Dieser bundesweite Datensatz beinhaltet Informationen zur Haltung einheimischer Geflügelrassen von Pute, Ente und Gans zum Zweck der Zucht als Vektordaten mit Bezug auf die Verwaltungsflächen der Kreise im INSPIRE Datenmodell "Verteilung der Arten". Die Datengrundlage bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel. Bereitgestellt wird sie vom Informationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Stand der verwendeten Daten: 31.12.2016.
Diese Ressource beinhaltet bundesweite Informationen zu gezüchteten einheimischen Geflügelrassen der Pute, Ente und Gans und zu Ortsvereinen für Geflügelzucht aus dem Jahr 2013. Dargestellt sind bei Puten und Gänsen alle einheimischen Rassen unabhängig vom Gefährdungsgrad, bei den Enten nur die gefährdeten einheimischen Rassen. Aus diesem Grund ist die Ressource nicht vergleichbar mit der Ressource „Geflügelzucht (Pute, Ente, Gans) in Deutschland 2016“. Grundlage des Datenbestands bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel. Mit der Datenerhebung wurde der Bundesverband Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen eines Vertrages im Jahre 2013 beauftragt. Die Erhebung diente der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Koordination von Erhaltungsaktivitäten der tiergenetischen Ressourcen in Deutschland. Stand der verwendeten Daten: 31.12.2013.
Dieser bundesweite Datensatz beinhaltet die Ortsvereine für Geflügelzucht einheimischer Geflügelrassen von Pute, Ente und Gans als Punktdaten im INSPIRE-Datenmodell "Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen". Die Datengrundlage bildet die Fachdatenbank für tiergenetische Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) im Kleintierbereich Geflügel. Bereitgestellt wird sie vom Informationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV) der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die Geokodierung der Ortsvereine erfolgte auf Ebene der Orte bzw. Ortsteile. Stand der verwendeten Daten: 31.12.2016.
Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Sensorintegration und Evaluation der Zielumgebung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herborner Pumpentechnik GmbH & Co KG.
Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Nutzerkonzept sowie Datengewinnung & Datenevaluierung mit Struktur- und Messdaten aus realen Netzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: PSD Pumpen-Service-Deutschland GmbH.
Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Sensorcharakterisierung: Ankopplung, Datensynthese, Kalibrierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Dresden.
Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Sensorhub zur Sensordatenverarbeitung und -modellierung im Edge- und Fog-Bereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurbetrieb für Automatisierungstechnik Rudolphi & Rau GmbH.
Das Projekt "Vorausschauende Instandhaltung für Pumpensysteme auf Basis von Federated Learning und Synthese von multiplen Sensordaten, Teilvorhaben: Schwingungsdiagnose, Merkmalsextraktion, Fehlerdiagnose" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V..
Das Projekt "Datenbank Gaense und Meeresenten der westlichen Palaearktis" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Jagdschutzverband e.V., Hauptgeschäftsstelle / International Waterfowl and Wetlands Research Bureau. Es wird/wurde ausgeführt durch: National Environmental Research Institute Roende.Das Vorhaben hat zum Ziel die Bestaende der westpalaearktischen Gaense und Meeresenten alljaehrlich numerisch zu erfassen und nach einigen Jahren Trends der Bestandsentwicklung zu berechnen. Diese sollen im Falle der Gaense Entscheidungshilfen ueber die Methodik zur Verminderung von landwirtschaftlichen Schaeden durch Gaense liefern. Meeresenten, also Eider-, Trauer-, Samt-, Eis- und Bergenten konnten bislang durch ihre Aufenthalte auf hoher See kaum numerisch erfasst werden. Intensivierung der Zaehlungen mittels Schiffen und Flugzeugen ergab wesentlich hoehere Bestandszahlen als bisher angenommen, insbesondere von Trauer- und Samtente.
Helmstedt – Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat einen großen Teil bei der umfangreichen Renaturierung der Schunter im Landkreis Helmstedt bereits umgesetzt. Seit Oktober 2024 arbeitet der Landesbetrieb an einem neuen Flussbett für die Schunter zwischen Beienrode und Ochsendorf. Auf den letzten Metern durchkreuzen die aktuellen Witterungsbedingungen die Pläne, sodass die Bauarbeiten bis zum Ende der Brut- und Setzzeit pausieren müssen. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hat einen großen Teil bei der umfangreichen Renaturierung der Schunter im Landkreis Helmstedt bereits umgesetzt. Seit Oktober 2024 arbeitet der Landesbetrieb an einem neuen Flussbett für die Schunter zwischen Beienrode und Ochsendorf. Auf den letzten Metern durchkreuzen die aktuellen Witterungsbedingungen die Pläne, sodass die Bauarbeiten bis zum Ende der Brut- und Setzzeit pausieren müssen. Als „Gewässer II. Ordnung“ gilt die Schunter als Prioritätsgewässer gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Diese sieht vor, dass die Grund- und Oberflächengewässer der Mitgliedsstaaten verpflichtend in einen guten Zustand gebracht werden. „Die Bauarbeiten stellen neben den schon durchgeführten Durchgängigkeitsmaßnahmen des Unterhaltungsverbands Schunter einen weiteren Baustein dieses Zieles dar“, erklärt Edith Büscher-Wenst, Projektleiterin beim NLWKN, den aktuellen Stand des Renaturierungsprozesses. Die Umsetzung des Vorhabens ist Teil eines EU-Förderprogramms zur naturnahen Entwicklung von Oberflächengewässern (NEOG). „Ziel ist es, mit dem neuen Flussbett eine bessere Auenanbindung zu schaffen. Allerdings hat uns die akute Vernässung der Flächen leider bei den Resterdarbeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht“, erläutert Silke Seemann, ebenfalls NLWKN. „Unter den aktuellen Bedingungen mit sehr feuchten Böden ist eine Fortsetzung der Erdarbeiten nicht möglich.“ Zwar fließt die Schunter schon durch ihr neues Bett. Es fehlen aber noch Teile der Bodenbewegungsarbeiten, sodass derzeit noch nicht wieder eingebauter Boden im Baufeld liegt und dann im Spätsommer als Verfüllung des alten Laufs verwendet wird. Im März werden noch einige umfangreiche Pflanzarbeiten auf den Flächen zwischen dem alten Schunterbett und dem neuen Verlauf durchgeführt. Aber danach müssen die Arbeiten vorerst ruhen. Ein Zwischenerfolg ist allerdings zu vermerken: Neu geschaffene Wasserflächen wurden bereits intensiv von Gänsen und Kranichen angenommen. „Es ist davon auszugehen, dass einige davon die neu geschaffenen Bedingungen für ihre diesjährige Brut nutzen“, so Büscher-Wenst. In den neuen Verlauf eingebaute Strukturelemente bewirken eine Strömungsdiversität im Gewässer (Foto: NLWKN, Februar 2025) Gänse auf dem neu geschaffenen Stillgewässer (Foto: NLWKN, März 2025)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 52 |
Land | 62 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 31 |
Text | 40 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 23 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 46 |
offen | 36 |
unbekannt | 15 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 95 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 11 |
Datei | 15 |
Dokument | 10 |
Keine | 55 |
Multimedia | 1 |
Webdienst | 8 |
Webseite | 17 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 42 |
Lebewesen & Lebensräume | 97 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 82 |
Wasser | 49 |
Weitere | 90 |