GuD-Kraftwerk in den USA, Daten nach #1. Es wird angenommen, daß 1/3 der Leistung aus der Dampfturbine stammt, für die eine Naß/Rückkühlung über Kühlturm angesetzt wurde (Wasserbedarf nach eigener Schätzung). Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 52,5% Produkt: Elektrizität
GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, 41 Elemente als Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. Ergänzend wurde in den Ap-Proben zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die Downloaddateien zeigen die flächenhafte Verteilung der mit verschiedenen Analysenmetoden bestimmten Elementgehalte in Form von farbigen Isoflächenkarten mit jeweils 7 und 72 Klassen.
GuD-Kraftwerk in der SChweiz, Daten nach #1. Es wird angenommen, daß 1/3 der Leistung aus der Dampfturbine stammt, für die eine Naß/Rückkühlung über Kühlturm angesetzt wurde (Wasserbedarf nach eigener Schätzung). Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 52,5% Produkt: Elektrizität
GuD-Kraftwerk in den USA, Daten nach #1. Es wird angenommen, daß 1/3 der Leistung aus der Dampfturbine stammt, für die eine Naß/Rückkühlung über Kühlturm angesetzt wurde (Wasserbedarf nach eigener Schätzung). Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 60% Produkt: Elektrizität
GuD-Kraftwerk in den Niederlanden, Daten nach #1. Es wird angenommen, daß 1/3 der Leistung aus der Dampfturbine stammt, für die eine Naß/Rückkühlung über Kühlturm angesetzt wurde (Wasserbedarf nach eigener Schätzung). Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2000 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 52,5% Produkt: Elektrizität
GuD-Kraftwerk in Spanien, Daten nach #1. Es wird angenommen, daß 1/3 der Leistung aus der Dampfturbine stammt, für die eine Naß/Rückkühlung über Kühlturm angesetzt wurde (Wasserbedarf nach eigener Schätzung). Auslastung: 5000h/a Brenn-/Einsatzstoff: Brennstoffe-fossil-Gase Flächeninanspruchnahme: 5000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 15a Leistung: 100MW Nutzungsgrad: 54% Produkt: Elektrizität
Working Area was the central Baltic Sea from Farö Deep to the Southern Gotland Basin encirceled by the south bound latitude 54.188, west bound longitude of 12.081, north bound latitude of 58.001 and in the east bound by longitude 20.652. The distribution and cycling of manganese (Mn) species across the redox boundary in the central Baltic Sea was studied by a team of researchers from the IOW and WHOI with the aim to interrogate possible links between Mn and the nitrogen (N), oxygen (O), and iodine (I) cycles, taking into account the role of Mn(III)-ligand complexes and reactive Mn oxide particles. The role of reactive Mn species in controlling the redox state of stratified waters, using novel in situ instrumentation, high resolution water sampling, and targeted solid-phase characterization was done by normal CTD and pump CTD casts. Profiles of reactive oxygen species (ROS), showed slight variation throughout the day tentatively suggesting other sources than light as a reason. Seven pump CTD casts (EMB_2 to EMB_8) were the first measured in the Baltic Sea. About the Data: The upper pycnocline coincided with a temperature drop of approx. 10 °C from near 15 °C to around 5 °C. The temperature was stable until the second pycnocline from where it rose to approx. 7 °C and stayed stable to close to the seafloor Oxygen profiles resemble each other even though the concentrations are different below the first pycnocline. At stations go27, TF271, go23 and TF260 the concentration decreased to either the detection limit (stations TF271 and go23) or around 20 μmol L- 1 (stations go and TF260). Below the pycnocline several oxygen peaks occurred with concentrations up to 40 μmol L- 1 and an oxygen saturation reaching 10 % at stations. From a depth of 113 m- Oxygen was no longer detectable at any of the stations. Nutrient data from the upper layer are lacking because they were not interesting for redox processes. Ammonium only increased below 100m depth, nitrate was extremely variable between 50m and 140m experiencing maxima of 6µmol L-1. Finally nitrite had up to 0.4 µmol L-1 around 50m depth and many tiny peaks throughout the redoxzone. The detailed structure visible in the data is unique and will generate a much better understanding of microbial processes and trace metal concentrations.
Aluminium ist in vielen Produkten enthalten, mit denen wir täglich in Kontakt kommen. Eine aktuelle Befragung zeigt, welches Wissen zu aluminiumhaltigen Produkten in der Bevölkerung vorhanden ist. Ein weiterer Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift UMID informiert über gesundheitliche Belastungen durch Hitze in Großstädten. Der Artikel diskutiert am Beispiel Berlins die Auswirkungen heißer Tage und Nächte auf die Sterbefälle (Mortalität) im Zeitraum 2001 bis 2010. Die Analyse zeigt, dass heiße Nächte (Tropennächte) innerhalb dicht bebauter Gebiete wesentlich häufiger auftreten und es einen engen Zusammenhang zwischen Tropennächten und erhöhter Mortalität gibt. Weitere Themen sind: neue Daten zur Lärmbelästigung in Deutschland und gesundheitliche Folgen der beruflichen Strahlenbelastung im deutschen Uranbergbau. Daneben berichtet die Zeitschrift über die Ergebnisse der vor kurzem abgeschlossenen bundesweiten Erhebung von Aktivitäten zu Klimawandel und Gesundheit und stellt das überarbeitete Biozid-Portal des Umweltbundesamtes vor. Die Zeitschrift UMID erscheint zweimal im Jahr und informiert über aktuelle Themen aus Umwelt & Gesundheit, Umweltmedizin und Verbraucherschutz. Die Onlineversion des UMID kann kostenfrei abonniert werden.
technologyComment of magnesium sulfate production (RER, RoW): Data approximated with data from lime mining, crushing and milling. technologyComment of rare earth oxides production, from rare earth oxide concentrate, 50% REO (CN-NM): At first, the 50% REO concentrate undergoes acid roasting, where it is heated to 550 °C with the addition of 93% sulfuric acid to produce rare earth sulfates (approximatelly 50% RE sulfate present). In the following water leaching & chlorine conversion process, the produced RE sulfates are leached and converted to 92% mixed RE chlorides, with a conversion efficiency of 97%. Afterwards, solvent extraction is applied to the mixed RE chlo-rides by mixing them with an organic extractant such as di(2-ethylhexyl) phosphoric acid, with the small differences in basicity of the different RE metals serving as the driving agent of the separation process. The products of the solvent extraction process are aqueous solutions of individual RE ions high purity (99%). The generated RE ions are then precipitated in the aqueous solutions to produce RE carbonates. Calcination of the RE carbonates at 750−800 °C with natural gas as the heat source is the final step to form the individual REOs (lanthanum oxide, cerium oxide, neodymium oxide and a mixed samarium-europium gadolinium concentrate).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 189 |
Land | 1312 |
Wissenschaft | 6 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 156 |
Messwerte | 1296 |
Text | 17 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 22 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 144 |
offen | 1337 |
unbekannt | 17 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1486 |
Englisch | 32 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1191 |
Bild | 1 |
Datei | 13 |
Dokument | 21 |
Keine | 245 |
Webseite | 1227 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1379 |
Lebewesen & Lebensräume | 1419 |
Luft | 1383 |
Mensch & Umwelt | 1498 |
Wasser | 1417 |
Weitere | 1495 |