Im Zusammenhang mit der Reinigung von durch Kohlenwasserstoffe bzw. Stickoxide belasteten Abgasen ist der Einsatz von Halbleitern, wie z.B. TiO2, als Photokatalysatoren vor allem deshalb interessant, weil die Verbrennungs- bzw. Reduktionsreaktionen bei Raumtemperatur ablaufen können. Die praktische Anwendung ist allerdings durch die bisher erreichten, noch zu geringen Katalysatoraktivitäten begrenzt. Im Rahmen des Projektes sollen der Einfluss von Lichtwellenlänge, Lichtintensität und Kristallitgröße auf Geschwindigkeit und Selektivität (z.B. NO2, NO, N2O, N2) der Umsetzung untersucht werden. Es umfasst die Katalyse aus Sicht der Technischen Chemie und das Problem der Herstellung und Charakterisierung nanokristalliner, d.h. grenzflächendominierter Materialien aus Sicht der Festkörper Physikochemie. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es vor allem, am Beispiel ausgewählter Reaktionen die Einflüsse der Eigenschaften des Katalysatormaterials auf den Ablauf von mit Photohalbleitern katalysierten Gasreaktionen herauszuarbeiten und in einem Modell zusammenzuführen.
Nachweis aller im Rauchgas/Luftgemisch von Fluessiggas- und Leichtoelbrennern auftretenden Stoffe (Pb, F, CrIII, CrVI, Zn, Se, Ni, As, Hg, Cd, Mo, Sn, Cu, SO2, Hf, NOx, polycyklische Aromate) bei Variation von Luftmenge, Gas- bzw. Oelmenge und Brennereinstellung. Ermittlung der Ablagerungen aus diesem Rauchgas/Luftgemisch auf Koernerschuettungen in Satz- und Durchlauftrocknern.
Konzeptionen der Schadstoffmessung, einschliesslich Laerm und Strahlen
Unser Projekt hat folgende Ziele: 1. Die Bewertung von Managementsystemen von Palmöl-Plantagen im Hinblick auf die N2-Fixierung und die Effizienz mit der Nährstoffe genutzt und im System gespeichert werden. 2. Ableitung einer Treibhausgasbilanz auf Ökosystemebene durch die Kombination von Gasflussmessungen im Boden mit Messungen der Eddy-Kovarianz. 3. Die Bestimmung des Anteils von Nitrifikation und Denitrifikation an den N2O-Flüssen und die Quantifizierung der räumlichen und zeitlichen Variabilität von Treibhausgasflüssen im Boden. 4. Die Bewertung des Beitrags von Flussufer- und -Auenbereichen sowie Baumstammemissionen zur Treibhausgasbilanz auf Landschaftsebene.
Konzeptionen der Schadstoffmessung, einschliesslich Laerm und Strahlen
Das Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft verfügt seit dem Jahr 2010 über eine 'Kleintechnische Vergärungsversuchsanlage' (KTVA) zur Durchführung langfristiger, anaerober Vergärungsversuche im kontinuierlichen Vergärungsverfahren. Hauptbestandteil ist ein Edelstahlreaktor (Vol. = 1.100 l), welcher beheizbar, durchmischbar und kontinuierlich beschickbar ist. Zusätzlich verfügt die KTVA über einen Vorlage- bzw. Hydrolysebehälter und einen Nachgärbehälter. Derzeit befindet sich die KTVA im Probebetrieb und wird zeitnah für orientierende Versuche genutzt. Mit Hilfe kontinuierlicher Messungen der Zusammensetzung des produzierten Biogases können die Vergärungsprozesse überwacht und optimiert werden.
Im Rahmen des vorliegenden Projektes soll eine Zelltechnologie, die sich durch hohe Effizienz und Stabilität auszeichnet, vom Laboraufbau zu einer Demonstrationsanlage weiterentwickelt werden. Gleichzeitig soll die industrielle Fertigung vorbereitet werden. Ziel ist ein Modul aus mehreren Elektroden. Im Teilvorhaben sollen mobile Messgeräten zur qualitativen und quantitativen Gasanalyse unter Labor- und Anwendungsbedingungen entwickelt werden, die die Voraussetzungen für die Kontrolle und Weiterentwicklung des Produktionsprozesses und der Produkte schaffen. Die Gasanalytik erfordert eine automatische Probenzuführung , sehr breite Messbereichs-empfindlichkeiten für verschiedene Gase und die automatische spezifische Auswertung der Analysen für dieses spezielle Anwendungsfeld mit Fehlermeldungen Grenzwertbetrachtungen und Fernübertragung.
