Das Projekt "Flussstudie Gurk" wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau (IWHW).Erfassung und Bearbeitung der hydrologischen, gewaessermorphologischen und naturschutzrechtlichen Gegebenheiten des Gewaessers bzw seines Einzugsgebietes. Darstellung der gegenwaertigen Situation der Wasserkraftnutzung und Absetzung des ausbauwuerdigen Potentials unter Beruecksichtigung der erhobenen Parameter.
Der Geologische Dienst SH erarbeitet als Ergebnis der geologischen Landesaufnahme Kartenwerke. Diese geologischen Karten stellen den geologischen Bau der Oberfläche und des oberflächennahen Untergrundes (obere zwei Meter) in verschiedenen Maßstäben dar. Aus Angaben zur Verbreitung von Gesteinen gleicher Eigenschaften können aus geologischen Karten weitere Themenkarten abgeleitet werden. Die Themenkarten dieses Dienstes umfassen die Geologische Übersichtskarte 1:250.000, die Gebietskulisse bekannter Potenziale zur Gewinnung oberflächennaher Rohstoffe sowie schutzwürdige Geotope und Geopotentiale.
Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK250) beschreibt hydrogeologische Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter in Deutschland im Maßstab 1:250.000. Erfasst sind neben Lithologie, Stratigraphie und Leitercharakter fünf hydrogeologische Attribute, die in den Themenkarten Verfestigung, Gesteinsart, Art des Hohlraums, Durchlässigkeit und Geochemischer Gesteinstyp dargestellt werden. Die jeweiligen Systematiken und Klassifizierungen basieren unter anderem auf der Hydrogeologischen Kartieranleitung der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) aus dem Jahr 1997. Bei der HÜK250 handelt es sich um ein digitales Kartenwerk. Die HÜK250 ist ein Gemeinschaftsprojekt der SGD unter Federführung der BGR, das im Jahr 2000 als HÜK200 anlässlich der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ins Leben gerufen wurde. Grundlage bildeten die Informationen der Geologischen Übersichtskarte 1:200.000 (GÜK 200) zur Lithologie, Stratigraphie und Genese sowie regionale Karten und Fachkenntnisse der SGD. Im Projektverlauf wurden länderübergreifend abgestimmte hydrogeologische Informationen bundesweit erarbeitet und schließlich mit einer einheitlichen Generallegende blattschnittfrei digital zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 erfolgte die Maßstabsmigration von 1:200.000 auf 1:250.000.
Die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK250) beschreibt hydrogeologische Eigenschaften der oberen, großräumig zusammenhängenden Grundwasserleiter in Deutschland im Maßstab 1:250.000. Erfasst sind neben Lithologie, Stratigraphie und Leitercharakter fünf hydrogeologische Attribute, die in den Themenkarten Verfestigung, Gesteinsart, Art des Hohlraums, Durchlässigkeit und Geochemischer Gesteinstyp dargestellt werden. Die jeweiligen Systematiken und Klassifizierungen basieren unter anderem auf der Hydrogeologischen Kartieranleitung der Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) aus dem Jahr 1997. Bei der HÜK250 handelt es sich um ein digitales Kartenwerk. Die HÜK250 ist ein Gemeinschaftsprojekt der SGD unter Federführung der BGR, das im Jahr 2000 als HÜK200 anlässlich der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ins Leben gerufen wurde. Grundlage bildeten die Informationen der Geologischen Übersichtskarte 1:200.000 (GÜK 200) zur Lithologie, Stratigraphie und Genese sowie regionale Karten und Fachkenntnisse der SGD. Im Projektverlauf wurden länderübergreifend abgestimmte hydrogeologische Informationen bundesweit erarbeitet und schließlich mit einer einheitlichen Generallegende blattschnittfrei digital zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 erfolgte die Maßstabsmigration von 1:200.000 auf 1:250.000.
The HÜK250 (INSPIRE) describes the hydrogeological characteristics of the upper continuous aquifers in Germany at a scale of 1:250,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the content of the map is stored in a INSPIRE-compliant GML file: HUEK250.gml. The GML file together with a Readme.txt file is provided in ZIP format. The Readme.txt file (German/English) contains detailed information on the GML file content. Data transformation was proceeded by using the INSPIRE Solution Pack for FME according to the INSPIRE requirements.
