Das Projekt "Modellierung des Abflusses im Oberlauf der Oder fuer Extremereignisse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht, Institut für Atmosphärenphysik.Im Projekt werden die Komponenten des Wassertransports an der Erdoberflaeche und im Erdboden fuer den Bereich der oberen Oder und in einem die Hochwasserperiode im Juli 1997 umfassenden Zeitraum detailliert berechnet. Dazu wird das Modellsystem, das aus dem nicht-hydrostatischen atmosphaerischen Mesoskala Modell GESIMA, dem Landoberflaechenschema SEWAB und dem horizontalen Transportmodell HTS besteht, um das Konzept des topographischen Index (TOPMODEL) erweitert. Hierdurch wird die Heterogenitaet des sehr komplexen Gelaendes im Oberlauf eines Flusssystems innerhalb eines Berechnungsgitters beruecksichtigt. Es wird erwartet, dass durch die Einfuehrung des topographischen Index die Simulation des Abflussverhaltens von Starkniederschlaegen in Gebirgen bezueglich der Menge und des Zeitpunktes verbessert wird. Die Gitteraufloesung ist mit 1 km2 vorgesehen.
Das Projekt "Pilot Study of Evaporation and Precipitation in the Baltic Sea, Combined project: Pilot Study of Evaporation and Precipitation in the Baltic Sea - Short Title: PEP in BALTEX - subproject: Continuous Measurements in Zingst, Intensive Observation Phase on Gotland 10-11/98" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Meteorologisches Institut.Um den Einfluss von Schadstoffeintraegen und von Klimaveraenderungen auf den Zustand der Ostsee besser zu verstehen, muss die 'meteorologische Wasserbilanz', d.h. der Suesswassereintrag durch Regen und der Suesswasserverlust durch Verdunstung genauer als heute bekannt sein. Das Projekt 'PEP' ist ein Beitrag zum Forschungsprogramm BALTEX, das den gesamten regionalen Wasserkreislauf mit Experimenten und Modellen untersucht. In langfristigen Messungen werden Profile von Tropfenspektren mit speziellen Mikro-Regenradars erfasst, um hiermit verbesserte Kalibrierungen fuer die im Ostseeraum flaechendeckend messenden Wetterradars zu erhalten. Ausserdem wird die Verdunstung durch Eddy-Korrelationsmessungen direkt erfasst. In einer 1monatigen Intensivphase werden Profile des Wasserdampfs und der Turbulenz mit Fernmesssystemen erfasst, um eine moeglichst vollstaendige Beschreibung der maritimen Grenzschicht zu gewinnen. Die gemessenen Strukturen werden mit hochaufloesenden Modellen (HIRLAM, REMO, GESIMA) verglichen.
Das Projekt "Auswirkungen akkumulierter Landnutzungsaenderung auf die Wechselwirkung Evapotranspiration, Wolken- und Niederschlagsbildung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Meteorologie.Es sollen die Auswirkungen akkumulierter Landnutzungsaenderungen auf die Wechselwirkung Evapotranspiration, Wolken- und Niederschlagsbildung untersucht werden. Ein spezielles Augenmerk liegt auf dem gegenseitigen Verstaerken oder Mindern der Effekte, die durch die Landnutzungsaenderungen bewirkt werden.
Das Projekt "Beseitigung von Umweltschaeden an den Gesimsen der Marienkirche/Marienberg (Sachsen)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Marienberg.