besonders geeignet. Kernzielstellung des Teilvorhabens der LVZ Logistik GmbH ist es, den Fahrzeugeinsatz wirtschaftlich zu gestalten. Dafür werden spezifische Bewertungsmodelle für die TCO-Bewertung der einzelnen im Projekt relevanten Faktoren entwickelt. Durch Mehrfachnutzungskonzepte soll darüber hinaus die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge gesteigert werden. Im Rahmen des Vorhabens werden von der LVZ Logistik GmbH Fahrzeuge vom Typ Citroen Berlingo electric für die Zustellung und Abholung von Medienerzeugnissen eingesetzt. Die Zielstellung liegt somit in einer wirtschaftlichen Integration der Fahrzeuge in die Planung von Touren auf Ebene von Tagestouren, Rahmentouren (bspw. Gebiete) und dem übergreifenden Logistikkonzept (bspw. Standorte). Ergebnisse des Vorhabens: - Erprobungsergebnisse und Konzepte für die Optimierung von Tages-, Rahmentouren und dem Logistikkonzept im Einsatzszenario - TCO-Bewertungsmodell für die Prozessfaktoren Fahrzeug, Mensch, Ware und Hub - Multi-Use-Konzepte. Weitere Informationen: www.sdl-projekt.de. Das Vorhaben der LVZ Logistik GmbH wird im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Hybrid- und KEP-Logistik

Das Projekt "SDL: Smart Distribution Logistik, Teilvorhaben: Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Hybrid- und KEP-Logistik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sächsische Zeitung GmbH.SDL-Multi-HK - Bewertungs- und Multi-Use-Geschäftsmodelle für Cargo-Sharing zwischen Hybrid- und KEP-Logistik. Im Teilvorhaben der Sächsischen Zeitung liegt der Fokus darauf, Elektrofahrzeuge wirtschaftlich in den bestehenden Fuhrpark zu integrieren. Dafür erfolgt die Entwicklung von Bewertungsmodellen für die Input-Faktoren und die Konzeption von Multi-Use-Szenarien. Diese Mehrfachnutzungsmodelle werden im Projekt praktisch erprobt. Dafür setzt die Sächsische Zeitung GmbH mehr als 20 Elektrofahrzeuge vom Typ Paxster und Cargo-Roller ein. Als übergreifendes Ziel des Teilprojektes steht jedoch die Realisierung eines wirtschaftlichen Einsatzes von Elektrofahrzeugen in der Medienlogistik. Dafür beabsichtigt die Sächsische Zeitung, durch die Integration sämtlicher, für den Logistikprozess relevanter Faktoren im Rahmen der Optimierungslösung des entstehenden Gesamtsystems den breiten Einsatz von Elektrofahrzeugen im Szenario der Medienlogistik umsetzen zu können. Ergebnisse des Vorhabens: - Erprobungsergebnisse und Konzepte für die Optimierung von Tages-, Rahmentouren und dem Logistikkonzept im Einsatzszenario - TCO-Bewertungsmodell für die Prozessfaktoren Fahrzeug, Mensch, Ware und Hub - Multi-Use-Konzepte. Weitere Informationen: www.sdl-projekt.de. Das Vorhaben der Sächsischen Zeitung GmbH wird im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.

1 2 3 4