In dem geplanten Vorhaben werden vorrangig drei Ziele verfolgt: 1. Aufbau und Inbetriebnahme einer Anlage zur Untersuchung von Böden mit einem laserspektroskopischen Meßsystem zur optischen Charakterisierung der organischen Bodensubstanz und zur isotopenselektiven Bodengas-Bestimmung mit durch stimmbaren Diodenlasern im Nahinfrarot Spektralbereich. 2. Untersuchung der Humus-Eigenschaften und dem Einfluß variierender CO2-Konzentrationen in der Bodenluft. Dazu werden CO2-Inkubationsexperimente in einer Bodenkammer durchgeführt und die Humus-Stabilität unter Berücksichtigung chemischer, mikrobiologischer und pflanzlicher Gegebenheiten untersucht. 3. Im Rahmen interdisziplinärer Kooperationsvorhaben mit Arbeitsgruppen innerhalb und außerhalb des Schwerpunktprogramms werden Bodenproben untersucht, die z.B. aus Freilandexperimenten mit erhöhten atmosphärischen CO2-Konzentrationen stammen. Der Humus/Bodengas-Monitor als leistungsfähiges Meßsystem zur Humus-Charakterisierung wird in das Schwerpunktprogramm eingebracht, weiterentwickelt und auch anderen Arbeitsgruppen für Labor- und Freilandexperimente zur Verfügung gestellt.
Zur Erreichung der gesteckten Klimaziele werden bis 2030 erneuerbare Erzeugungsmengen von mehr als 300 TWh benötigt. Über intelligente Messsysteme können entsprechende Erzeugungsanlagen sicher informationstechnisch angebunden und für die Netzintegration und Vermarktung gesteuert werden - was bislang jedoch nur für kleine Anlagen möglich ist. Im Rahmen des Projekts MeGA wird unter Nutzung des Sicherheitskonzepts des Smart Meter Gateways (SMGW) ein entsprechendes Konzept für die Anbindung von Großerzeugungsanlagen (GA) entwickelt und bis zum Feldtest gebracht, woraus sich ein neuer Anwendungsbereich der SMGW-Technologie erschließt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen bildet der Aufbau von Konzepten zur Analyse und Absicherung einer sicheren Steuerung von GAs auf Grundlage der SMGW-Infrastruktur, berücksichtigend verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit und der Robustheit von IT-Systemen, wie etwa Angriffsszenarien, Fehlertoleranzverhalten, Ausfallsicherheit. Dies beinhaltet die Erarbeitung und Konsolidierung von Sicherheitsanforderungen bei der Steuerung von GAs, daraus abgeleitet die Erstellung eines Konzepts zur Analyse relevanter Sicherheits- und Robustheitseigenschaften, sowie dessen Umsetzung innerhalb einer entsprechenden Analyseumgebung. Darauf aufsetzend erfolgt der Aufbau einer Stresstest-Methodik zur systematischen Analyse und Absicherung von Sicherheits- und Robustheitseigenschaften, deren Anwendung die Labor- und Feldtestphase des Projekts aktiv begleitet. Weitere Arbeiten der Hochschule Albstadt-Sigmaringen adressieren im Rahmen der Anforderungsanalyse die Identifikation und Klassifikation energiewirtschaftlicher Marktrollen und relevanter Anwendungsfälle, sowie deren Abbildung in ein Rollen- und Kommunikationsmodell, welches die Grundlage für eine systematische Analyse der spezifischen Leistungsanforderungen an die WAN-Kommunikation von GAs liefert.
| Origin | Count |
|---|---|
| Bund | 410 |
| Land | 5 |
| Wissenschaft | 20 |
| Type | Count |
|---|---|
| Daten und Messstellen | 10 |
| Förderprogramm | 402 |
| Text | 6 |
| Umweltprüfung | 1 |
| unbekannt | 16 |
| License | Count |
|---|---|
| geschlossen | 13 |
| offen | 421 |
| unbekannt | 1 |
| Language | Count |
|---|---|
| Deutsch | 366 |
| Englisch | 94 |
| Resource type | Count |
|---|---|
| Archiv | 2 |
| Datei | 8 |
| Dokument | 7 |
| Keine | 281 |
| Unbekannt | 1 |
| Webseite | 138 |
| Topic | Count |
|---|---|
| Boden | 320 |
| Lebewesen und Lebensräume | 311 |
| Luft | 300 |
| Mensch und Umwelt | 435 |
| Wasser | 295 |
| Weitere | 431 |