API src

Found 20 results.

Similar terms

s/gurn/Gurk/gi

Flussstudie Gurk

Erfassung und Bearbeitung der hydrologischen, gewaessermorphologischen und naturschutzrechtlichen Gegebenheiten des Gewaessers bzw seines Einzugsgebietes. Darstellung der gegenwaertigen Situation der Wasserkraftnutzung und Absetzung des ausbauwuerdigen Potentials unter Beruecksichtigung der erhobenen Parameter.

Model Output Statistics for HURN (03862)

DWD’s fully automatic MOSMIX product optimizes and interprets the forecast calculations of the NWP models ICON (DWD) and IFS (ECMWF), combines these and calculates statistically optimized weather forecasts in terms of point forecasts (PFCs). Thus, statistically corrected, updated forecasts for the next ten days are calculated for about 5400 locations around the world. Most forecasting locations are spread over Germany and Europe. MOSMIX forecasts (PFCs) include nearly all common meteorological parameters measured by weather stations. For further information please refer to: [in German: https://www.dwd.de/DE/leistungen/met_verfahren_mosmix/met_verfahren_mosmix.html ] [in English: https://www.dwd.de/EN/ourservices/met_application_mosmix/met_application_mosmix.html ]

Distributed double differential slant delays and IWV from PSI analysis of Sentinel-1 data

The provided dataset consists of double differential slant delays and absolute zenith wet delays in the region of the Upper Rhine Graben. Basis is the SLC data from Sentinel 1A+B satellites provided by the Copernicus program. 169 scenes were processed which had been acquired between April 2015 and July 2019, including data of four specific study events (11 – 22 Apr 2016, 13 – 24 Jul 2018, 16 – 31 Oct 2018, 06 – 21 Jan 2017). Interferometric processing was performed using the software SNAP, continued by a Persistent Scatterer Interferometric SAR (PS-InSAR) processing, using the program StaMPS. The first product are double differential slant delays which represent the phase delay in radiant in the satellites line of sight between the master acquisition (17 Mar 2012) and each acquisition-date respectively. Further processing uses ERA5 zenith wet delay (ZWD) and mean temperature to infer absolute zenith wet delays. A mean value is subtracted for each scene, resulting in an absolute value correction. In addition, long wavelength components are corrected by fitting the trend over the scene for each date to a 2D polynomial approximation from the ERA5 data, as those parts cannot reliably be estimated solely from the SAR data. The final product for every scene is the integrated water vapor (IWV) in kg/m² for each acquisition date at the distributed PS-points – on average about 50 points per square kilometer.

Water Vapor Fields by Collocation of GNSS zenith total delays and InSAR relative slant delays in the Upper Rhine Graben region

The collocation method was used to compute water vapor fields for the Upper Rhine Graben (URG) region from GNSS zenith total delays (ZTDs) and InSAR double difference slant delays (ddSTDs). Furthermore, mean temperature from ERA data was used for the conversion of GNSS ZTDs into IWV. The input data are hourly GNSS tropospheric parameters from the GURN (GNSS Upper Rhine Graben network) network for 4 different seasons in the period 2016-2018, as well as ddSTDs for 168 InSAR acquisition epochs of the Sentinel 1A+B satellites. In total, our dataset includes 2D fields of integrated water vapor (IWV) and zenith total delays (ZTDs) as well as 3D 'tomographic' products in form of refractivity fields. For 4 specific seasonal periods, also hourly water vapor density fields are provided by exploiting the relations between IWV and water vapor density in the collocation scheme. The tropospheric fields are provided for the horizontal WRF grid of data assimilation subset of this joint data collection, whereas the 3D fields are computed up to 8 km height for 16 equally distributed layers.

Point-scale IWV and zenith total delay (ZTD) derived for 66 stations of the global navigation satellite system (GNSS) Upper Rhine Graben network (GURN)

The ground-based global navigation satellite system (GNSS) technic was employed to retrieve the integrated water vapor (IWV) at 66 stations of the GNSS Upper Rhine Graben network (GURN). The GNSS IWV dataset is synchronous with the associated InSAR dataset, with 219 days available during the period March 2015 – July 2019. GNSS zenith total delay (ZTD) estimates are calculated every one hour and then converted to IWV with additional meteorological parameters from ERA5. The GNSS IWV of all the stations are saved in daily files in the second version of the Solution (Software/Technique) Independent Exchange (SINEX) format for TROpospheric parameters. GNSS station information is given in the file headers. In addition, the associated meteorological parameters from ERA5 are also provided, such as station pressure and weighted mean temperature.

