API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 7: Wissenschaftlich-technische Grundlagen zur elektrochemischen Gasdetektion

Das Projekt "Teilvorhaben 7: Wissenschaftlich-technische Grundlagen zur elektrochemischen Gasdetektion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Witten,Herdecke, Institut für Physikalische Chemie durchgeführt. Sensoren fuer Loesemitteldaempfe und Halogen-Kohlenwasserstoffe besitzen zur Zeit nicht die fuer breiten Industrieeinsatz erforderlichen Eigenschaften. Preis, Lebensdauer und Selektivitaet haben bisher verhindert, dass die dringend erforderliche Umweltueberwachung auf diese Schadstoffe durchgefuehrt wird. Die Entwicklung elektrochemischer Sensoren ist fuer dieses Aufgabengebiet am aussichtsreichsten. In diesem Vorhaben sollen hierfuer geeignete elektrochemische Spurengasdetektoren entwickelt werden. Neben dem klassischen amperometrischen Prinzip sollen auch neue Verfahren entwickelt und getestet werden. In Zusammenarbeit mit der Auergesellschaft (Berlin) sollen nach dem Test von Labormustern (Umwelteinfluesse, Lebensdauer) auch Prototypen gebaut und erprobt werden.

Umgebungsueberwachung von verfahrenstechnischen Freiluftanlagen durch Gasdetektoren

Das Projekt "Umgebungsueberwachung von verfahrenstechnischen Freiluftanlagen durch Gasdetektoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von KTI Kinetics Technology International durchgeführt. Es wird der Stand der Kenntnisse und der Erfahrungen fuer die Aufstellung fest installierter Gasdetektoren fuer brennbare Gase und Daempfe sowie toxische Stoffe in der nahraeumigen Umgebung von Freiluftanlagen ermittelt. Es wird ein Konzept fuer die optimale Luftueberwachung in der Umgebung dieser Anlagen, insbesondere auch im Hinblick auf die Alarmmeldung bei stoerfallbedingten Freisetzungen entwickelt. Bei groesseren, stoerfallbedingten Freisetzungen koennen durch das festinstallierte Ueberwachungssystem erste Anhaltspunkte ueber das Ausmass des Stoerfalls gewonnen werden. Dies ist von Bedeutung fuer die Beurteilung des Vorliegens einer Gemeingefahr im Sinne der Stoerfallverordnung.

Teilvorhaben 8: Einsatz elektrochemischer Gasdetektoren

Das Projekt "Teilvorhaben 8: Einsatz elektrochemischer Gasdetektoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Auergesellschaft GmbH durchgeführt. Sensoren fuer Loesemitteldaempfe und Halogen-Kohlenwasserstoffe besitzen zur Zeit nicht die fuer breiten Industrieeinsatz erforderlichen Eigenschaften. Preis, Lebensdauer und Selektivitaet haben bisher verhindert, dass die dringend erforderliche Umweltueberwachung auf diese Schadstoffe durchgefuehrt wird. Die Entwicklung elektrochemischer Sensoren ist fuer dieses Aufgabengebiet am aussichtsreichsten. Die Bearbeitung der Sensorentwicklung nach physikalisch-chemischen Gesichtspunkten liegt bei unserem Partner, der Universitaet Witten-Herdecke, die messtechnischen Grundlagen und Erfahrungen an dem praktischen Einsatz von Gasmessgeraeten sind unser Anteil. Im wesentlichen werden wir jedoch die Entwicklung der Sensoren durch gastechnische Pruefungen begleiten.

1