Es wurde eine Grundlage zur systematischen Weiterentwicklung von Beprobungs-, Analyse- und Sanierungskonzepten fuer Kokerei- und Gaswerksstandorte sowie Branchen, die vergleichbare Kontaminationen verursachen, erarbeitet. Die verfahrenstechnische Analyse der Produktionsverfahren ermoeglichte eine Auflistung kokereispezifischer Stoffe und Kontaminationsquellen, auf deren Grundlage Belastungspfade und Sanierungsanforderungen ermittelt wurden. Danach kommen zur Bodenbehandlung thermische Verfahren und Bodenwaschverfahren in Frage.
3 verschiedene Verfahren aus dem industriellen Bereich, 1 Verfahren nach der Landfarming-Methode angewandt durch die Stadt Solingen. Ausgangsbelastung maximal 120 mg/kg PAK nach EPA; Sanierungsziel 10 mg/kg PAK (EPA), BaP 1 mg/kg; begleitende chemische Analytik (PAK nach EPA). Bodenphysikalische Untersuchung (Korngroessenanalyse, Bodentemperatur, Bodenfeuchte, Gesamtporenvolumen). Bodenchemische Untersuchung (pH-Wert, Naehrstoffgehalt im Boden, Corg, Nges, C/N-Verhaeltnis, Redoxpotential). Bodenmikrobiologische Untersuchung (Dehydrogenase-Aktivitaet, Bodenatmung, Substratinduzierte Atmung, Keimzahlbestimmung).