Radioactive waste must be packaged in approved containers for disposal. In addition, the filled containers must be checked and monitored. All production and inspection protocols must be kept. To ensure safety, the loaded containers undergo a variety of examination procedures prior to disposal. Here, a combination of checking the conditioning (packaging suitable for disposal) and spot checks has proven to be effective. This product control includes a check of whether the waste is packaged according to the applicable disposal conditions. Responsibility for the control procedure lies with the Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Independent expert bodies then check the containers on the BGE’s behalf. Product control of the waste containers can be carried out in two different ways – either by applying a packaging procedure certified by the BGE or through spot checks of already-packaged waste containers. The principles underlying the conditioning specifications stem directly from the Atomic Energy Act and the Radiation Protection Ordinance. In principle, before applying a procedure for the treatment and packaging of radioactive waste, the applicant must demonstrate that the resulting waste products meet the requirements of the final disposal conditions, which are a key part of a repository’s license. The process itself is accompanied by independent expert bodies. This ensures that the waste is treated and packaged in a manner suitable for final disposal and that everything is documented in accordance with the regulations. The information provided by the waste producer in relation to the radioactive waste is randomly verified by means of independent analyses. This procedure is primarily intended for so-called old waste, whose conditioning was not subject to accompanying checks by independent expert bodies. Non-destructive techniques are used to examine the containers from the outside without damaging them. For example, this can be achieved by means of dose rate measurements at the container surface, computed tomography, or the analysis of gas samples. Other methods result in damage to the container. For example, it is possible to drill into a container in order to obtain a core for further analyses. The expert bodies commissioned within the framework of product control must have the necessary expert knowledge for their task and be independent. Among other things, they check the presented descriptions of waste products and packaging, the conditioning technique, the containers used, and the composition of the waste inside the container. Finally, experts from the BGE check whether the statements from the expert bodies are complete and correct and meet the specifications of the planning approval.
Advanced wastewater treatment with powdered activated carbon (PAC) leads to a spread of PAC into different purification stages of wastewater treatment plants (WWTP) due to recirculation and filter back-wash. Currently, no methods for quantification of PAC in activated sludge are available. In this study, PAC containing activated sludge from four WWTP were examined by two-step thermogravimetric analysis (TGA) with heating up to 600˚C in N2 and subsequently in synthetic air. Direct quantification of PAC according to temperature specific weight losses was possible for one WWTP. Quantification by combining specific mass losses was found to be an alternative direct method, with a detection limit of 1.2% PAC in dry sample mass. Additionally, evolved gas analysis (EGA) by infrared-spectroscopy (FTIR) during TGA revealed interaction mechanisms between PAC and activated sludge. Aliphatic compounds from activated sludge were identified as major substances influenced by PAC. In derivative thermogravimetry (DTG), a typical double peak at approximately 300˚C was found to be related to carbonylic species with increased evolution of acetic acid in aged activated sludge. TGA and EGA are promising tools to understand, control and optimise the application of PAC in advanced wastewater treatment. © 2018 Elsevier Ltd. All rights reserved.
