Das Projekt "Renaturierung von Kalkmagerrasen auf intensiv genutzten Ackerstandorten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Institut für Landespflege und Botanik, Lehrstuhl für Vegetationsökologie.Ziel des Projektes: Ausdehnung der im Naturschutzgebiet Garchinger Haide vorhandenen Vegetation auf benachbarte, bisher landwirtschaftlich (Ackerbau) genutzte Flaechen. Herstellung von Korridoren mit moeglichst niedrigwuechsiger Haidevegetation zwischen Ackerflaechen intensiver Nutzung zur Verbindung derzeit isolierter Heidegebiete. Fragestellungen: Mittels welcher Methoden koennen Vegetation und Fauna des NSG Garchinger Haide moeglischst rasch und vollstaendig auf benachbarte, bisher ackerbaulich genutzte Flaechen ausgeweitet werden?