Assimilation of GNSS, InSAR and tomography data in convection permitting RCM simulations of the Upper Rhinegraben region

Convection-permitting simulations with the Weather Research and Forecasting Modeling System (WRF) were carried out in order to provide improved water vapor fields for the Upper Rhine Valley in the border region of ​​Germany, Switzerland and France. Hourly ERA5 reanalysis data served as input for three different simulations with (1) open loop, (2) assimilation of GNSS ZTD, InSAR ZTD and synoptic station data and (3) assimilation of tomography ZTD fields. The three-dimensional variation data assimilation (3D-VAR) configuration with hourly resolution was used. The simulations were performed for four events, one in each season (April 11-22, 2016, July 13-23, 2018, October 16-31, 2018, January 6-21, 2017). Surface pressure, temperature (2m) and integrated water vapor are provided in 2D as well as pressure, temperature and water vapor density for each of the 72 vertical levels (3D).

A comprehensive high resolution data collection for tropospheric water vapor assessment for the Upper Rhine Graben, Germany

Different observation and modeling techniques were used to derive integrated water vapor (IWV) fields for the Upper Rhine Graben in the border region of Germany, Switzerland, and France. The dataset features 1) point-scale IWV and zenith total delay (ZTD) derived for 66 stations of the global navigation satellite system (GNSS) Upper Rhine Graben network (GURN), 2) area-distributed IWV and differential slant path delays from space-borne Interferometric synthetic aperture radar (InSAR) observations, 3) IWV, ZTD, refractivity (3D), and water vapor density (3D) from tomography, obtained by collocation of GNSS and InSAR products, and 4) IWV, precipitation and water vapor density (3D) simulated with the Weather Research and Forecasting Modeling system (WRF) with free run (open-loop) and three-dimensional variational data-assimilation (3D-VAR) configuration. All data products cover 4 seasonal epochs (11 – 22 Apr 2016, 13 – 24 Jul 2018, 16 – 31 Oct 2018, 06 – 21 Jan 2017). GNSS, InSAR, and tomography data are additionally available for the period Jan 2015 – Jun 2019.