The HÜK250 (INSPIRE) describes the hydrogeological characteristics of the upper continuous aquifers in Germany at a scale of 1:250,000. According to the Data Specification on Geology (D2.8.II.4_v3.0) the map provides INSPIRE-compliant data. The hydrogeologic units are represented graphically – mostly according to the INSPIRE portrayal rules – by GE.Aquifer.MediaType, GE.Aquifer.HydrogeochemicalRockType, GE.Aquifer.permeabilityCoefficient (BGR colours), GE.Aquitard.approximatePermeabilityCoefficient (BGR colours), GE.Aquitard and GE.Aquiclude.ConstitutionOfAquiclude. The geologic units are represented graphically – according to the INSPIRE portrayal rules – by GE.GeologicUnit.AgeOfRocks and GE.GeologicUnit.Lithology. The HÜK250 is a joint project of the SGD under the leadership of the BGR.
Das Projekt "Überprüfung des fischökologischen Zustandes der Unteren Gurk und der Unteren Glan" wird/wurde gefördert durch: Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Institut für Seenforschung - Naturwissenschaftliches Forschungszentrum. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Institut für Seenforschung - Naturwissenschaftliches Forschungszentrum.Im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) werden nur definitive Wasserkörper befischt, Seitengewässer und Altarme werden dazu nicht berücksichtigt. Im fischökologischen Leitbild vom Unterlauf des Fließgewässers (Potamal) sind mehrere Fischarten als Begleit- und seltene Begleitarten angegeben. Deren ökologische Ansprüche und deren Vorkommen sind oftmals in Zusammenhang mit Sonderbiotopen (Seitenarme, Überschwemmungsgewässer, Altarme etc.) zu sehen. Fehlen solche Arten nun bei Untersuchungen, so kann sich dies negativ auf die Bewertung des fischökologischen Zustandes der Flussstrecken niederschlagen. Daher wird der fischökologische Zustand der Unteren Gurk und der Unteren Glan im Auftrag der Abteilung 8 (Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz) nicht nur in der Fließstrecke überprüft, sondern samt den Neben- und Begleitgewässern, da sich durch das Auffinden weiterer Fischarten auch die fischökologische Bewertung verbessern könnte.
Das Projekt "Erstellung von Hochwasserzenarienkatalogen für die Drau und ihre Zubringer Gurk und Lavant - Ergänzung, im Rahmen des Projektes 'DRA-MUR-CI'" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie (E222).
Das Projekt "Sondermessprogramm Gurk - Fischereiliche Untersuchung vom Unterwasser Ternitz bis zur Mündung der Glan" wird/wurde gefördert durch: Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Institut für Seenforschung - Naturwissenschaftliches Forschungszentrum. Es wird/wurde ausgeführt durch: Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Institut für Seenforschung - Naturwissenschaftliches Forschungszentrum.In den letzten 10 Jahren war die Gurk Gegenstand intensiver fischereilicher Untersuchungen. Trotz der gewässermorphologisch hochwertigen Verhältnisse weist der Bereich flussab von Brückl einen sehr geringen Fischbestand auf. Um mögliche Ursachen dafür zu erheben und eine Vergleichbarkeit hinsichtlich der jahreszeitlichen Verhältnisse aufzustellen, wurde im Herbst 2009 als Weiterführung der GZÜV-Untersuchungen im ersten Teil des Projektes eine den Vorgaben der WRRL entsprechende Befischung der Gurk an drei Abschnitten (Launsdorf - Brückl, Brückl - Pubersdorf, KW Ram - Mündung Glan) durchgeführt. In allen drei Abschnitten wurden die Befischungen einerseits nach der Streifenbefischungsmethode (SCHMUTZ 2000) durchgeführt. Andererseits wurden potentielle Jungfischhabitate (Schotter-, Schlammbänke, Rieselstrecken) mittels Watbefischung erhoben, um einen Eindruck über das Jungfischaufkommen zu erhalten. Für den Endbericht wurden zusätzlich weitere, ältere Befischungsdaten ausgehoben und eingearbeitet. Im Modul 1 wurde die Dateneingabe und -auswertung der 2009 erhobenen Daten abgedeckt sowie ein Bericht mit vergleichenden Daten erstellt. Im Modul 2 wurden spezielle Fischuntersuchungen vorgeschlagen, anhand derer bereits Aussagen zur Reproduktionsfähigkeit bzw. Kondition der vorkommenden Fische getätigt werden konnten. Im Modul 3 wurden zusätzliche Begleituntersuchungen abgedeckt, welche für die Fischzönose von Relevanz waren.
Topographische Gebietskarten stellen landesspezifische Strukturen und Aussagen in besonderen Kartenzeichen dar und werden in der Regel in Zusammenarbeit mit bzw. auf Anforderung von Landesverwaltungen bearbeitet und herausgegeben.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 9 |
Land | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 9 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 2 |
Dokument | 1 |
Keine | 4 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 8 |
Lebewesen & Lebensräume | 4 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 11 |
Wasser | 9 |
Weitere | 11 |