The adsorption of organic micropollutants onto activated carbon is a favourable solution for the treatment of drinking water and wastewater. However, these adsorption processes are not sufficiently understood to allow for the appropriate prediction of removal processes. In this study, thermogravimetric analysis, alongside evolved gas analysis, is proposed for the characterisation of micropollutants adsorbed on activated carbon. Varying amounts of carbamazepine were adsorbed onto three different activated carbons, which were subsequently dried, and their thermal decomposition mechanisms examined. The discovery of 55 different pyrolysis products allowed differentiations to be made between specific adsorption sites and conditions. However, the same adsorption mechanisms were found for all samples, which were enhanced by inorganic constituents and oxygen containing surface groups. Furthermore, increasing the loadings led to the evolution of more hydrated decomposition products, whilst parts of the carbamazepine molecules were also integrated into the carbon structure. It was also found that the chemical composition, especially the degree of dehydration of the activated carbon, plays an important role in the adsorption of carbamazepine. Hence, it is thought that the adsorption sites may have a higher adsorption energy for specific adsorbates, when the activated carbon can then potentially increase its degree of graphitisation. © The Author(s) 2020
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH Langzeitsicherheits- analysen für das End- lager Konrad Bewertung der Modellrech- nungen des Antragstellers zur Grundwasserbewegung GRS-A-2085 Gesellschaft tOr Anlagen- und ReaktorslcherheH (GAS) mbH Langzeitsicherheitsanalysen für das Endlager Konrad Bewertung der Modellrechnungen des Antragstellers zur Grundwasserbewegung - Februar 1990 Auftrags-Nr.: 65 300 Anmerkung: Dieser Bericht ist von der GAS im Auftrag des TÜV Hannover im Rahmen der Begutachtung Konrad erstellt worden. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt werden bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung des Auftragnehmers wieder und muß nicht mit der Meinung des Auftraggebers übereinstimmen. GRS-A-2085 003
Physikalisch-Technische Bundesanstalt DECKBLATT SP-Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe AN NNNNNNNNNN NNN N NN NNAAANN AANNNA AANN 9K 33219 UALfd. Nr.Rev XAAXX AA Aufgabe NNNNN N EBK0003 iOO B Seite Titel der Unterlage Systemanalyse Konrad , Tei l 3 Ergänzende Analysen zur Kritikalitätssicherheit für Spaltstoffhaltige Abfallgebinde I Stand (EU 294)Juni 89 ErstellerTextnummer GRS Stempelfeld PS P-Element TP 2: 9K/ 21 2 7 4 zu Plan-Kapitel: Freigabe IOr BehOrcten 3.7 FreigaM im Projekt Diese nterla&e unter ••&t samt t em chutZ des e ec: u sowie der c t zur venn 1chen e un& &IIC bct Beförderuna und Vemichrun1 und darf vom Emp(änger nur 1uf1rapbezo1en 1enu121. ve!'Yielflltigt und Orinen iug1n1lich gemacht werden . Eine ande:cVcrwendun& und Weilcr&abc bcdvf der ausdl'Ucklichcn Zus&immun1 der PTB • REVISIONSBLATI Proiekt PSP-Element Obj. Kenn. Funktion Komponente Baugruppe NAAN NNNNNNNNNN NNNNNN NNAAANN AANNNA 9K AANN AufgaoeUAUd NrRev XAAXXA ANNNNN N 33219 EBK Titel der Unterlage· Seite Systemanalyse Konrad, Teil 3 Ergänzende Analysen zur Kritikalitätssicherheit für Spaltstoffhaltige Abfallgebinde (EU 294) Rev. "' ! ::: ~ ::,. Rev1sionsst. Datum RB 0003 verant. Stelle Gegenze1chn. Name rev Seite Kat. "l ·i Kategorie A - redaktionelle Korrektur Kategorie V - verdeutlichende Verbesserung Kategorie S • substantielle Änderung Mindestens bei der Kategc •ie S mUss.z..n Erläuterungen angeg !ben werden. II Stand Juni 89 Erläuterung der Rev1s1on 00 Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GAS) mbH SYSTEMANALYSE KONRAD, TEIL 3 ERGÄNZENDE ANALYSEN ZUR KRITI KALI- TÄTSSICHERHEIT F0R SPALTSTOFF- HALTIGE ABFALLGEBINDE GRS-A-1592 (Juni 1989) Auftragsnummer: 41371 Anmerkung : Dieser Bericht ist von der CRS im Auftrag der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt { PTB) erstellt worden. Die Eigentümerin behält sich alle Rechte vor. 1nsbesondere darf dieser Bericht nur mit Zu- stimmung des Auftraggebers zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt bzw. Dritten zugänglich gemacht werden.
Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GAS) mbH .Langzeitsicherheits- analysen für das End- lager Konrad Referenzfall Grundwassermodell- rechnungen mit dem Programm NAMMU Anlagenband GAS~ A * 2051 CzS Gesellschaft Nlr Anlagen- und Reakton1lcherhelt (GRS} mbH Langzeitsicherheitsanalysen für das Endlager Konrad Referenzfall Grundwassermodellrechnungen mit dem Programm NAMMU Anlagenband April 1993 Auftrags-Nr.: 65 300 Anmerkung: Dieser Bericht ist von der GRS im Auftrag des TÜV Hannover im Rahmen der Begutachtung Konrad erstellt worden. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt werden bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung des Auftragnehmers wieder und muß nicht mit der Meinung des Auftraggebers übereinstimmen. GRS • A- 2051 Verzeichnis der Tabellen Tab. 1:Standardprofil der Hydrogeologie des Untersuchungsgebietes; Quelle: NLfB Tab. 2:NAMMU-Eingabedatensatz des Referenzfalles Tab. 3:Bandbreiten und erster Rechenwert der Schichtdurchlässigkeits- beiwerte; Quelle: NLfB Tab. 4:Bandbreiten und erster Rechenwert der Gebirgsporositäten; Quelle: NUB Tab. 5:Farben und Zeichenerklärung der Modellgitterschnitte Tab. 6a:Durchfluß durch den Schnitt y=3500 m im Anstromgebiet des Endlagers Tab. 6b:Endlagerbilanzierung Tab. 7:Startpunkte, durchlaufende Einheiten, Laufwege, Laufzeiten und End- punkte der Partikel in den Trajektorienberechnungen zum "Referenzfall" - 11 -