Entdeckerheft - Auf dem Acker ist was los

[Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Dieses Heft gehört: Acker Ein Entdeckerheft über Artenvielfalt in der Landwirtschaft ist was los ... Hey Feldhamster, willst du den Bau mit Mohn dekorieren? Nein, den futtern meine Kinder. e iel verschiedene Räts Expe el, rime Spie nte, le V Auf dem einstadt? rf oder in einer Kl Do m ne ei wa die Hälfte in du t Wohns cht weit. Denn et ni t m im st be r ke Ac enn du in Da ist der nächste kern. Aber auch w Äc s au t eh st be zu tun – hlands endwie mit Äckern der Fläche Deutsc irg g di än st du st nst, ha der Großstadt woh etwas isst ... des Mal, wenn du je st fa zum Beispiel 2. Bestimmt hast du bei Aufgabe 1 auch Sachen aus Getreide gefunden. Welche Arten von Getreide hast du entdeckt? Male oder schreibe. Tipp: Auf Verpackungen steht meist eine Zutatenliste. Hafer- flocken 1. Finde die Paare! Dann erweitere das Spiel: Male oder schreibe Produkte und Zutaten dazu, die von Acker oder Weide stammen. Suche in Küche und Kammer. Frage deine Freund*innen, ob sie alle Paare finden können. 3. Ordne die Getreidearten den Bildern zu. b = Weizen („dicke Ähren“) = Reis („Perlenketten“) So ein Durcheinander! Hilf mir beim Sortieren! 3 = Roggen („schimmert blau“) = Hafer („hängende Glöckchen“) 10 = Reis wächst nicht bei uns, sondern vorwiegend in Asien. a b c d e Getreide e Gummibärch n Kuh n riesigen Backentaschen in Feldhamster tragen Nahrung in ihre ern“. Von September bis März den Bau. Das nennt man auch „hamst sich von ihrem großen Vorrat. halten sie Winterruhe und ernähren Brö tche n Joghurt Zuckerrübe Ui, der Weize spr n ießt! Wie n asst i viel p ntaschen? lein Backe deine re es mit k e Probi hnittenen e g sc n oder e Gurk en. ö M hr 4. Kannst du mit vollen Backen ein Lied singen? Pfeifen? Einen Zungenbrecher aufsagen? Wenn andere es erkennen und verstehen, gibt es einen Punkt. Geht auch mit zwei Teams. rasen Auf dem Rasen rasselnd en m at , e s n Ha . durch die Nasen . i.. hih i H Zwischen zwei Zwetschgen- zweigen sitzen zwei zwitschernde Schwalben. rn. n und Baue sorgen Bäuerinne el itt m ns be Le re Für unse Landwirtin. er Landwirt oder Heute sagt man eh n will, braucht: Wer etwas anbaue Weiz ins B enkörne Blum eet ode r Körn entopf r den streu er er und nten, tro en. im M ckn Meh örser zu en l ma len. Sonne, WAsser, Erde 5. Zum Wachsen brauchen Pflanzen Sonnenlicht. Jede Pflanzenart braucht unterschiedlich viel. Wo hast du diese Pflanzen gesehen? Welche beiden brauchen ... Backe doch em Brot mit dein . eigenen Mehl 12 ... viel Sonne: ... wenig Sonne: b Feld-forschung 8. Untersuche einen Acker vom Feldweg aus. Vergleiche die Ergebnisse zu verschiedenen Jahreszeiten und bei unterschiedlichem Wetter. Datum des Besuchs: _________________ Jahreszeit: ____________________________ Wetter: _______________________________ Uhrzeit: _______________________________ Was wird auf dem Acker angebaut: ___________________________________________ Wie groß sind diese Pflanzen? ________________________________________________ Entdeckt! Tiere oder ihre Spuren: c Sammle Zeic h u Fundstücke n ngen, Fotos, u einer Acker-Snd Notizen in chatzkiste. Auf den nächsten Seiten siehst du, wen du entdecken kannst. Säugetiere: _____________________________________________________________________ Insekten: _______________________________________________________________________ Spinnen: _______________________________________________________________________ Braunes Matsch- wasser oben rein. 6. Wenn es regnet, versickert das Wasser im Boden. Natürlicher Schmutz bleibt im Boden hängen. Was sich ganz unten sammelt, ist sauberes Grundwasser. Es wird geprüft und kann als Leitungswasser getrunken werden. Wie viele Wasserhähne gibt es in deiner Wohnung? ________________ er: rfilt astik- e s s Wa iner Pl iden, hne l en e Bod he absc Decke n c . e s n fla h in d efülle c b o , L ren boh KKiieess EErrd dee Sa d Sand Ein Stück Stoff oder Küchenpapier Ton ode r Hu 14 Vögel: __________________________________________________________________________ Regenwürmer: __________________________________________________________________ Wachsen auch wilde Pflanzen auf dem Acker?   Ja   Nein Erkennst du, welche? __________________________________________________________ Besuche einen Bauernhof und erfahre mehr über die Arbeit dort. 7. Fruchtbare Erde enthält: mus Schnecken: _____________________________________________________________________ Lehm e Humus wird von Regenwürmern und anderen winzigen Tierchen produziert. Er besteht aus zersetzten Pflanzen. ----> Die können auch ganz klein sein (Kies) oder winzig (Sand). Samen braucht man auch! Klugscheißer! Fü etwa lle s Erd ein Sc hraub e in g Wass er. S las mit Lange chütteln. Erken warten. nst Schic du drei hten? Faaaaauch Seh’ ich Boah, entspann dich! Fuchs? in e e wi vielleicht aus ! lt er sich auf die Hinter- Fühlt sich ein Hamster bedroht, stel weißen Pfoten sieht dann beine. Sein schwarzer Bauch mit den s gefährlichen Tieres! aus wie das aufgerissene Maul eine Alles hängt zusammen... der Erde. 11. Der Baum nimmt Nährstoffe aus den Boden Im Herbst fallen seine Blätter auf rbeiten sie zu und die Lebewesen im Boden vera ist ein frischer, nährstoffreicher Erde. Es 4 f . 9. So viele Verbindungen! Die meisten Pfeile bedeuten: ist Nahrung für Welche drei Pfeile bedeuten: produziert ? Markiere sie rot. Fliege Feldlerche Zeichne weitere Tiere, Pflanzen und Pfeile ein. Male alles bunt aus. Blüte Frucht Marienkäfer Fuchs 7 Näh Rotmilan ffe Zerkleinerer Laub Biene to rs Mensch Zersetzer Fliegenlarve Wildblume Blattlaus Rebhuhn Gras Köttel Verwelkte Blüte Weizen Feldmaus Humus Regenwurm Maulwurf Feldhamster W z 15 Scho n seit Jahre 15.00 0 n betr eiben Mens die chen Acker bau! Mikroorganismen , kann man Wenn man die Ernte vom Acker holt dem Feld auf stattdessen andere Pflanzenreste etwas zum verteilen, damit die Bodentierchen nächsten Fressen haben. Dadurch ist auch im kann Jahr die Erde nährstoffreich und man e Ernte gut und n aue immer wieder etwas anb g“. alti chh haben. Das nennt man „na 10. Die Tiere und Pflanzen im Bild oben erfüllen noch andere wichtige Aufgaben. a) Welche 5 machen den Boden locker? __________________________________________ en lass b) Welche 3 fressen „Schädlinge“ (Tiere, die der Ernte schaden)? fen of _________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ c) Welche 2 bestäuben Blüten? __________________________________________________ Sei lieb zu uns! rde, chte E u e f e l l Fü nzen- nd Pfla ten in u d n a S h n Schic reste i s Glas. Ein ße us ein gro enwürmer a g e s paar R n dazu. Wa te r a G dem ss die du? La inem siehst he er nac Würm er frei. ed Tag wi mit l CO . So eichert vie 2 icht nur n r Humus sp e würm wir Regen auch machen dern helfen son , e d r E a l. m e d i pr Klimawan gegen den Voll cool! >>> nicht mehr uf ig >> 12. Schaue vom Feldweg aus. Kreuze an, was du entdeckt hast. Male oder schreibe dazu, was fehlt. 179 098–1 1 ingen Ich habe Wissen über Heilkräuter in die Medizin gebracht. Bis heute basieren viele unserer Medikamente auf Wirkstoffen aus Pflanzen. Was kannst du hören? Vögel? Den Fuchs? Wind? Weg mit Pflanzen von B >>> sehr häufig h ä uf ig Baum H eck e Hilde rd ga >>> nicht mehr so Reh > Mäusebussard Mehlschwalben Ich bin versteckt! Weißt du, warum? ufig so hä Sie fliegt auf der Stelle, hoch im Him- mel und singt ohne Pause. Brütet auf den Feldern am Boden. Frisst viele Insekten. Sie braucht: freie Stellen zum Brüten, Insekten. hä n e z n a l Pf d n u e r entdecke Tie Feldsperling >>> recht häufig Ro htelh alm >>> recht hä Ackerschac >>> rech ufig Kamille t häufig Es blüht im Mai und Juni. Die Wurzel geht tief in den Boden. So übersteht es auch Trockenheit. Es braucht: locker gepflanztes Getreide. >>> nur noch sehr selten >>> insch häu web fliege fig >>> nicht mehr so häufig Ko rnb >>> lume hä u fig h >>> rec ch s tfu äufig Dieser Schmetterling fliegt von Juni bis August von Blüte zu Blüte. Die Raupen ernähren sich von Gräsern. Er braucht: Wildblumen und Gräser. el umm Ackerh ht häufig > >> Ha Wa s k riec annst h e Jede n? B du lu Und duftet men? and das e Die Getreid rs. Erd e? e? M o hn >>> häufig >>> n ur n och Findest du drei weiße Mäuse? Male sie an! uh n Rebh och ur n ten >>> nsehr sel Viel Tie e sich re vers . Ka teck n Spu ren nst du en entd ihre Suc h do ecken? mal ch ! Deutscher Sandlauf k >>> nu äfer r noc sehr s h elten Er ist bis zu 80 km/h schnell und kann Haken schlagen. Die Hasen- kinder sitzen in Mulden am Boden. Er braucht: Verstecke, Wildkräuter. sel te n

