Das Projekt "Reallabor: NDRL - Norddeutsches Reallabor, Teilvorhaben: 2.1 Gesamtsimulation und 5.1 Markt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik.
Das Projekt "Untersuchungen zur Lithiumproduktion aus heißen Tiefenwässern in Deutschland; Teilprojektantrag: Lithiumressource und deren Nachhaltigkeit, Teilvorhaben: Extraktion von Lithium durch Adsorption" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften, Abteilung Geochemie und Lagerstättenkunde.
Das Projekt "BiodivERsA, Biodiversitätspotentiale zur Erhöhung der Resilienz von Wäldern und forstbasierter sozioökologischer Systeme (FUNPOTENTIAL)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Georg-August-Universität Göttingen, Burckhardt-Institut, Abteilung Forstökonomie und nachhaltige Landnutzungsplanung.
Das Projekt "Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken, PyroLith - Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut und Lehrstuhl für metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling.
Das Projekt "Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken, PyroLith - Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik, Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling.
Das Projekt "Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken, PyroLith - Entwicklung eines stabilen Prozesses auf Basis der Prozessketten Pyrometallurgie-Schlackenaufbereitung-Hydrometallurgie zur Rückgewinnung von Li aus Mn-haltigen Schlacken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Institut für Partikeltechnik.
Das Projekt "Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Modellierung einer Multikammeranlage zur Brennstofferzeugung bei Wolkendurchzug und Demonstration ihrer modellbasierten Regelung am Multifokusturm Jülich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Future Fuels.
Das Projekt "Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Anforderungsspezifische Adaptation des DNI-Nowcastingsystems" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: CSP Services GmbH.
Das Projekt "Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Modellbasierte Mehrgrößenregelung solarer Multikammerreaktoren unter Einbeziehung eines DNINowcasts" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik.
Das Projekt "Effiziente und sichere Produktion solarer Brennstoffe unter Einbeziehung von DNI-Vorhersagen - Effiziente Regelung solarer Kraftstoffproduktion mit DNI Nowcasts, Teilvorhaben: Einbindung von Wolkenkamerasystem und Heliostatenfeld in eine SPS-Steuerung sowie Implementierung eines modellprädiktiven Regelalgorithmus zur Effizienzsteigerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stausberg & Vosding GmbH.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 24 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 24 |
License | Count |
---|---|
offen | 24 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 24 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 22 |
Webseite | 2 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 20 |
Lebewesen & Lebensräume | 21 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 24 |
Wasser | 20 |
Weitere | 24 |