API src

Found 661 results.

Related terms

Tourismus - Infopunkte an den Radstrecken

Der Kartendienst (WMS-Gruppe) stellt Daten der Tourismuszentrale Saarland dar.:Informationspunkte an Radstrecken im Saarland. Die Radpunkte beinhalten Touristische Ziele. Sie geben Informationen über sportliche Betätigungen, Unterkünfte, Gastronomie, Veranstaltungen und Sehenswertes und Freizeit. Maximalmaßstab 1:5.000 (Quelle: Tourismuszentrale des Saarlandes 2014).

Badestellen an Badegewässern des Landes Brandenburg - Anwendung

Die Badestellenkarte enthält aktuelle Angaben zur Badegewässerqualität für 2024 und zu ihrer Einstufung an den ausgewiesenen Badestellen an Badegewässern des Landes Brandenburg. Während der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September eines jeden Jahres werden die Daten und Informationen täglich aktualisiert. Neben den Angaben zu gesundheitlich relevanten mikrobiologischen Parametern und aktuellen Überwachungsergebnissen der Wasserproben wird auch über die aktuelle Sichttiefe, über mögliche Algenmassenentwicklungen oder Blaualgenbelastungen mit Warnhinweisen sowie über die Beschaffenheit und Ausstattung der Badestelle wie z.B. Einrichtungen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Gastronomie, sanitäre Einrichtungen und Abfallentsorgung informiert. Jede Badestelle ist mit einem Foto abgebildet. Die Badestellen und deren Umgebung können bis zu einer Auflösung der Topographischen Landkarte im Maßstab von 1:10.000 dargestellt und ausgedruckt werden.

Monatszahlen für Bevölkerung, Erwerb, Soziales, Bautätigkeit, Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Verkehr, Unternehmen, Handwerk, Verdienste

Webanwendung mit ca. 230 Merkmalen der Amtlichen Statistik; u. a. Daten zu den Bereichen Bevölkerung, Wanderungen, Arbeitsmarkt, SGB II, Bautätigkeit, Produzierendes Gewerbe, Handel, Tourismus, Verkehr und Verdienste. Die Aktualisierung der hinterlegten Datenbank erfolgt täglich.

Oeffentliche Toiletten Koeln

<p>In Köln gibt es zahlreiche öffentliche Toiletten. Ziel ist es Ihnen einen umfassenden Überblick über das Angebot aller öffentlichen Toiletten in Köln inklusive wichtiger Zusatzinformation an die Hand geben:</p> <p>Sie suchen eine barrierefreie Toilette, eine Toilette mit Babywickeltisch oder zu späterer Stunde einfach eine 24h Toilette? Oder Sie möchten wissen, welche der öffentlichen Toiletten kostenlos sind oder in Gastronomiebetrieben im Rahmen von Happy Toilet Köln zur Verfügung stehen?</p> <p>Die nächste öffentliche Toilette, die Ihren Anforderungen gerecht wird finden Sie auf <a href="http://www.toiletten.koeln" target="_blank">www.toiletten.koeln</a> bzw.<br /> p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px Arial; color: #0433ff}<br /> span.s1 {text-decoration: underline}<br /> span.s2 {font: 12.0px 'Times New Roman'; color: #275d90}</p> <p><a href="https://www.awbkoeln.de/">https://www.awbkoeln.de/toiletten/</a> schnell über die Standortsuche bzw. über die hier verlinkte Datei als Open Data.</p> <p><strong>Information</strong></p> <p><a href="http://www.toiletten.koeln/" target="_blank">www.toiletten.koeln</a> ist das Informationsportal für alle öffentlichen Toiletten der Stadt Köln in Zusammenarbeit mit der AWB Köln GmbH.</p>

Zentrum für Waldkultur - Scheune Neuhaus

Besuchen Sie die Scheune Neuhaus. Es lohnt sich. Wegen des Waldkulturprogramms; wegen des Urwaldes vor den Toren der Stadt mitten im Saarkohlenwald; wegen der im Juli 2004 neu eröffneten Gastronomie; wegen der vielen Projekte und der neuen Ideen, die dort entwickelt werden; wegen der Menschen, die Sie dort treffen und wegen der Themen, die dort vorgetragen, diskutiert, inszeniert und bespielt werden; oder einfach nur wegen der frischen Luft, der Ruhe, des guten Essens.

RUBIN - PhoTech - VP3 biogene & industrielle Luft, TP3.6: Integration photonischer Module in Heizungs- und Lüftungssysteme

Das Projekt "RUBIN - PhoTech - VP3 biogene & industrielle Luft, TP3.6: Integration photonischer Module in Heizungs- und Lüftungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Metall & Lüftungsbau Holger Chemnitz.