Überprüfung des fischökologischen Zustandes der Unteren Gurk und der Unteren Glan

Im Rahmen der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung (GZÜV) werden nur definitive Wasserkörper befischt, Seitengewässer und Altarme werden dazu nicht berücksichtigt. Im fischökologischen Leitbild vom Unterlauf des Fließgewässers (Potamal) sind mehrere Fischarten als Begleit- und seltene Begleitarten angegeben. Deren ökologische Ansprüche und deren Vorkommen sind oftmals in Zusammenhang mit Sonderbiotopen (Seitenarme, Überschwemmungsgewässer, Altarme etc.) zu sehen. Fehlen solche Arten nun bei Untersuchungen, so kann sich dies negativ auf die Bewertung des fischökologischen Zustandes der Flussstrecken niederschlagen. Daher wird der fischökologische Zustand der Unteren Gurk und der Unteren Glan im Auftrag der Abteilung 8 (Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz) nicht nur in der Fließstrecke überprüft, sondern samt den Neben- und Begleitgewässern, da sich durch das Auffinden weiterer Fischarten auch die fischökologische Bewertung verbessern könnte.

Erstellung von Hochwasserzenarienkatalogen für die Drau und ihre Zubringer Gurk und Lavant - Ergänzung, im Rahmen des Projektes 'DRA-MUR-CI'

1 2