Langzeitsicherheits- analysen für das End- lager Konrad Referenzfall Grundwassermodell- rechnungen mit dem Programm NAMMU Textband GRS-A- 2050 Gesellschaft für Anlagen- und Reaktor11lcherhelt (GAS) mbH Langzeitsicherheitsanalysen für das Endlager Konrad Referenzfall Grundwassermodellrechnungen mit dem Programm NAMMU Textband April 1993 Auftrags-Nr.: 65 300 Anmerkung: Dieser Bericht ist von der GAS im Auftrag des TÜV Hannover im Rahmen der Begutachtung Konrad erstellt worden. Der Auftraggeber behält sich alle Rechte vor. Insbesondere darf dieser Bericht nur mit seiner Zustimmung zitiert, ganz oder teilweise vervielfältigt werden bzw. Dritten zugänglich gemacht werden. Der Bericht gibt die Auffassung und Meinung des Auftragnehmers wieder und muß nicht mit der Meinung des Auftraggebers übereinstimmen. GRS-A-2050 Inhalt Seite 1Einleitung1 2Beschreibung des Hydrogeologischen Modells2 2.1 2.2Modellraum und sein hydrogeologischer Aufbau Hydrogeologische Daten und Randbedingungen3 4 3Umsetzung des Hydrogeologischen Modells in ein Rechenmodell5 3.1 3.2Modellkonzept und Diskretisierµng Eingabedaten und Interpretation der Randbedingungen5 7 4Ergebnisse der Rechnungen mit NAMMU8 4.1Rechnungen zum "Referenzfall"8 4.1 .1Grundwasserströmungsberechnungen8 4.1.2Bilanzierung des Grundwasserdurchsatzes im Rechen- modell11 4.1.3Trajektorienberechnungen12 5Diskussion der Ergebnisse15 6Literatur16 7Zitierte Unterlagen17 -t-
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfall-wirtschaft und Bodenschutz, Friedrich-Ebert-Str. 14, 67433 Neustadt an der Weinstraße, gibt als zuständige Behörde bekannt, dass im Rahmen des Verfahrens zur immissions-schutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Schwachgas-behandlungsanlage durch den Wirtschafts- und Servicebetriebs der Stadt Pirmasens am Standort ehemalige Hausmülldeponie Ohmbachtal, Am Innweg 15 in 66955 Pirmasens, Flurstück 4320/4 keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wird. Der Wirtschafts- und Servicebetrieb der Stadt Pirmasens hat die Errichtung und den Betrieb einer Schwachgas-Behandlungsanlage gemäß § 4 BImSchG beantragt. Die Anlage besteht aus folgenden Aggregaten: Gasfördereinheit (60 m³/h, Kondensatabscheider (100 l), Gasanalyse und Schwachgasbrenner (25-250 kWth). Sie dient der thermischen Behandlung des in einem System aus Drainagen unter der Oberflächenabdichtung der Deponie Ohmbachtal gefassten Gases. Diffuse Emission des Gases wird damit minimiert bzw. unterbunden.
Integriertes (energetisches) Quartierskonzept in der Kernstadt Leuna 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: „Energetische Stadtsanierung – Integrierte Quartiersentwicklung“, 19. Juni 2014 Naumburg (Saale), Dipl. Ing. Univ. Josef Konradl Ausgangssituation Konzeptionelle Einordnung - 1. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept Quartierskonzept Energetische Stadtsanierung Quelle: Grafik I. Fortschreibung Integriertes Stadtentwicklungskonzept, Büro für urbane Projekte, Überarbeitung: KEWOG Städtebau GmbH 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: „Energetische Stadtsanierung – Integrierte Quartiersentwicklung“, 19. Juni 2014 Naumburg (Saale), Dipl. Ing. Univ. Josef Konradl Ausgangssituation Städtebauliche Analyse Quartier – Darstellung Fernwärmeleitungen • Aktuelle Situation 1993 – 1998 Renovierung des gesamten Leitungsnetzes Versorgungsengpässe sind nicht zu erwarten seit Sanierung nicht mehr mit Fernwärme versorgt umgestellt auf Gas 2. ENERGIEFORUM Sachsen-Anhalt: „Energetische Stadtsanierung – Integrierte Quartiersentwicklung“, 19. Juni 2014 Naumburg (Saale), Dipl. Ing. Univ. Josef Konradl
Origin | Count |
---|---|
Bund | 407 |
Land | 5 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 399 |
Messwerte | 1 |
Text | 6 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 6 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 12 |
offen | 401 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 409 |
Englisch | 58 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Bild | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 272 |
Webseite | 140 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 299 |
Lebewesen & Lebensräume | 298 |
Luft | 284 |
Mensch & Umwelt | 413 |
Wasser | 279 |
Weitere | 410 |