Entwicklung einer Wertschöpfungskette für ökologisch erzeugte Erbsen und Bohnen vom Acker bis zur Großküche und Gastronomie

Das Projekt "Entwicklung einer Wertschöpfungskette für ökologisch erzeugte Erbsen und Bohnen vom Acker bis zur Großküche und Gastronomie" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V..Das Projekt WKErBo unterstützt den Aufbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette von Ackerbohnen und Erbsen für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Damit wird einerseits das Ziel der Förderung des ökologischen Anbaus heimischer Erbsen und Ackerbohnen verfolgt. Daneben zielt das Vorhaben auf die Entwicklung eines großküchentauglichen Fleischersatzprodukts aus Ackerbohnen und Erbsen ohne Zusatzstoffe ab, dessen sensorische und ernährungsphysiologische Qualität den Wünschen und Bedarfen der unterschiedlichen Zielgruppen in der Gemeinschaftsverpflegung entspricht. Der Innovationscharakter des Projekts ergibt sich aus den Rahmenbedingungen der Produktion und Verarbeitung. Es kann ein Beitrag zum Klimaschutz sowie zu einer gesundheitsförderlichen und ressourcenschonenden Ernährung geleistet werden, Importe können reduziert und der Selbstversorgungsgrad auf nationaler Ebene erhöht werden. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur Vermarktung ökologisch erzeugter Produkte: Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Koordinierung von Angebots- und Nachfrageentwicklung im Sinne der BÖLN-Förderrichtlinie sowie zur Förderbekanntmachung über die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für den Bereich 'Regionale Bio-Wertschöpfungsketten'.

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung, Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung

Das Projekt "Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung, Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bioland Beratung GmbH.Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung zu erheben und eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich fortgeschrieben werden kann. Damit soll der Wissensstand um diese Vermarkungsmethode insgesamt auf ein aktuelles und umfangreiches Niveau gehoben werden. Hierfür wird Direktvermarktung als Wertschöpfungskette aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Diese Kette kann sehr kurz sein, wie z. B. Hofläden, Marktstände, Automaten oder Versandhandel und weitere Glieder umfassen, wie Dienstleistungen in der Verarbeitung oder Verkäufer an den örtlichen Lebensmitteleinzelhandel oder die lokale Gastronomie.

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung

Das Projekt "Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung" wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V..Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und in einem ersten Schritt eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich fortgeschrieben werden kann. Die bisherigen Ansätze in den verschiedenen nationalen und regionalen statistischen Erhebungen (z.B. Agrarstrukturerhebung auf Bundes-, bzw. Landesebene) sind für eine regelmäßige wirtschaftliche Darstellung diese bedeutenden landwirtschaftlichen Betriebszweig, insbesondere in der ökologischen Produktionsweise, nicht ausreichend. Damit soll der Wissensstand um diese Vermarkungsmethode insgesamt auf ein aktuelles und umfangreiches Niveau gehoben werden. Gleichzeitig lässt sich in einem zweiten Schritt mit den erfassten Daten die betriebswirtschaftliche Einzeldarstellung von neuen Vermarktungswege wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel ableiten. Hierfür wird die Direktvermarktung als Wertschöpfungskette aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Diese Kette kann sehr kurz sein, wie z.B. Hofläden, Marktstände, Automaten oder Versandhandel und weitere Glieder umfassen, wie Dienstleistungen in der Verarbeitung oder Verkäufer an den örtlichen Lebensmitteleinzelhandel oder die lokale Gastronomie. Sowohl die aktuelle als auch die zukünftige wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Direktvermarktung soll analysiert werden. Ergebnis des Projektes ist 1. Schaffung von Grundlagen a) für eine bundesweite Darstellung der aktuellen Situation und Entwicklung der ökologischen und konventionellen Direktvermarktung (DV) und b) für ein notwendiges, kontinuierliches Monitoring, 2. aufzeigen von Ansätzen zur Bemessung des volkwirtschaftlichen Beitrags und 3. einen Beitrag zur Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Entwicklung von vergleichbaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für neue Absatzwege in der Direktvermarktung.

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung, Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung

Das Projekt "Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der (Bio-)Direktvermarktung, Die wirtschaftliche Bedeutung der (Bio-) Direktvermarktung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V..Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben und in einem ersten Schritt eine Methode zu entwickeln, wie diese jährlich fortgeschrieben werden kann. Die bisherigen Ansätze in den verschiedenen nationalen und regionalen statistischen Erhebungen (z.B. Agrarstrukturerhebung auf Bundes-, bzw. Landesebene) sind für eine regelmäßige wirtschaftliche Darstellung diese bedeutenden landwirtschaftlichen Betriebszweig, insbesondere in der ökologischen Produktionsweise, nicht ausreichend. Damit soll der Wissensstand um diese Vermarkungsmethode insgesamt auf ein aktuelles und umfangreiches Niveau gehoben werden. Gleichzeitig lässt sich in einem zweiten Schritt mit den erfassten Daten die betriebswirtschaftliche Einzeldarstellung von neuen Vermarktungswege wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel ableiten. Hierfür wird die Direktvermarktung als Wertschöpfungskette aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Diese Kette kann sehr kurz sein, wie z.B. Hofläden, Marktstände, Automaten oder Versandhandel und weitere Glieder umfassen, wie Dienstleistungen in der Verarbeitung oder Verkäufer an den örtlichen Lebensmitteleinzelhandel oder die lokale Gastronomie. Sowohl die aktuelle als auch die zukünftige wirtschaftliche Bedeutung der landwirtschaftlichen Direktvermarktung soll analysiert werden. Ergebnis des Projektes ist 1. Schaffung von Grundlagen a) für eine bundesweite Darstellung der aktuellen Situation und Entwicklung der ökologischen und konventionellen Direktvermarktung (DV) und b) für ein notwendiges, kontinuierliches Monitoring, 2. aufzeigen von Ansätzen zur Bemessung des volkwirtschaftlichen Beitrags und 3. einen Beitrag zur Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Beratung durch Entwicklung von vergleichbaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für neue Absatzwege in der Direktvermarktung.

1 2 3 4 565 66 67